Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorWagener, Christoph (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorLudewig, Peter
dc.date.accessioned2020-10-19T13:13:29Z-
dc.date.available2020-10-19T13:13:29Z-
dc.date.issued2015
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6555-
dc.description.abstractIn einigen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass CEACAM1 durch hypoxische und entzündliche Vorgänge hochreguliert wird und durch Stimulierung von Angiogenese und Kollateralisierung diesen Zuständen entgegenwirkt. Ursächlich für viele angioproliferative Augenerkrankungen sind Hypoxie und Inflammation, weswegen anzunehmen ist, dass CEACAM1 bei diesen Krankheiten eine Rolle spielt. Ziel dieser Arbeit war es daher, den Einfluss von CEACAM1 auf angioproliferative Augenerkrankungen zu beschreiben. Als Modell für die angioproliferativen Netzhauterkrankungen wurde die Frühgeborenenretinopathie in der Maus gewählt. Bei diesem Krankheitsbild kommt es bei neugeborenen Mäusen durch Hyperoxie zunächst zu Gefäßuntergang. Aufgrund der nun fehlenden Gefäße leiden die Zellen der Netzhaut nach Transfer in Raumluft an relativem Sauerstoffmangel, was zu einer massiven Ausschüttung von proangiogenen Wachstumsfaktoren mit Bildung von Mikroaneurysmen führt. In der letzten Phase der Frühgeborenenretinopathie werden diese pathologischen Neovaskularisationen abgebaut und die avaskulären, retinalen Bereiche revaskularisiert. In der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass der Verlust von CEACAM1 zu einem größeren Gefäßuntergang während der Hyperoxie mit anschließenden, vermehrten Neovaskularisationen führt. Die erhöhte Empfindlichkeit des Endothels gegenüber Sauerstoff in Ceacam1-/-- Mäusen liegt vermutlich an einer gesteigerten Aktivität des Enzyms eNOS, das durch CEACAM1 negativ reguliert wird und reaktive Sauerstoffspezies produziert, die das Endothel schädigen. Zugleich ist der Abbau der Neovaskularisationen bei den Ceacam1-/-- Mäusen verzögert, genauso wie die Revaskularisierung. Möglicherweise werden diese Effekte von CEACAM1 über Mikroglia vermittelt. Mikroglia schützen nachweislich vor Gefäßuntergang in der Netzhaut und fördern Revaskularisierung. In den Ceacam1-/-- Mäusen wiesen mehr Mikroglia eine ruhende, sogenannte ramifizierte Morphologie auf. Zusätzlich war die Expression von Iba1, einem Aktivitätsmarker von Mikroglia, vermindert, sodass CEACAM1 möglicherweise in die Aktivierung von Mikroglia involviert ist. Um die Rolle von CEACAM1 in der Regulation von Mikroglia zu bestätigen, wurden CD11b- positive Zellen, die in der Netzhaut zu Mikroglia differenzieren, aus B6.WT und B6. Ceacam1-/-- Mäusen in die Augen von Mäusen mit Frühgeborenenretinopathie injiziert. Die Zellen, denen CEACAM1 fehlte, konnten im Gegensatz zu CEACAM1- positive Zellen nicht in die Netzhaut migrieren und zu Mikroglia differenzieren. Mit großer Wahrscheinlichkeit sind auch andere CEACAM1- exprimierende Zellen an der Pathogenese der Frühgeborenenretinopathie beteiligt, z.B. Endothelzellen, Perizyten und T- Lymphozyten. Die Tip- Zellen der Endothelzellen zeigten in B6.WT und B6. Ceacam1-/-- Mäusen allerdings keine Unterschiede in der Länge. Die Rolle der Perizyten und T- Lymphozyten wurde in dieser Arbeit nicht näher untersucht, sodass nur Hypothesen aufgestellt werden konnten, die noch bestätigt oder widerlegt werden müssen. Zusammenfassend bestätigen die Versuche dieser Arbeit, dass der Verlust von CEACAM1 zwar unter physiologischen Bedingungen keine Auswirkungen auf die Gefäßentwicklung hat, hingegen unter Hypoxie und Inflammation viele Prozesse, wie Angiogenese, beeinträchtigt sind. Außerdem lassen einige Ergebnisse vermuten, dass CEACAM1 viele seiner Effekte nicht nur über endotheliale Zellen sondern auch über andere Zellpopulationen, wie CD11b- positive Zellen, vermittelt.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.relation.isbasedonhttp://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25406283
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectCEACAM1de
dc.subjectRetinopathyen
dc.subjectAngiogenesisen
dc.subjectCEACAM1en
dc.subjectOpthamologyen
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleAuswirkung der CEACAM1- Expression auf Hypoxie- induzierte angioproliferative Netzhauterkrankungen am Beispiel der Frühgeborenenretinopathie im Mausmodellde
dc.title.alternativeCEACAM1 confers resistance toward oxygen-induced vessel damage in a mouse model of retinopathy of prematurityen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2015-11-24
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.30 Medizinische Grundlagenfächer: Allgemeines
dc.subject.bcl44.35 Histologie
dc.subject.bcl44.97 Medizinische Spezialfächer: Sonstiges
dc.subject.gndAngiogenese
dc.subject.gndRetinopathie
dc.subject.gndAugenheilkunde
dc.subject.gndMakuladegeneration
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id7652
tuhh.opus.datecreation2016-01-08
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn847074919
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-76526
item.advisorGNDWagener, Christoph (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidLudewig, Peter-
item.creatorGNDLudewig, Peter-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfb73532421ff6956f32d3d5c3cd13038b9.2 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

276
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 25.04.2024

Download(s)

104
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 25.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe