Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorWestphal, Manfred (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorPatek, Stephanie Sophia
dc.date.accessioned2020-10-19T13:14:22Z-
dc.date.available2020-10-19T13:14:22Z-
dc.date.issued2015
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6698-
dc.description.abstractDie spontane Subarachnoidalblutung (SAB) ist eine schwere Erkrankung mit nicht selten schlechtem bis sehr schlechten Ausgang. In 7-10% der spontanen Subarachnoidalblutungen findet sich keine Blutungsquelle. Auch wenn die klinischen Symptome denen der aneurysmatischen SAB gleichen, haben die Patienten ein besseres Langzeitergebnis und erleiden weniger Komplikationen. Im Zeitraum von August 2006 bis Dezember 2011 wurden insgesamt 63 Patienten mit der Diagnose einer Angiogramm- negativen Subarachnoidalblutung aufgenommen. Es erfolgte eine retrospektive Datenanalyse. Die Patienten wurden je nach Blutverteilung im CT in drei Gruppen eingeteilt: 30 der insgesamt 63 Patienten wurden in die Gruppe der rein perimesencephaler Blutverteilung eingeteilt. 26 Patienten (n=26/63) zeigten im CT eine ausgedehntere, aneurysmatische Blutverteilung und bei sechs Patienten (n=6/63) zeigte sich kein Blut im CT, die SAB wurde lediglich in einer Lumbalpunktion nachgewiesen. Demographische Faktoren, Vorerkrankungen, die auftretenden Komplikationen und Aufenthaltsdauer wurden nach Aktenlage erfasst. Zur Auswertung der Langzeitergebnisse erhielten die Patienten einen Fragebogen, in welchem sie zum Allgemeinbefinden, aktuellen Gesundheitszustand, und Informationen über ihre Erkrankung Auskunft gaben. Es ergaben sich deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Subgruppen. Patienten mit einer rein perimesencephalen Blutverteilung oder einer nur in der Lumbalpunktion nachgewiesenen Subarachnoidalblutung hatten einen kürzeren Krankenhausaufenthalt und erlitten weniger Komplikationen als solche mit einer ausgedehnteren Blutverteilung. Zum Entlassungszeitpunkt zeigten die Gruppen der perimesencephalen und CT-negativen SAB ein signifikant besseres Ergebnis. In der Langzeitanalyse ließ sich jedoch kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen feststellen. Ein Recidiv ereignete sich nach unseren Aufzeichnungen bei keinem Patienten. Bei einem Patienten (n=1/63) wurde ein Aneurysma in der Reangiographie nachgewiesen. Ob stets eine Reangiographie notwendig ist, können wir nicht beantworten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die zunächst vorhandenen Unterschiede der Patientengruppen im Langzeitverlauf angleichen.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleKomplikationen der spontanen, angiogramm-negativen Subarachnoidalblutung : klinischer Verlauf und Langzeitergebnissede
dc.title.alternativeComplications of spontaneous, angiogram- negative subarachnoidal hemorrhageen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2016-04-06
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.97 Medizinische Spezialfächer: Sonstiges
dc.subject.gndHirnblutung
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id7848
tuhh.opus.datecreation2016-05-23
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn860273784
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-78481
item.advisorGNDWestphal, Manfred (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidPatek, Stephanie Sophia-
item.creatorGNDPatek, Stephanie Sophia-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf89818fdd6ba6dcc97c4ceeb338de7713814.53 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

252
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024

Download(s)

193
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe