Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorSchwippert, Knut (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorKulin, Sabrina
dc.date.accessioned2020-10-19T13:14:11Z-
dc.date.available2020-10-19T13:14:11Z-
dc.date.issued2016
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6669-
dc.description.abstractKooperation zwischen Lehrkräften hat derzeit sowohl in Praxis als auch Forschung Hochkonjunktur. Wenngleich bei der Kooperation von Lehrkräften berufsbezogene zwischenmenschliche Beziehungen im Mittelpunkt stehen, wurden diese selten mit der Methode der Sozialen Netzwerkanalyse untersucht. Bei dieser Methode handelt es sich um ein Instrumentarium, um fokussiert Beziehungsstrukturen zu analysieren. Die Analysen wiederum lassen interpretatorische Rückschlüsse auf Erträge durch die zwi-schenmenschlichen Beziehungen zu. Mit dem Aspekt der Erträge durch zwischenmenschliche Beziehungen ergeben sich Anknüpfungspunkte an das Konzept des Sozialkapitals (Bourdieu, 2005; Coleman, 1991), welches durch seinen instrumentellen Charakter geprägt ist. Wie stark das Aus-maß der Erträge ist, hängt insbesondere von den Merkmalen der Beziehungen ab und der sie umgebenden Rahmenbedingungen. Im musikpädagogischen Kooperationsprogramm „Jedem Kind ein Instrument“ wird auf Lehrkraftseite genau dieser Aspekt des Ertrags durch beruflich-zwischenmenschliche Beziehungen erhofft. Lehrkräfte aus Grund- und Musikschule arbeiten zusammen, um Kindern das Instrumentalspiel zu ermöglichen. Beide Berufsgruppen sollen dabei didaktisch und inhaltlich von den gegenseitigen Kompetenzen profitieren. Ziel der Arbeit ist es, diese beruflichen Beziehungsstrukturen und ihre Erträge ge-nauer in den Blick zu nehmen. Die Beziehungen werden in einem sequenziell-vertiefenden Mixed-Methods-Design mittels einer quantitativen und qualitativen (ego-zentrierten) Netzwerkanalyse untersucht, um sowohl Entstehungs- als auch Ertragsbedingungen zu erfassen. Da Beziehungsstrukturen nicht losgelöst von ihrem Kontext zu betrachten sind, werden darüber hinaus Umsetzungsstrategien sowie förderliche Rah-menbedingungen für deren Entwicklung analysiert. Die deskriptiven, explorativen Ergebnisse geben empirische Hinweise für die Entwicklung individueller und kollektiver Lernprozesse in Zusammenhang mit kontextuellen und zwischenmenschlichen Gegebenheiten. Nicht allein die Häufigkeit von Kontaktrealisierungen ist hierfür ausschlaggebend. Vielmehr zeigen die Befunde, dass unter Hinzuziehung weiterer Beziehungsmerkmale wie Multiplexität oder die Heterogenität der Kontaktpartner Erträge von Beziehungsstrukturen komplexer interpretiert werden können. Zudem sensibilisiert die Arbeit für geeignete Rahmenbedingungen, um Sozial-kapital auszubauen. Hierzu zählen u.a. ausreichende zeitliche Ressourcen und die Un-terstützung durch die Schulleitung. Die vorliegende Untersuchung wirft weiterführende Fragen für zukünftige Forschungen auf. So ist zum Beispiel nicht beantwortet, welche individuellen Voraussetzungen – neben den untersuchten strukturellen Rahmenbedingungen – einen Einfluss auf den Ausbau von Beziehungen haben. Für die Praxis bringt die Arbeit Implikationen dahingehend mit sich, insbesondere auch informelle Lerngelegenheiten für Innovationsprozesse auf Individual- und Organisationsebene als förderlich anzusehen und diese durch entsprechende Rahmenbedingungen zu unterstützen.de
dc.description.abstractThe topic of teacher collaboration is experiencing a practical and research-related up-swing. However, social network analyses, measuring relationship structures by adding values based on personal gains of interpersonal relationships, are rarely used in this con-text. This aspect of personal gains by interpersonal relationships links to the concept of social capital (Bourdieu, 2005; Coleman, 1991), which offers an instrumental character. Thereby, the extent of gain is dependent on the characteristics of the relationship and their surrounding conditions. The topic of benefit by occupational-interpersonal relationships is one of the subjects of the music education-related collaboration programme “An Instrument for Every Child”. In this project, primary and music-school teachers collaborate to enable children to play a musical instrument whereat both occupational groups are expected to profit from each other’s competencies regarding subject matters and didactics. It is the aim of this work to analyse these occupational relationship structures as well as their gains using the social network analysis instrument. The relationships are being evaluated performing a quantitative and qualitative (egocentric) network analysis to measure the conditions under which both formation and gain of relationships are taking place. Since relationship structures are never to be evaluated without taking their context into consideration, strategies for their establishment as well as beneficial surrounding conditions are also being examined. The descriptive, explorative results provide empirical evidence for the development of individual and collective learning processes concerning context-related and interpersonal conditions. For this purpose, it is not so much the frequency of contact but rather the additional examination of relationship characteristics such as heterogeneity of contact persons that allow to interprete statements on relationship structures more complex. In addition, the analysis sensitises to the necessary general conditions such as sufficient timely resources and support by school board members. This study raises further research questions, i.e. concerning individual requirements that might have an influence on the development of relationships next to the structural conditions evaluated in this analysis. Implications for practical settings include the consideration of informal learning opportunities as beneficial for processes of innovation on individual as well as organisational levels and their encouragement by providing appropriate general condition.en
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectNetzwerkanalysede
dc.subjectSozialkapital von Lehrkräftende
dc.subjectSozialkapitalde
dc.subjectBildungsnetzwerkede
dc.subjectegozentrierte Netzwerkanalysede
dc.subjectJedem Kind ein Instrumentde
dc.subjectegocentric network analysisen
dc.subjectsocial capitalen
dc.subjecteducational networksen
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
dc.titleKooperation, Beziehungsstrukturen und Sozialkapital von Lehrkräften : eine Analyse zum Programm „Jedem Kind ein Instrument“de
dc.title.alternativeCollaboration, interpersonal relationships and social capital of teachersen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2015-05-13
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl81.05 Bildungsforschung
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id7815
tuhh.opus.datecreation2016-04-06
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentErziehungswissenschaft
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn859972542
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-78159
item.advisorGNDSchwippert, Knut (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidKulin, Sabrina-
item.creatorGNDKulin, Sabrina-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf427ca02bffe56242f7d69ceb000dd4192.96 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

644
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 25.04.2024

Download(s)

595
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 25.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe