Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorIzbicki, Jakob R. (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorZehler, Oliver
dc.date.accessioned2020-10-19T13:15:18Z-
dc.date.available2020-10-19T13:15:18Z-
dc.date.issued2016
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6840-
dc.description.abstractIn dieser Studie soll untersucht werden, inwieweit Ischämie und Alkohol für die Ätiologie der chronischen Pankreatitis eine Rolle spielen. Die Versuche sollen dazu dienen, ein neues Pankreatitis Modell der chronischen Pankreatitis zu entwickeln indem die Tiere nicht so starken Belastungen ausgesetzt sind, um bei geringer Mortalität, eine bessere Übertragbarkeit auf den Menschen besser zu gewährleisten. Hierzu werden 8 Gruppe mit n=10 Versuchstieren nach Induktion einer Ischämie oder Alkoholapplikation oder einer Kombination aus beidem für einen Beobachtungszeitraum von 6-12 Wochen einem regelmäßigen klinischen Follow-up unterzogen. Die durchgeführten Versuche basieren auf dem Modell von Freiburghaus et al. 1995 und wurden um eine Alkoholapplikation bei Ratten erweitert. In diesem Modell wurde eine partielle Ischämie der Bauchspeicheldrüse durch eine retrograde Injektion von 20µm großen Microbeads in die Arteria lienalis induziert. Über einen Zeitraum von 2 Wochen zeigten in dem Modell von Freiburghaus passagere histologische Veränderungen vereinbar mit dem Bild einer chronischen Pankreatitis. Nach 3 Wochen hatte sich die Bauchspeicheldrüse wieder vollkommen erholt und sowohl histologisch als auch im Labor fanden sich keine Zeichen mehr einer chronischen Pankreatitis. In unserem Modell erfolgte die klinische Untersuchung mit der Erhebung des Painscores und des Gewichtsverlauf täglich. Einmal in der Woche erfolgte eine Blutentnahme zur Blutalkoholbestimmung bzw. zur Bestimmung der Pankreasenzymaktivität auf Amylase und eine Überprüfung des Blutzuckerwertes jeweils morgens in der Zeit von 8-9 Uhr. Bei Überschreiten des Painscores über 4 sollten die Beobachtungen gemäß dem Tierschutzantrag vorzeitig beendet werden. Nach 6 bzw. 12 Wochen wurden die Tiere getötet und einer Sektion unterzogen um das Ausmaß der chronischen Pankreatitis mittels histologischer HE-Färbung zu untersuchen.de
dc.description.abstractThe objective of this study was to examine ischemia and alcohol as causative factors of chronic pancreatitis in an animal model of the rat. A total of 80 rats in 8 groups of 10 animals were observed for 6 or 12 weeks. The rodents recieved alcohol and/or an operation causing ischemia in the tale of the pancreas. Intially serum alpha-amylase level were increased and signs of acute pancreatitis were observed, but after 6 and 12 weeks no diffence between the groups were seen histologically.en
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectanimal modelen
dc.subjectraten
dc.subjectchronic pancreatitisen
dc.subjectalcoholen
dc.subjectischemiaen
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleVersuch zur Erzeugung einer chronischen Pankreatitis durch die Einflussfaktoren Alkohol und Ischämie an der Rattede
dc.title.alternativeEstablishing chronic pancreatitis caused by the impact factors of ischemia and alcohol in the raten
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2016-03-01
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.00 Medizin: Allgemeines
dc.subject.gndTiermodell
dc.subject.gndRatte
dc.subject.gndChronische Bauchspeicheldrüsenentzündung
dc.subject.gndAlkohol
dc.subject.gndIschämie
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id8028
tuhh.opus.datecreation2016-08-12
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn867576162
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-80285
item.creatorOrcidZehler, Oliver-
item.creatorGNDZehler, Oliver-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.advisorGNDIzbicki, Jakob R. (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf9cc9de682468aea7e09d8b7bec95af112.78 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

427
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025

Download(s)

541
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe