Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorKluge, Stefan (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorWiontzek, Ann-Kathrin
dc.date.accessioned2020-10-19T13:14:57Z-
dc.date.available2020-10-19T13:14:57Z-
dc.date.issued2016
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6788-
dc.description.abstractPatienten mit respiratorischer Insuffizienz auf der Intensivstation, bei denen eine Bronchoskopie durchgeführt wird, haben ein erhöhtes Risiko für Hypoxämie-assoziierte Komplikationen. Es ist bekannt, dass die nicht-invasive Beatmung (NIV) bei Patienten mit Hypoxämie während der Bronchoskopie eingesetzt werden kann, um Verschlechterungen des Gasaustausches entgegenzuwirken. Die High-Flow-Sauerstofftherapie (HFNC) erfreut sich als alternatives Verfahren der Sauerstoffapplikation zunehmender Anwendung in der Erwachsenenmedizin. In der vorliegenden Studie wurde bei Patienten mit hypoxämischer respiratorischer Insuffizienz, bei denen eine Bronchoskopie durchgeführt wurde, HFNC mit NIV verglichen. Das Studiendesign war prospektiv und randomisiert. Eingeschlossen wurden 40 Patienten mit Hypoxämie, die in der Klinik für Intensivmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf behandelt und auf der Intensivstation bronchoskopiert wurden. Die Hypoxämie wurde dabei durch einen Horovitz-Index unter 300 mm Hg definiert. Die Randomisierung der Patienten erfolgte in zwei Gruppen, von denen die eine während der Bronchoskopie mit HFNC versorgt und die andere nicht-invasiv beatmet wurde. Primärer Endpunkt war die niedrigste pulsoxymetrisch gemessene Sauerstoffsättigung während der Bronchoskopie. Zu den sekundären Outcomeparametern zählten Änderungen der Blutgase innerhalb von 50 Minuten nach Ende der Bronchoskopie und die Indikation zur Intubation innerhalb von 8 Stunden nach Ende der Bronchoskopie sowie zu jedem anderen Zeitpunkt während des Intensivstationsaufenthaltes. Bezüglich des primären Outcomeparameters zeigte sich kein signifikanter Unterschied im Vergleich der beiden Gruppen (p = 0,074). Es zeigte sich, dass nach Etablierung von NIV oder HFNC die Oxygenierung in der NIV-Gruppe signifikant besser war als in der HFNC-Gruppe (p = 0,002). Zwei Patienten, die in die HFNC-Kohorte randomisiert wurden, tolerierten die HFNC aufgrund einer schweren Hypoxämie nicht. Ein Patient in der HFNC-Gruppe entsättigte nach Gabe der intravenösen Sedierung, so dass eine nicht-invasive Beatmung erforderlich wurde. Ein weiterer Patient der HFNC-Gruppe entsättigte unter Bronchoskopie stark (minimale SpO2 unter Bronchoskopie von 74%), so dass direkt im Anschluss an die Bronchoskopie eine Intubation erforderlich war. Alle anderen Patienten vertrugen die Bronchoskopie unter der jeweiligen Sauerstofftherapie gut. Es zeigten sich direkt nach Beendigung der Bronchoskopie keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen bezüglich der Herzfrequenz (p = 0,69), des mittleren arteriellen Drucks (p = 0,06) und der Atemfrequenz (p = 0,98). Insgesamt zeigte sich, dass Patienten, die eine stabile Oxygenierung unter HFNC aufwiesen, sicher unter HFNC bronchoskopiert werden konnten. Aufgrund der verbesserten Oxygenierungskapazität der NIV erscheint es jedoch sinnvoll, Patienten mit schwergradiger Hypoxämie präferentiell unter NIV zu bronchoskopieren.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectHigh-Flow Sauerstofftherapie (HFNC)de
dc.subjectnicht-invasive Beatmung (NIV)de
dc.subjectRespiratorische Insuffizienzde
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleSicherheit der Bronchoskopie bei Patienten mit respiratorischer Insuffizienz unter nicht-invasiver Beatmung und High-Flow-Sauerstofftherapiede
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2016-06-21
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.61 Innere Medizin
dc.subject.bcl44.69 Intensivmedizin
dc.subject.bcl44.84 Pulmologie
dc.subject.gndIntensivmedizin
dc.subject.gndBronchoskopie
dc.subject.gndHypoxämie
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id7957
tuhh.opus.datecreation2016-08-08
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn867572841
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-79571
item.advisorGNDKluge, Stefan (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidWiontzek, Ann-Kathrin-
item.creatorGNDWiontzek, Ann-Kathrin-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf44a6572fe87395aef84aa24fe4e48f071.19 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

542
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

225
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe