Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Sea Surface Salinity Variability and Underlying Mechanisms : an analysis and interpretation of satellite data
Sonstige Titel: Variabilität des Meeresoberflächensalzgehaltes und der zugrunde liegenden Mechanismen : eine Analyse und Interpretation von Satellitendaten
Sprache: Englisch
Autor*in: Köhler, Julia
Schlagwörter: SMOS; Validation; Meeresoberflächensalzgehalt; Frischwasserfluss; zwischenjährliche Variabilität; Sea Surface Salinity; Satellite; Quality Assessment; Interannual Variability; Indian Ocean
GND-Schlagwörter: Salzgehalt
Satellit
Indischer Ozean
Atlantischer Ozean
Variabilität
Advektion
Verdunstung
Vermischung
AtmosphäreGND
Wechselwirk
Erscheinungsdatum: 2015
Tag der mündlichen Prüfung: 2016-01-19
Zusammenfassung: 
In dieser Arbeit wird eine detaillierte Analyse des Oberflächensalzgehaltes (Sea Surface Salinity, SSS) der Fernerkundungssatellitenmission SMOS (Soil Moisture and Ocean Salinity) der Europäischen Weltraumagentur ESA vorgestellt.
Der Sensor ist das erste passive Mikrowellenradiometer das im L-band, bei einer Frequenz von 1.4 GHz, misst.
Die im L-Band gemessene Strahlung enthält Informationen...

A detailed assessment of spaceborne sea surface salinity (SSS) data by the European Space Agency's Soil Moisture and Ocean Salinity (SMOS) mission is presented. Satellite-retrieved SSS are compared with in situ and model salinities on global and regional scale.
In cold waters, SMOS BEC L4 SSS show a sea surface temperature (SST)-dependent negative SSS bias up to -2 for temperatures below 5°C. T...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6662
URN: urn:nbn:de:gbv:18-78048
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Stammer, Detlef (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf489d131737fe36e95c8df2b2c46e45db14.53 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

474
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 05.04.2025

Download(s)

210
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 05.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe