Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorHoth, Stefan (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorBrandenstein, Laura Isabel
dc.date.accessioned2020-10-19T13:13:30Z-
dc.date.available2020-10-19T13:13:30Z-
dc.date.issued2015
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6556-
dc.description.abstractDie CLN7-Erkrankung ist eine neurodegenerative, autosomal-rezessiv vererbte lysosomale Speichererkrankung, die durch Defekte im MFSD8/CLN7-Gen verursacht wird. Das CLN7-Membranglykoprotein ist ein lysosomaler MFS-Transporter mit unbekanntem Substrat. In dieser Arbeit wurden durch Deletion des Exon 2 des murinen Mfsd8/Cln7-Gens zwei Mausmodelle für die CLN7-Erkrankung generiert: eine Cln7 lacZ Gene-trap (Cln7 (tm1a/tm1a)) Maus und eine Cln7 knockout (Cln7 (-/-)) Maus. Mit Hilfe dieser Mausmodelle wurden der Beginn und die altersabhängige Progression neurodegenerativer, morphologischer und biochemischer Veränderungen im Gehirn, sowie die Beteiligung von Pathomechanismen bei der CLN7-Erkrankung analysiert. - Analysen der β-Galaktosidase-Expression in der Cln7 (+/tm1a) Maus zeigten die stärkste Expression von Cln7 in Neuronen des Hippocampus und zerebralem Cortex -es wurde ein polyklonaler anti-Cln7 Antikörper generiert, der das endogene Cln7 der Maus in Western-Blot-Analysen detektiert -Western-Blot-Analysen von Tritosomen aus Lebergewebe zeigten, dass Cln7 ein integrales lysosomales Membranprotein ist -die hypomorphen Cln7 (tm1a/tm1a) Mäuse rekapitulieren wichtige, aber nicht alle Merkmale der humanen CLN7-Erkrankung wie Speicherung von Scmas, Autofluoreszenz in Neuronen, Aktivierung von Astrozyten, und Degeneration von Photorezeptoren in der Retina -phänotypische Analysen zeigten, dass die Cln7 (-/-) Mäuse ein geeignetes Modell zum Studium der CLN7-Erkrankung mit variant spät-infantilem Phänotyp darstellen -bei den Cln7 (-/-) Mäusen wurden erhöhte Mortalität und neurologische und motorische Symptomatik im Endstadium der Erkrankung detektiert -in der Retina von Cln7 (-/-) Mäusen wurde eine im Alter von einem Monat einsetzende, progredient fortschreitende Neurodegeneration von Photorezeptoren der äußeren Körnerschicht, Aktivierung von Astrozyten und Mikrogliazellen gefunden -es wurden eine erhöhte Expression der löslichen lysosomalen Enzyme Cts Z, Cts D und Cts B im Gehirn der Cln7 (-/-) Mäuse gefunden -die Cln7-Defizienz führt im Gehirn der Cln7 (-/-) Mäuse zur generalisierten Akkumulation von autofluoreszierendem Speichermaterial in Lysosomen, das aus Scmas und Saposin D zusammengesetzt ist und ultrastrukturell hauptsächlich kurvilineare Einlagerungen und vereinzelt fingerprint-Profile enthält -im Gehirn der Cln7 (-/-) Mäuse waren verschiedene Pathomechanismen beteiligt, wie die Aktivierung neuroinflammatorischer Zellen, lysosomale Dysfunktion und Störungen der Makroautophagie -MRT-Analysen von Cln7 (-/-) Mäusen zeigten Neurodegeneration im Riechkolben, im zerebralen und im cerebellären Cortex im Endstadium der Erkrankung Für den signalabhängigen Transport von CLN7 zu Lysosomen sind ein dominantes N-terminales Di-Leucinmotiv und zwei C-terminale Tyrosinmotive wichtig. -durch in vitro GST-Kopräzipitations-Experimente wurde eine Interaktion des N-terminalen Di-Leucinmotivs mit AP1 und AP2 verifiziert -Oberflächen-Plasmonen-Resonanz-Analysen bestätigten die Interaktion der C-terminalen Tyrosinmotive mit μ1A und zeigten eine bisher nicht detektierte Interaktion mit μ2 -Fluoreszenz-basierte FACS-Analysen zeigten, dass CLN7 in AP1γ- und AP2α-knockdown Zellen an die Plasmamembran fehlsortiert wird.de
dc.description.abstractCLN7 disease is an autosomal-recessively inherited lysosomal storage disorder that leads to neurodegeneration and is caused by defects in the MFSD8/CLN7 gene. CLN7 represents a lysosomal membrane glycoprotein and a MFS-transporter with unknown substrates. During this thesis, two mouse models for CLN7 disease were created by deleting exon 2 of the MFSD8/Cln7 gene: one Cln7 lacZ gene-trap (Cln7 (tm1a/tm1a)) and one Cln7 knockout (Cln7 (-/-)) mouse. The mouse models were used to analyze the age-dependent progression of neurodegenerative, morphological and biochemical alterations in the brain and the pathomechanisms of CLN7 disease. -Analysis of β-galactosidase expression in Cln7 (+/tm1a) mice showed strongest Cln7 expression in neurons of the hippocampus and cerebral cortex -a polyclonal anti-Cln7 antibody was generated detecting endogenous mouse Cln7 in western Blot analysis -western blot analysis of liver tritosomes showed that Cln7 is an integral lysosomal membrane protein -the hypomorphic Cln7 (tm1a/tm1a) mice recapitulated important, but not all features of human CLN7 disease such as storage of Scmas, autofluorescence in neurons, activation of astrocytes and degeneration of photoreceptors in the retina -phenotypic analysis showed that Cln7 (-/-) mice are a useful model to study CLN7 disease with variant late-infantile phenotype -Cln7 (-/-) mice showed increased mortality and neurological symptoms in end stage of the disease -retinas of Cln7 (-/-) mice showed progressive neurodegeneration of photoreceptors in the outer nuclear layer and activation of astrocytes and microglia -increased expression of the soluble lysosomal enzymes Cts Z, Cts D und Cts B were detected in the brain of Cln7 (-/-) mice -Cln7 deficiency leads to accumulation of autofluorescent storage material in lysosomes of Cln7 (-/-) brains, which consists of Scmas and saposin d, presenting as curvilinear and fingerprint-profiles in electron microscopy -different pathomechanisms lead to neurodegeneration in Cln7 (-/-) mice: activation of neuroinflammatory cells, lysosomal dysfunction and disturbed macroautophagy -MRT-analysis of Cln7 (-/-) mice in the end stage of the disease showed neurodegeneration within the olfactory bulb, cortex and cerebellum A dominant N-terminal di-leucine motif and two C-terminal tyrosine motifs are important for the trafficking of CLN7 to lysosomes. -in vitro GST-co-precipitations verified the interaction between the N-terminal di-leucine motif with AP1 and AP2 - Surface plasmon resonance analysis verified the interaction of the C-terminal tyrosine motifs with µ1A and µ2 -Fluorescence-based FACS-analysis showed that CLN7 is missorted in AP1γ- and AP2α-knockdown cellsen
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subject.ddc570 Biowissenschaften, Biologie
dc.titleAnalysen des Adaptorprotein-abhängigen Transports des lysosomalen Membranproteins CLN7 und von Mausmodellen (Mus musculus) der CLN7-Erkrankungde
dc.title.alternativeAnalysis of adaptor protein dependent trafficking of the lysosomal membrane protein CLN7 and of mouse models (mus musculus) for CLN7 diseaseen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2015-12-11
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl35.74 Enzyme, Hormone, Vitamine
dc.subject.bcl42.13 Molekularbiologie
dc.subject.bcl42.15 Zellbiologie
dc.subject.bcl44.67 Kinderheilkunde
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id7656
tuhh.opus.datecreation2018-07-09
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentBiologie
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn1028608640
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-76561
item.advisorGNDHoth, Stefan (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidBrandenstein, Laura Isabel-
item.creatorGNDBrandenstein, Laura Isabel-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf72bf4b27e9ec5cb4cf54a4a707c10d804.86 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

167
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

122
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe