Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorKrasmann, Susanne (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorHolzhauer, Hedda
dc.date.accessioned2020-10-19T13:16:07Z-
dc.date.available2020-10-19T13:16:07Z-
dc.date.issued2016
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6960-
dc.description.abstractIm Sinne einer Kriminalistik als praktizierte Kriminologie versucht diese Arbeit den Brückenschlag zwischen beiden Disziplinen zu vollziehen. Aus sozialwissenschaftlicher Sicht hat sich der amerikanische Soziologe Robert K. Merton mit der Nutzbarmachung des Zufalls beschäftigt. In Anlehnung an sein Konzept des serendipity pattern befasst sich diese Untersuchung mit der Rolle von Serendipity im (kriminal)polizeilichen Ermittlungsprozess bzw. der Fähigkeit des Ermittlers, vermeintlich zufällige Ermittlungserfolge zu erzielen, die oftmals mit Begriffen wie „Kommissar Zufall“ umschrieben bzw. auf den „kriminalistischen Spürsinn“ oder das „Bauchgefühl“ zurückgeführt werden. Basierend auf der Hypothese, dass es ein Kriminalistische Serendipity genanntes Element im Rahmen der (kriminal)polizeilichen Ermittlungstätigkeit gibt, setzt sich diese Arbeit mit dem kriminalistischen Denken auseinander und geht u. a. der Frage nach, was einen erfolgreichen Ermittler auszeichnet. In diesem Zusammenhang werden Konzepte der Heuristik, Abduktion und Logik genauso behandelt wie die Bedeutung von Zufall, Intuition, unvorhergesehenen Nebenfolgen, Wissen und Nicht-Wissen. Ausgehend von der Annahme, dass nicht nur in wissenschaftlichen Artikeln, sondern auch in Ermittlungsberichten das Geschehen retrospektiv in eine (chrono)logische Protokollform gebracht wird, lässt sich weder der tatsächliche (gedankliche) Ablauf noch Serendipity in den schriftlichen Ermittlungsunterlagen finden. Zur Wissensgenerierung wurden deshalb Experteninterviews mit 23 pensionierten Kriminalbeamtinnen und Kriminalbeamten geführt, zudem ergänzend eine Operative Fallanalyse eines versuchten Tötungsdeliktes teilnehmend beobachtet. Dabei kann die Operative Fallanalyse als Paradebeispiel für institutionalized serendipity bezeichnet werden. Die Befunde zeigen, dass polizeiliche Ermittlungsarbeit sowohl im Umgang mit Menschen als auch mit Spuren weniger der viel beschworenen formalen Logik als vielmehr einer individuell-erfahrungsbasierten kriminalistischen Logik folgt. Die Nähe zwischen wissenschaftlicher Forschung und kriminalistischer Ermittlung lässt sich über den im Englischen gemeinsam geteilten Begriff investigator zum Ausdruck bringen. Was für den Forscher der Forschungsprozess ist, ist für den Ermittler das kriminalistische Denken. Vor diesem Hintergrund erklärt sich, dass sich Fine und Deegans (1996) ethnografische Serendipity-Unterteilung in temporal serendipity, serendipity relations und analytic(al) serendipity auch als Grundlage einer Kategorisierung Kriminalistischer Serendipity angeboten hat. Im Ergebnis kann festgehalten werden, dass weder Forschung noch (kriminal)polizeiliche Ermittlungen komplett planbar sind. Diesem Grundsatz folgend empfiehlt es sich, das Unerwartete zuzulassen und darauf vorbereitet zu sein. Vermeintlich zufällige oder glückliche Erfolge sind grundsätzlich erarbeitet und somit das Produkt der von den Ermittlern gewählten Handlungsstrategie. Während die Bezeichnung „Kommissar Zufall“ häufig einen die polizeiliche Leistung abwertenden Eindruck suggeriert, lässt sich Kriminalistische Serendipity als die Fähigkeit bezeichnen, Ermittlungserfolge im Spannungsfeld zwischen Berufserfahrung, Gefühlsarbeit und erarbeiteten Zufällen zu erzielen. Wie banal die Dinge – zumindest in der Retrospektive – manchmal sein können, zeigt sich daran, dass die Antworten auf die Forschungsfragen in der Experteneigenschaft der Interviewpartner lagen. „Der Zufall begünstigt nur den vorbereiteten Geist.“ (Louis Pasteur)de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectAbduktionde
dc.subjectGefühlsarbeitde
dc.subjectKunstlehrede
dc.subjectOperative Fallanalysede
dc.subjectretrospektive Prophezeiungde
dc.subjectby-producten
dc.subjectinvestigatoren
dc.subjectknow-howen
dc.subjectprofilingen
dc.subjectteamworken
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
dc.titleKriminalistische Serendipity – Ermittlungserfolge im Spannungsfeld zwischen Berufserfahrung, Gefühlsarbeit und Zufallsentdeckungen. Über die Bedeutung von Serendipity im Rahmen (kriminal)polizeilicher Ermittlungstätigkeit.de
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2016-04-29
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl71.65 Kriminalität als soziales Problem
dc.subject.bcl79.65 Lebenslanges Lernen
dc.subject.bcl85.64 Berufe
dc.subject.bcl86.41 Kriminologie
dc.subject.bcl88.17 Ordnungskräfte
dc.subject.gndSerendipity
dc.subject.gndZufall
dc.subject.gndGlück
dc.subject.gndScharfsinn
dc.subject.gndExperte
dc.subject.gndErfahrungswissen
dc.subject.gndErmessen
dc.subject.gndGeistesblitz
dc.subject.gndZufallsfund
dc.subject.gndDetail
dc.subject.gndSherlock Holmes
dc.subject.gndVernehmung
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id8183
tuhh.opus.datecreation2016-11-21
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentSozialwissenschaften
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn1654474282, 874141001
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-81830
item.advisorGNDKrasmann, Susanne (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidHolzhauer, Hedda-
item.creatorGNDHolzhauer, Hedda-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfd71b1c094c0629849452f8a28ee3e22d5.24 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

960
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 26.04.2024

Download(s)

1.255
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 26.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe