Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorWurth, Wilfried (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorHieke, Florian
dc.date.accessioned2020-10-19T13:17:26Z-
dc.date.available2020-10-19T13:17:26Z-
dc.date.issued2017
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7169-
dc.description.abstractSpectroscopy with x-rays allows to determine the electronic structure of condensed matter, and thereby the electronic contribution to physical properties of solids. Within this thesis time resolved and static x-ray spectroscopic methods are applied in different experiments. The fast thermalization of photo excited electrons in a gallium arsenide semiconductor (GaAs) after absorption of a short x-ray pulse is investigated. Therefore short pulses of x-rays from the Free Electron Laser (FEL) FLASH are applied in a jitter free, x-ray pump x-ray probe time resolved Photoemission experiment (TR-PES) on GaAs samples. Delay and pump-fluence dependent effects, caused by pump pulse induced vacuum spacecharge in the TR-PES experiment, are modeled with numerical simulations and the results of the simulations are used to correct the experimentally obtained data. A transient rise of the local potentials at the gallium sites is found, which is characterized by a fast rising and 500 fs lasting increase of the Ga3d core level binding energy. The second focus of this work lies in the investigation of the metal-to-insulator phase transition (Verwey transition) in the iron oxide magnetite (Fe 3 O 4 ). With resonant inelastic x-ray scattering (RIXS) at the iron M 2,3 -absorption edge of magnetite at different temperatures, a signature of the Verwey transition in magnetite is found and experimentally characterized. A qualitative comparison of the obtained excitation spectra, with the calculated x-ray absorption spectrum suggests, that the measured excitation spectra are in agreement with the proposed existence of three iron sites spanning orbital molecules (trimerons) in magnetite. Towards time resolved RIXS investigations (TR-RIXS) of the Verwey transition in magnetite at a seeded FEL, an experimental endstation was brought to operation. Excitation spectra of an easy-to-prepare KCoF 3 sample were recorded in a first RIXS experiment at the seeded FEL FERMI.en
dc.description.abstractSpektroskopie mit Röntgenstrahlung ermöglicht die Bestimmung der elektronischen Struktur von Festkörpern und dadurch den elektronischen Beitrag zu physikalischen Eigenschaften der selben. Im Rahmen dieser Arbeit werden verschiedene Experimente vorgestellt in denen unterschiedliche Zeit-aufgelöste und statische Röntgenspektroskopie Methoden verwendet werden. Die schnelle Thermalisierung von angeregten Elektronen im Halbleiter Gallium Arsenid (GaAs) nach Absorption eines kurzen Röntgenpulses wird untersucht. Hierfür werden die kurzen Röntgenpulse des Freie Elektronen Lasers (FEL) FLASH verwendet, um ein perfekt synchronisiertes, Röntgenstrahlungs-Anregung Röntgenstrahlungs-Abfrage Zeit aufgelöstes Photoelektronenspektroskopie Experiment (TR-PES) an GaAs Proben durchzuführen. Zeit- und Anregungs-Intensitäts abhängige Effekte, verursacht durch die von den Anregungspulsen induzierte Vakuumraumladung im TR-PES Experiment, werden mit numerischen Simulationen vorherbestimmt und mit den Ergbenissen der Simulationen die experimentel bestimmten Daten korrigiert. Ein vorrübergehende Änderung der elektrischen Potenziale innerhalb der erstenn 500 fs nach Anregung wird bestimmt und charakterisiert durch Veränderungen in der Bindungsenergie der Gallium 3d Rumpf-Elektronen Niveaus. Der zweite Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Untersuchung des Metal-Isolator Phasenüberganges (Verwey-Übergang) im Eisenoxid Magnetit (Fe 3 O 4 ). Mit resonanter inelastischer Röntgenstreuung (RIXS) an der Eisen M 2,3 Absorptionskante von Magnetit bei unterschiedlichen Temperaturen, wird eine Signatur des Verwey-Übergangs bestimmt und experimentell charakterisiert. Ein qualitiativer Vergleich der experimentel bestimmten Anregungsspektren mit dem berechneten Röntgenabsorptionsspektrum zeigt, dass die gemessenen Spektren verträglich mit der Existenz von den vorgeschlagenen, aus drei Eisen Ionen bestehenden Orbital-Molekülen (orbital molecules) in Magnetit (trimerons) sind. Mit dem Ziel Zeit-aufgelöster RIXS Experimente (TR-RIXS) am Verwey-Übergang in Magnetit an einem extern induzierten ("seeded") Freie Elektronen Laser, wurde ein neues Experiment aufgebaut. Das Anregungsspektum einer einfach zu präparierenden KCoF 3 Probe wurde in einem ersten RIXS Experiment am FEL FERMI bestimmt.de
dc.language.isoenen
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectPump-Probede
dc.subjectSpektroskopiede
dc.subjectPhotoelektronenspektroskopiede
dc.subjectRöntgenemissionsspektroskopiede
dc.subjectpump-probeen
dc.subjectspectroscopyen
dc.subjectphotoelectron spectroscopyen
dc.subjectx-ray emission spectroscopyen
dc.subject.ddc530 Physik
dc.titleElectronic Excitations in Solids Studied with Static and Time Resolved X-ray Spectroscopyen
dc.title.alternativeElektronische Anregungen in Festkörpern untersucht mit statischer und Zeit-aufgelöster Röntgenspektroskopiede
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2017-02-03
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl33.05 Experimentalphysik
dc.subject.bcl33.07 Spektroskopie
dc.subject.bcl33.29 Moderne Physik: Sonstiges
dc.subject.bcl33.61 Festkörperphysik
dc.subject.bcl33.72 Halbleiterphysik
dc.subject.gndFreie-Elektronen-Laser
dc.subject.gndHalbleiter
dc.subject.gndZeitauflösung
dc.subject.gndFestkörperphysik
dc.subject.gndPhysik
dc.subject.gndMagnetit
dc.subject.gndGalliumarsenid
dc.subject.gndPhonon
dc.subject.gndExziton
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id8466
tuhh.opus.datecreation2017-04-12
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentPhysik
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn885639332
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-84661
item.creatorOrcidHieke, Florian-
item.creatorGNDHieke, Florian-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.advisorGNDWurth, Wilfried (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf9206541eb8c8cbe1224cd053658369db7.59 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

401
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025

Download(s)

250
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe