Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorMeyer, Meinert A. (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorRen, Ping
dc.date.accessioned2020-10-19T13:17:09Z-
dc.date.available2020-10-19T13:17:09Z-
dc.date.issued2016
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7117-
dc.description.abstractGegenwärtig steht die Professionalisierung chinesischer Lehrer des Chinesischen als Fremdsprache in Deutschland und insgesamt in Europa vor einer Reihe von unter-schiedlichen und komplexen erzieherischen Herausforderungen und Problemen. Die Zahl der Schüler, die an deutschen Schulen die chinesische Sprache lernen, wächst beständig an, und die Zahl der Lehrer der chinesischen Sprache hat sich gleichfalls be-ständig nach oben entwickelt. Das gegenwärtig dringlichste Problem ist aber der Mangel an chinesischen Sprachenlehrern, die über professionelle Unterrichtskompetenz verfügen und die sich in der deutschen Schulsituation auskennen. Sie sollten kompetent werden, mit interkulturellen Konflikten und Spannungen in der Klasse umzugehen. Dabei lässt sich feststellen, dass die traditionellen Erziehungsmodelle und die kulturellen Werte großen Einfluss auf die professionellen Werte dieser Lehrer und auf ihr professionelles Verhalten haben. Deshalb hat die Erziehungslage, mit der sie in Deutschland konfrontiert werden, eine Reihe von Herausforderungen und Probleme für ihre professi-onelle Entwicklung mit sich gebracht. Um die professionelle Entwicklung der chinesischen Lehrer in ihrem deutschen Erziehungsumfeld zu beschreiben, habe ich in meiner qualitativen empirischen Studie drei chinesische Sprachenlehrerinnen an zwei Hamburger Schulen für Fallstudien ausgewählt. Ich beschreibe die Anpassungen, Übergänge und Transformationen, die sie aufgrund ihrer professionellen Erfahrungen vornehmen. Mit Fokus auf den Einfluss der verschiedenen Erziehungssysteme auf die profes-sionelle Entwicklung dieser Lehrer habe ich zwei Lehrerinnen der englischen Sprache an zwei Schulen in Wuhan, China, als Vergleichsgruppe hinzugenommen. Indem ich in meinen Fallstudien die professionellen Biographien der Lehrerinnen aus Hamburg und Wuhan und die Art und Weise beschreibe, wie sie mit einer Reihe von Herausforderun-gen umgehen, kann ich den Zusammenhang ihrer früheren Biographien und ihrer neuen beruflichen Praxis im Hinblick auf die interkulturellen kontextuellen Einflüsse beschreiben. Insbesondere beziehe ich in meiner Studie das Rahmenkonzept der ‚Bildungs-gangforschung‘ (zu definieren als Forschung zu Lernerentwicklung und Erziehungser-fahrung) auf das Erlernen und das Lehren des Chinesischen, was mir erlaubt, eine neue Perspektive für das Studium der professionellen Entwicklung meiner chinesischen Lehrer zu entwickeln. Dabei konzentriere ich mich auf die selbst-regulierte Entwicklung und auf die Sinnkonstruktionen dieser Lehrpersonen auf der einen Seite und auf ihre professionellen Entwicklungsaufgaben auf der anderen Seite, die auf ihre individuelle Erfahrung bezogen werden können. Allgemein formuliert sollte sich meine Fallstudie dafür eignen, Licht auf die individuellen Schwierigkeiten und Herausforderungen zu werfen, mit denen die chinesischen Lehrer in ihren überseeischen Lehrumwelten kon-frontiert werden. Die Erkenntnisse und Empfehlungen der Studie sind deshalb von Be-deutung für die zukünftige Konzipierung der Lehrerausbildung für chinesische Spra-chenlehrer in Deutschland und in anderen europäischen Ländern.de
dc.description.abstractAt present, the professionalization of Chinese teachers of Chinese as a foreign language in Germany and in all of Europe is confronted with various complex educational chal-lenges and problems. At the same time there is a steady increase of students learning the Chinese language at schools in Germany, and the number of Chinese language teachers has also been on a steady rise. But an urgent problem is lack of local Chinese language teachers who have professional instructional competence and are familiar with German educational schemata. It can be seen that traditional Chinese educational schemata and cultural values have great impact on these teachers’ professional beliefs and their professional behavior. Because of this, the educational situation these teachers are confronted with in Germany has created challenges and problems for their professional development. They should therefore become more competent to deal with intercultural conflicts and tensions in class. In order to describe the Chinese teachers’ professional development in the German educational environment, I have selected three Chinese language teachers at two Hamburg schools for case studies to depict the adaptations, transitions and transfor-mations of their professional experience. Focusing on the influence of different educa-tional schemata on these teachers’ professional development, I chose two English lan-guage teachers at two schools in Wuhan, China, as a comparative group. By describing the teachers’ professional biographies and their management of var-ious challenges in my case studies, I can investigate the relation of their prior biographies and their new professional practice concerning the intercultural contextual influences. In particular, my study applies the framework of Bildungsgang research (research on learner development and educational experience) on Chinese language teaching, and this allows me to develop a new perspective for the study of these Chinese teachers’ professional development. I focus on the teachers’ self-regulated development and their sense constructions on the one hand and their professional developmental tasks as they can be related to their educational experience on the other hand. Generally speaking, my case studies may help to shed light on understanding the individual difficulties and challenges that Chinese teachers are faced with in their overseas teaching environments. The study’s findings and recommendations therefore are of significance for the future design of teacher training for Chinese language teachers in Germany and in other European countries.en
dc.language.isoenen
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectChinesischunterrichtde
dc.subjectBiographische Erfahrungen von Chinesisch-Lehrkräftende
dc.subjectEntwicklungsaufgabende
dc.subjectChinese language teachingen
dc.subjectChinese teachers’ biographical experienceen
dc.subjectdevelopmental tasksen
dc.subject.ddc370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
dc.title“The students have been spoilt previously”: A Case Study on the Professionalization of Chinese Language Teachers in Hamburgen
dc.title.alternative"Die Schüler sind vorher schon verdorben worden": Eine Fallstudie zur Professionalisierung von Lehrern des Chinesischen in Hamburgde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2017-01-26
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl17.41 Sprachdidaktik
dc.subject.bcl17.43 Zweitsprachenerwerb
dc.subject.bcl81.61 Didaktik, Hochschuldidaktik
dc.subject.bcl81.92 Berufliche Weiterbildung
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id8410
tuhh.opus.datecreation2017-03-08
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentErziehungswissenschaft
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn884120082
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-84108
item.advisorGNDMeyer, Meinert A. (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidRen, Ping-
item.creatorGNDRen, Ping-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf6b0655f8ec969bfc275d00202336940a2.9 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

213
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

126
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe