Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorLayer, Peter (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorWulffen, Moritz von
dc.date.accessioned2020-10-19T13:14:04Z-
dc.date.available2020-10-19T13:14:04Z-
dc.date.issued2015
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6654-
dc.description.abstractEinleitung: Im Frühsommer 2011 kam es in Norddeutschland zur weltweit schwersten EHEC-Epidemie mit HUS-Erkrankung. Insgesamt erkrankten 3842 Patienten an EHEC-Gastroenteritis mit dem neuen Serotyp O104:H4; 855 entwickelten ein HUS, 53 verstarben. Da bakterielle Enterokolitiden ein Risiko für ein pi-RDS darstellen, war es Ziel dieser prospektiven Studie, Prävalenz und Inzidenz des RDS zu ermitteln und mögliche Risikofaktoren zu identifizieren. Methodik: Im Zeitraum ihrer akuten EHEC-Erkrankung (t0) wurden 389 Patienten mehrerer Kliniken in die Studie eingeschlossen. Mittels Fragebogen wurden sie zur aktuellen EHEC-Erkrankung, psychometrischen Faktoren und einem möglichen RDS (Rom-III) vor EHEC befragt und 12 Monate prospektiv nachverfolgt. Zu jedem Messzeitpunkt (0, 6 und 12 Monate nach dem EHEC-Ausbruch) wurde die Prävalenz des RDS berechnet. Die Analyse der Prädiktoren wurde mittels multipler logistischer Regression durchgeführt. Hierbei wurden fehlende Werte mittels multipler Imputation errechnet und ersetzt. Ergebnis: Die RDS-Prävalenz stieg von zunächst 9,8% vor der EHEC-Infektion auf 23,6% nach 6 Monaten und schließlich auf 25,3% 12 Monate nach der akuten Infektion. Bei Patienten ohne RDS-Beschwerden vor EHEC betrug die Inzidenz 16,9% im ersten Jahr. Höhere Somatisierungsneigung und generalisierte Angststörung stellten sich in dieser Studie als signifikante Risikofaktoren für ein pi-RDS nach einem Jahr dar. Die Behandlung mit Mesalazin während der akuten Infektion war der einzige protektive Faktor gegen das pi-RDS. Diskussion: Der in der vorliegenden Studie gezeigte Anstieg der RDS-Prävalenz nach dem EHEC-Ausbruch 2011 deckt sich mit früheren Beobachtungen nach ähnlichen Ausbrüchen. Die Ergebnisse legen einen protektiven Effekt der Mesalazinbehandlung nahe. Dies könnte durch den modulierenden Einfluss des Mesalazins auf das Immunsystem der Darmmukosa erklärt werden und bedarf weiterer Untersuchungen.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titlePost-infektiöses Reizdarmsyndrom (pi-RDS) nach EHEC-(O104:H4)-Enterokolitis : Kohortenstudie mit prospektiver Nachverfolgung zu Häufigkeit und Risikofaktorende
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2015-12-21
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.61 Innere Medizin
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id7791
tuhh.opus.datecreation2016-03-24
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn859972291
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-77911
item.creatorOrcidWulffen, Moritz von-
item.creatorGNDWulffen, Moritz von-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.advisorGNDLayer, Peter (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfa0d37f0ac148c0138116963b507537a91.56 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

426
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025

Download(s)

168
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe