Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorKaduszkiewicz, Hanna (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorThorsen, Nana Vibeke
dc.date.accessioned2020-10-19T13:15:44Z-
dc.date.available2020-10-19T13:15:44Z-
dc.date.issued2016
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6902-
dc.description.abstractDiese Arbeit untersucht warum und auf wessen Initiative Antidementiva in der nachstationären ambulanten Behandlung der Demenz abgesetzt werden. Hierzu wurden beteiligte Patienten, Angehörige und Hausärzte interviewt und der Inhalt qualitativ ausgewertet. Eine weitere Fragestellung waren die Meinungen der Hausärzte über Antidementiva, da dieses unmittelbar Einfluss auf das Absetzverhalten hat. Die Absetzgründe waren vielfältig. Meist war der Initiator der Hausarzt. Ein häufig genannter Punkt war die Wirkungslosigkeit im Sinne einer Nichtverbesserung der kognitiven Leistung, welches von allen Beteiligten meist nicht als Wirkung wahrgenommen bzw. akzeptiert wird. Dies sowie die nicht einfachen Vorgaben für die Therapiekontrolle prägen das Meinungsbild der Hausärzte über diese Medikamentengruppe. Schlussfolgernd ergeben sich aus dieser Arbeit nun Ansatzpunkte für eine mögliche Einflussnahme auf die hohe Abbruchrate der antidementiven Behandlung der Demenz im ambulanten Bereich.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectAntidementivade
dc.subjectHausarztmeinungende
dc.subjectAbbruchgründede
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleWarum und auf wessen Initiative werden Antidementiva in der nachstationären ambulanten Behandlung der Demenz abgesetztde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2016-09-16
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.62 Allgemeinmedizin
dc.subject.gndDemenz
dc.subject.gndMemantin
dc.subject.gndCholinesteraseinhibitor
dc.subject.gndTherapieabbruch
dc.subject.gndPharmakotherapie
dc.subject.gndAbsetzen
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id8109
tuhh.opus.datecreation2016-10-06
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn871822342
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-81096
item.creatorOrcidThorsen, Nana Vibeke-
item.creatorGNDThorsen, Nana Vibeke-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.advisorGNDKaduszkiewicz, Hanna (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf912fee0a77340fc7757e862131623b9e1.64 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

350
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025

Download(s)

114
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe