Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorWestermann, Dirk (PD Dr.)
dc.contributor.authorOhdah, Sevenai
dc.date.accessioned2020-10-19T13:13:15Z-
dc.date.available2020-10-19T13:13:15Z-
dc.date.issued2015
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6518-
dc.description.abstractBackground: Obesity is a major risk factor of cardiovascular disease and heart failure (HF). NT-proBNP is substantially influenced by obesity and therefore it´s use is limited in those patients. Objectives: To evaluate the novel biomarkers midregional proadrenomedullin (MR-proADM), midregional pro-atrial natriuretic peptide (MR-proANP), growth differentiation factor 15 (GDF-15), soluble source of tumorigenicity 2 (sST2), C-reactive protein and high-sensitive assayed troponin I (hsTnI) on top of NT-proBNP for identification of prevalent heart failure and prognosis. Methods: Novel biomarkers were measured in 5,000 individuals of the population-based Gutenberg Health Study (GHS). Median follow-up time was 6.9 years. Results: In individuals with a BMI<30, NT-proBNP was superior to all other individual biomarkers in regard to diagnose HF and predict outcome. Levels of natriuretic peptides were lower in subjects with a BMI≥30. In these obese patients the novel biomarkers MR-proADM and GDF-15 were superior in regard to detect prevalent HF compared to NT-proBNP. Conclusion: In obese subjects with a BMI≥30, application of NT-proBNP is inferior compared to MR-proADM and GDF-15 to diagnose prevalent heart failure and predict outcome.en
dc.description.abstractHintergrund: Adipositas ist ein wichtiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen und Herzinsuffizienz. NT-proBNP wird im wesentlichen durch Adipositas beeinflusst und daher ist die Verwendung bei adipösen Patienten beschränkt. Ziel: Die neuen Biomarker midregionalen Proadrenomedullin (MR-proADM), midregionalen pro-ANP (MR-proANP), Wachstumsdifferenzierungsfaktor 15 (GDF-15), soluble source of tumorigenicity 2 (SST2), C-reaktives Protein und high-sensitive assayed troponin I (hsTnI) sollen zusätzlich zu NT-proBNP zur Identifikation von Herzinsuffizienz und Prognoseabschätzung bewertet werden. Methoden: Die neuen Biomarker wurden bei 5000 Probanden der prospektiven bevölkerungsbezogenen Gutenberg-Gesundheitsstudie (GHS) gemessen. Der mediane Follow-up betrug 6,9 Jahre. Ergebnisse: Bei Personen mit einem BMI <30 war NT-proBNP allen anderen Biomarkern überlegen eine Herzinsuffizienz zu diagnostizieren und eine Aussage über die Gesamtmortalität zu treffen. Jedoch ist die Verwendung von NT-proBNP und MR-proANP bei adipösen abgestumpft und die Verwendung von zusätzlichen Biomarkern verbessert die Festlegung einer Diagnose und Prognose in der allgemeinen Bevölkerung. Die beiden Biomarker mit einer vorherrschenden Rolle waren MR-proADM und GDF-15 und insbesondere GDF-15 war am besten geeignet, um die Prognose bei adipösen Probanden vorherzusagen. Fazit: Obwohl die natriuretischen Peptide die Standard-Biomarker in der Herzinsuffizienz bleiben, ist die Anwendung von neuen Biomarkern eine neue Perspektive bei der Diagnose und Behandlung von adipösen Personen mit einer Herzinsuffizienz.de
dc.language.isoenen
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleObesity and Novel Biomarkers in Heart Failure : Results from the Gutenberg Health Studyen
dc.title.alternativeAdipositas und neue Biomarker in der Herzinsuffizienz : Ergebnisse der Gutenberg Gesundheitsstudiede
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2015-11-02
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.77 Stoffwechselkrankheiten
dc.subject.bcl44.85 Kardiologie, Angiologie
dc.subject.gndFettsucht
dc.subject.gndBiomarker
dc.subject.gndHerzinsuffizienz
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id7606
tuhh.opus.datecreation2015-11-12
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn842311319
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-76065
item.creatorOrcidOhdah, Sevenai-
item.creatorGNDOhdah, Sevenai-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.advisorGNDWestermann, Dirk (PD Dr.)-
item.grantfulltextopen-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfbdf3616a3445bb97e15d0e7ba37ce5631.54 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

430
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025

Download(s)

87
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe