Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorGrabowsky, Volker (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorThitibordin, Amnuayvit
dc.date.accessioned2020-10-19T13:15:25Z-
dc.date.available2020-10-19T13:15:25Z-
dc.date.issued2016
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6854-
dc.description.abstractThe increasing global demand for teak in the late nineteenth century led to the expansion of business operations by European companies and foreign subjects in Siamese’s vassal state, the Lan Na Kingdom (situated in modern day northern Thailand) where teak flourished. The efforts of the Siamese state to control this area was a reaction to the chaotic situation in northern Siam and the increasing amount of foreign investment in the teak business. During the 1890s, the Siamese government was unable to cope with the expansion of the teak trade, thus it founded the Royal Forest Department in 1897. Pertinently, teak was not subject to the trade conditions stipulated by the Bowring Treaty. As such, the Siamese government maintained autonomy regarding its decision-making and policy on teak. By doing so, Siam was able to control and nationalise the teak forests. As a result, income from teak immensely contributed to the governmental coffers. This dissertation, moreover, unveils the role of private companies and documents the multi-ethnic work structures which were so significant to the development of the teak industry. Another discovery of the dissertation details the indispensable role played by private companies in terms of setting up this system of production, extracting teak from the forest, and delivering it to foreign markets. After the establishment of the Royal Forest Department, European companies dominated the teak business because they were able to conform to governmental regulations. In particular, these companies wielded a competitive advantage because they had access to global financial and shipping services, both of which were necessary to compete in the global economy. As a result, in brief, European companies were able to control and prosper from the teak trade. Teak exports, however, declined after the First World War and eventually became less important in both the global and Siamese economies. Indeed, teak ceased to be a major export item for Siam in the 1930s.en
dc.description.abstractDie steigende Nachfrage nach Teakholz auf dem Weltmarkt im späten neunzehnten Jahrhundert war ein wichtiger Faktor bei der Erweiterung der europäischen Unternehmen und ausländischen Subjekte in Lan Na. Lan Na bestand aus fünf siamesischen Vasallenstaaten und lag im heutigen Norden von Thailand, wo Teakholz prächtig gedeiht. Aufgrund einer chaotischen Situation in seinen Vasallenstaat und die Investitionen von den Privatunternehmen in die Teakgeschäft, reagierte siamesische Regierung auf die Situation. Siam war erfolgreich in seiner Politik, den Wald zu verstaatlichen und zu kontrollieren. In den 1890er Jahren vermochte Siam mit dem Ausbau des Teaksgeschäfts, dieses nicht länger in Eigenregie zu bewältigen. Daher kam es im Jahre 1897 zur Gründung des Royal Forest Department. Teakholz hatte nicht von dem Bowring-Vertrag unterworfen gewesen, da Siams Regierung autonom die Teakholz betreffende Politik festlegte. Daher steuerte Teakholz einen wesentlichen Beitrag zum Staatshaushalt bei. Die Dissertation deckt auch die signifikante Rolle der Privatunternehmen und der ethnischen Vielfalt im Arbeitssystem für die Entwicklung des Teaksgeschäfts auf. die Rolle der Privatunternehmen war unverzichtbar, um ein Arbeitssystem zu etablieren, das Teakholz aus dem Wald extrahierte für den ausländischen Markt exportierte. Nach der Gründung des Royal Forest Department dominierten europäische Unternehmen das Teakgeschäft, weil sie einen Wettbewerbsvorteil durch ihren Zugriff auf die Finanz- und Versandservice besaßen. Beide waren notwendig für den internationalen Handel. Das Ergebnis war die Prosperität und die Kontrolle über das Teakholz von den europäischen Unternehmen. Wegen des Exportrückganges von Teakholz nach dem Ersten Weltkrieg, spielte Teakholz nun eine immer geringere Rolle für die siamesische Wirtschaft. Ab den 1930er Jahren war die Rolle von Teak als Hauptexportartikel Siams beendet.de
dc.language.isoenen
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjecteconomic historyen
dc.subjectAsian studiesen
dc.subjectbusiness historyen
dc.subjectglobal historyen
dc.subjectThailanden
dc.subject.ddc950 Geschichte Asiens
dc.titleControl and Prosperity : the Teak Business in Siam 1880s–1932en
dc.title.alternativeHerrschaft und Wohlstand : das Teakgeschäft in Siam, ca. 1880–1932de
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2016-07-13
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl15.09 Wirtschaftsgeschichte
dc.subject.bcl15.78 Südostasien
dc.subject.gndTeakbaum
dc.subject.gndSiam
dc.subject.gndHandel
dc.subject.gndWeltgeschichte
dc.subject.gndPolitische Ökonomie
dc.subject.gndUnternehmensgeschichte
dc.subject.gndWirtschaftsgeschichte
dc.subject.gndAsien
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id8047
tuhh.opus.datecreation2016-09-05
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentAsien-Afrika-Institut
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn869710095
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-80471
item.advisorGNDGrabowsky, Volker (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidThitibordin, Amnuayvit-
item.creatorGNDThitibordin, Amnuayvit-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf3bf8859b9edbac0f843aacd669751c203.91 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

343
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

391
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe