Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorEschenhagen, Thomas (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorLetuffe-Brenière, David
dc.date.accessioned2020-10-19T13:14:07Z-
dc.date.available2020-10-19T13:14:07Z-
dc.date.issued2015
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6659-
dc.description.abstractCatecholaminergic polymorphic ventricular tachycardia (CPVT) is a Mendelian disease often caused by mutations in the ryanodine receptor 2 (RyR2), in which life-threatening arrhythmias depend on β-adrenergic stimulation. The disease was already successfully modelled in vitro in single patient-specific induced pluripotent stem cell (iPSC)-derived cardiomyocytes, but studies in single cells ignore the complexity of cell-cell interaction. Fibrin matrix-based 3-dimensional engineered heart tissue (EHT) can provide such a multicellular complexity level. The aim of this study was the combination of the new technique of patient-specific iPSC-derived cardiomyocytes and tissue engineering to establish a multicellular disease model for CPVT phenotype. Main parts of the study were experiments to control the quality of the iPSC in long-term culture, the establishment of a cardiomyocyte differentiation protocol and functional tests of patient-specific and control EHTs. To evaluate the behavior of iPSC over time of culture, different iPSC lines were transduced with lentiviral gene ontology (LeGO) vectors encoding either red, blue or green fluorescent protein and further selected by puromycin treatment, resulting in a unique colour in every single cell. After being cultured for almost 40 passages, FACS analysis of two of the three cell lines, C25-old and BJ, showed that two and one sub-clones made up 95% or 90% of the culture, respectively. The presence of such sub-clonal dynamic, in which the cells from a common sub-clone overgrow all other cells during 40 passages, suggests to keep iPSC only for 20 passages in culture. To establish a multicellular disease model for CPVT phenotype, iPSC from two related patients PAS5-641 and PAS7-763 with a missense mutation in the RYR2 and a control iPSC line were differentiated into cardiomyocytes with a small molecule based, home-made protocol. Cardiomyocytes were dissociated, embedded in a fibrinogen matrix around two flexible silicone posts to make EHTs. Two to five weeks after casting, EHTs were analysed by an automated video-optical recording system capable of continuous force measurements and paced with carbon electrodes when required. Average contraction curves were calculated on spontaneously beating patient-derived and control EHTs. A relaxation time (T280%) of 157 ms (SD 27) was found for C25 (control) EHTs (n=9), while PAS5-641 and PAS7- 763 (patient-specific) had 231 ms (SD 50) (n=8) and 250 ms (SD 22) (n=2), respectively. EHTs were then paced with increasing frequencies to study the frequency-dependent acceleration of relaxation. While an increase in rate from 0.7 to 4 Hz decreased T280% from 275 ms (SD 18) to 105 ms (SD 22) in C25 control (n=7), T280% decreased from 350 ms (SD 82) to 145 ms (SD 27) at 3.4 Hz in PAS5-641 (n=10). The β-adrenergic agonist isoprenaline (100 nM) increased beating frequency from 45 bpm (SD: 6.3) to 88 bpm (SD: 17.4) in C25 (n=10) and from 36 bpm (SD 4.2) to 86 bpm (SD 17.4) in PAS5-641 (n=3). While isoprenaline did not induce arrhythmias in either patient-derived EHT lines, overnight incubation in 5 mM calciumcontaining Tyrode´s solution induced beating irregularities in PAS7-763 EHTs, but not in C25 control. The irregularity could not be rescued by a RyR2 stabilising drug. Taken together, the human iPSC-derived EHT model displayed most of the fundamental mechanisms of heart models such as frequency-dependant acceleration of relaxation or increase of frequency after β-adrenergic stimulation. Even though the disease-specific EHTs did not show the expected phenotype of β-adrenergic induced arrhythmias, EHTs from both the mother (PAS7-763) and the brother (PAS5-641) of a deceased index patient displayed longer relaxation time than the control and arrhythmias when kept overnight in high calcium Tyrode´s solution. However, none of these two EHT phenotypes, the longer relaxation time or overnight arrhythmia, was rescued by a RYR2 stabiliser, casting doubts on the role of the RyR2 mutation in the displayed phenotype. Future experiments need to be done to decide whether phenotypes such as the calciuminduced arrhythmias and longer relaxation times are indeed mutation-specific or mere variability between clones. Such experiments should include the systematic comparison of EHTs from several healthy probands and patients with a RYR2 mutation that is definitely genetically linked to a clinical CPVT phenotype.en
dc.description.abstractKatecholaminerge polymorphe ventrikuläre Tachykardie (CPVT; englisch für catecholaminergic polymorphic ventricular tachycardia) ist eine nach den Mendel’schen Regeln autosomal-dominant vererbte Krankheit, die unter anderem durch Mutationen im Ryanodinrezeptor (RyR2) verursacht wird und durch unter β-adrenerger Stimulation auftretende lebensbedrohliche Arrhythmien gekennzeichnet ist. Ein bereits erfolgreich etabliertes in vitro Modell für diese Krankheit verwendete einzelne Patienten-spezifische Kardiomyozyten, die aus induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) abgeleitet wurden. Allerdings können Untersuchungen an Einzelzellen die Komplexität von Zell-ZellInteraktionen nicht erfassen. Im Gegensatz dazu kann diese Komplexitätsebene mit d em hier verwendeten, auf einer Fibrin-Matrix basierenden künstlichen Herzgewebe (EHT; englisch für engineered heart tissue) sehr gut dargestellt werden. Das Ziel dieser Studie war daher die Kombination von Tissue Engineering mit Patienten-spezifischen Kardiomyozyten, die aus iPSZellen hergestellt wurden, um ein multizelluläres Krankheitsmodell für den CPVT-Phänotyp zu etablieren. Hauptbestandteile der Studie waren Experimente zur Qualitätskontrolle von iPS-Zellen in Langzeitkultur, die Etablierung eines Differenzierungsprotokolls für Kardiomyozyten sowie die funktionelle Analyse von Patienten-spezifischen EHTs und Kontroll-EHTs. Um das Verhalten von iPS-Zellen über längere Kulturperioden zu studieren, wurden verschiedene iPS-Zelllinien mit lentiviralen Vektoren transduziert, die für rot-, blau- oder grün-fluoreszierendes Protein kodieren, so dass jede einzelne Zelle eine eindeutige Farbe aufwies. Anschließend wurden die transduzierten Zellen mit Hilfe einer ebenfalls auf dem Vektor kodierten Puromycin-Resistenz selektiert. Nach einer Kulturzeit von fast 40 Passagen zeigten die Ergebnisse der FACS-Analyse, dass sich bei zwei der drei Zelllinien Sub-Klone, das heißt Zellpopulationen, die auf eine Mutterzelle zurückgehen, in den Kulturen durchgesetzt hatten. Bei C25-alt (hohe Passagenummer) bestanden 95% der Zellen aus zwei Sub-Klonen, und bei BJ ließen sich 90% der Zellen auf eine einzige Mutterzelle zurückführen. Das Vorhandensein dieser Dynamik, bei der die Zellen eines einzelnen Sub-Klons alle anderen Zellen innerhalb von 40 Passagen überwachsen, legt nahe, iPS-Zellen nur für etwa 20 Passagen in Kultur zu halten. Für die Etablierung eines multizellulären Krankheitsmodells für den CPVT-Phänotyp wurden Proben von zwei verwandten Patienten verwendet. IPS-Zellen von PAS5-641 und PAS7-763, die beide eine Mutation im Gen für den Ryanodinrezeptor tragen, sowie einer Kontroll Zelllinie wurden mit einem eigenen, auf kleinmolekularen Substanzen basierenden Protokoll zu Kardiomyozyten differenziert. Diese wurden dann zwischen zwei flexiblen Zusammengefasst eignen sich humane iPS-EHTs also dazu, grundlegende Mechanismen der Herzfunktion wie zum Beispiel post-rest potentiation, die Erhöhung der Schlagfrequenz nach β-adrenerger Stimulation und den positiv-lusitropen Effekt der Steigerung der Schlagfrequenz darzustellen (siehe oben). Obwohl die krankheitsspezifischen EHTs nicht den erwarteten Phänotyp der durch β-adrenerge Stimulation induzierten Arrhythmien zeigten, hatten EHTs beider Patienten, das heißt von der Mutter (PAS7-763) und des Bruders (PAS5- 641) des verstorbenen Patienten eine längere Relaxationszeit als die Kontrollen und zeigten Arrhythmien bei Übernacht-Inkubation in Tyrode mit hoher Ca 2+-Konzentration. Jedoch konnten diese phänotypischen Merkmale nicht durch eine RYR2-stabilisierende Substanz verbessert werden, was die Rolle dieser Mutation für den Krankheitsphänotyp in Frage stellt. Deshalb sind zukünftige Experimente nötig, um zu entscheiden, ob phänotypische Merkmale wie die lange Relaxationszeit oder die Ca2+-induzierten Arrhythmien tatsächlich mutationsspezifisch sind oder ob es sich schlichtweg um Variabilität verschiedener iPS Zelllinien handelt. Besonders wichtig hierfür ist der systematische Vergleich von EHTs, die von verschiedenen gesunden Probanden stammen, mit EHTs von Patienten, deren RYR2- Mutation durch genetische Untersuchungen definitiv mit einem klinischen CPVT-Phänotyp assoziiert sind.de
dc.language.isoenen
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectiPSde
dc.subjectCPVTde
dc.subjectGewebekonstruktionde
dc.subjectiPSen
dc.subjectCPVTen
dc.subjecttissue engineeringen
dc.subjectstem cellen
dc.subjectdisease modellingen
dc.subject.ddc570 Biowissenschaften, Biologie
dc.titleModelling catecholaminergic polymorphic ventricular tachycardia with patient-specific iPSC-derived engineered heart tissuesen
dc.title.alternativeModell der katecholaminergen polymorphen ventrikulären Tachykardie mit patientenspezifischen iPSC Herzgewebede
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2016-02-11
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl42.15 Zellbiologie
dc.subject.gndStammzelle
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id7798
tuhh.opus.datecreation2016-03-31
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentBiologie
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn85997247X
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-77988
item.advisorGNDEschenhagen, Thomas (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidLetuffe-Brenière, David-
item.creatorGNDLetuffe-Brenière, David-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfe04e932fd1cc3a448d8a77c46c7a135a7.42 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
videos.zipc7fcd410fb0ed587638bbed5db07c66535.44 MBUnknownÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

220
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

52
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe