Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorSauter, Guido (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorHarendza, Jovisa
dc.date.accessioned2020-10-19T13:13:14Z-
dc.date.available2020-10-19T13:13:14Z-
dc.date.issued2015
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6517-
dc.description.abstractProstatakrebs ist die häufigste Tumorerkrankung des Mannes. Die heute etablierten Diagnose- und Prognosemarker reichen jedoch nicht aus, um Aussagen über den individuellen Krankheitsverlauf zu treffen. Es besteht die Hoffnung, dass molekulare Marker diese Situation massiv verbessern können. Die meisten Studien verwenden zur Identifizierung von potentiell prognostischen Markern das biochemische Rezidiv (PSA-Rezidiv) als klinischen Endpunkt, obwohl nur 10% der Patienten mit einem PSA-Rezidiv tatsächlich einen lebensbedrohlichen Krankheitsverlauf haben. An einem Kollektiv von über 11.000 Prostatakarzinomen wurden sechs neue Endpunkte definiert. Diese sechs Endgruppen berücksichtigen neben dem PSA-Rezidiv außerdem wesentliche biologische Charakteristika des Prostatakarzinoms, die erst nach der Entnahme der Prostata bestimmt werden können. Dazu zählen das auf die Prostata lokal begrenzte Tumorwachstum und die systemischen Auswirkungen bei einem Tumorwachstum, dass über die Prostata hinausgeht. Ziel der vorliegenden Studie war es zu untersuchen, ob die PTEN Deletion, die bekannter Weise mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit eines PSA-Rezidivs assoziiert ist, außerdem geeignet ist zur Stratifizierung der Tumore in diese sechs neuen klinisch-relevanten Endgruppen. Eine PTEN Deletion wurde in 1.245 (18,9%) der 6.594 analy-sierbaren Tumore nachgewiesen. Von diesen Tumoren zeigten 63,8% eine homozygote PTEN Deletion und 36,2% eine heterozygote PTEN Deletion. PTEN Deletionen waren signifikant mit positivem ERG Status (p<0,0001) und einem schlechten Tumorphänotyp, wie fortgeschrittenem Tumorstadium, hohem Gleason Grad, lymphogener Me-tastasierung, Tumorbefall des Resektionsrandes und der Wahrscheinlichkeit eines frühen PSA-Rezidivs assoziiert (p<0,0001 für alle Parameter). Die Analyse der neuen klinischen Endgruppen zeigte, dass Tumore mit PTEN Deletion ein circa 2-fach erhöhtes Risiko für ein Lokalrezidiv und eine lymphogene oder hämatogene Metastasierung gegenüber Tumoren ohne PTEN Deletion hatten (jeweils p<0.0001). Dies galt vor allem für Tumore mit einem geringen Gleason Score (≤3+4). Bei Tumoren mit einem hohen Gleason Score (≥4+3) lagen nur geringfügige Unterschiede in der Verteilung der klinischen Endgruppen vor. Hier war das Risiko für eine lymphogene Metastasierung um das 1,4 fache erhöht, wenn eine PTEN Deletion vorlag (p<0.0001). Die vorliegende Studie zeigt, dass die PTEN Deletion ein solider prognostischer Marker ist, der sowohl mit klinischen als auch biologisch definierten Endpunkten assoziiert ist. Ein PTEN Deletions-Test könnte insbesondere bei Tumoren mit einem günstigen klinisch-pathologischen Phänotyp zu einer verbesserten Therapieentscheidung beitragen.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectPTENde
dc.subjectDeletionde
dc.subjectTumorsuppressorgende
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleBedeutung der PTEN-Deletion zur Stratifizierung von Prostatakarzinomen in klinisch relevanten Subgruppende
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2015-11-02
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.47 Pathologie
dc.subject.gndProstatakrebs
dc.subject.gndFluoreszenz-in-situ-Hybridisierung
dc.subject.gndGenexpression
dc.subject.gndProstata
dc.subject.gndProstata-spezifisches Antigen
dc.subject.gndTranslokation
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id7605
tuhh.opus.datecreation2015-11-12
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn842311300
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-76051
item.advisorGNDSauter, Guido (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidHarendza, Jovisa-
item.creatorGNDHarendza, Jovisa-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf95965dce029a69d966f1c746b7f18f331.3 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

241
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

72
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe