Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Salinity variability from in situ and satellite retrieved measurements
Sonstige Titel: Salzgehaltsvariabilität aus in situ und satellitengestützten Messungen
Sprache: Englisch
Autor*in: Sena Martins, Meike
Schlagwörter: Salzgehaltsvariabilität; Fernerkundung; globaler Wasserkreislauf; Validierung; Sea surface salinity variability; satellite measurements; remote sensing; validation; global water cycle
Erscheinungsdatum: 2016
Tag der mündlichen Prüfung: 2016-07-06
Zusammenfassung: 
Understanding the changes in the global water cycle due to climate changes is of highest priority in Earth Sciences. The ocean is a principal component of the earth system, and thus part of the global water cycle. The sea surface salinity (SSS) is subject to the atmospheric freshwater forcing and reflects to a certain degree the net sum of evaporation and precipitation.
SSS changes therefore ar...

Einer der Schwerpunkte der Erdsystemforschung ist es, die Veränderung des globalen Wasserkreislaufs aufgrund des Klimawandels zu verstehen. Der Ozean ist eine Hauptkomponente des Erdsystems, und somit Teil des globalen Wasserkreislaufes. Der Oberflächensalzgehalt (OS) des Ozeans ist den atmosphärischen Süßwasserflüssen unterworfen und reflektiert zu einem gewissen Grad die Nettosumme aus Niedersch...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6919
URN: urn:nbn:de:gbv:18-81355
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Stammer, Detlef (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf83291542cf717ff903a1ca02b867f05c10.3 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

233
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 14.04.2025

Download(s)

98
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 14.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe