Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Ecosystem functions of tidal marsh soils of the Elbe estuary
Sonstige Titel: Ökosystemfunktionen von tidalen Marschböden des Elbeästuars
Sprache: Englisch
Autor*in: Hansen, Kerstin
Schlagwörter: Ökosystemfunktionen; Umweltgradienten; Ecosystem functions; carbon; trace metals; environmental gradients; Elbe estuary
GND-Schlagwörter: Marschboden
Elbe
KohlenstoffGND
Spurenmetall
Salzgehalt
Höhenlage
Ästuar
Erscheinungsdatum: 2015
Tag der mündlichen Prüfung: 2015-07-10
Zusammenfassung: 
Tidal marshes form a dynamic transition zone between periodically flooded tidal flats and terrestrial ecosystems. Marsh soils are an important component of these wetland ecosystems, providing valuable ecosystem functions like the storage of organic carbon (OC) and the retention of trace metals. The areal extent of tidal marshes at the Elbe estuary and elsewhere is declining and these coastal habit...

Tidemarschen bilden eine dynamische Übergangszone zwischen regelmäßig überfluteten Wattflächen und terrestrischen Ökosystemen. Marschböden stellen einen wichtigen Bestandteil dieser Feuchtgebiete dar, da sie wertvolle Ökosystemfunktionen bereitstellen, wie die Speicherung von organischem Kohlenstoff und die Retention von Schadstoffen. Sowohl am Elbe Ästuar wie auch anderswo, geht die flächenhafte ...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6472
URN: urn:nbn:de:gbv:18-75414
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Pfeiffer, Eva-Maria (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf84e9940caad3067772a74377c9e90ad77.4 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

456
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 07.04.2025

Download(s)

141
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 07.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe