
Titel: | Methoden zur Untersuchung der Belagsbildung in chemischen Reaktoren | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Bernstein, Christian | Schlagwörter: | Belagsbildung Fouling Belag | GND-Schlagwörter: | ChemieGND Polymere |
Erscheinungsdatum: | 2017 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2017-04-21 | Zusammenfassung: | Die Belagsbildung ist in der Industrie ein weitverbreitetes Problem. Sie kann den Wär-metransport in Reaktoren oder Wärmetauschern verschlechtern, zu Verschlüssen in Rohren führen und Messtechnik oder Produktqualität beeinträchtigen. Die Reinigung und Ausbeute-verminderung erhöht die Produktionskosten und senkt die Raum-Zeit-Ausbeute chemischer Anlagen. Obwohl das Problem weit verbreitet ist, sind nur Teilbereiche, wie die Belagsbil-dung auf Membranen zur Filtration, in Pipelines oder durch Organismen gut verstanden und es gibt kaum allgemeine Ansätze zur Beschreibung der Belagsbildung. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher eine übertragbare Methode zu zeigen, mit der die Belagsbildung untersucht werden kann, um die Ursachen der Belagsbildung und Ansätze zur Verminderung zu finden. Die Methode soll sich auf andere Bereiche übertragen lassen. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7311 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-86661 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Moritz, Hans-Ulrich (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 7bc275aee6a7ac26800ca7079df1ac73 | 10.48 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
638
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 04.04.2025
Download(s)
260
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 04.04.2025
Werkzeuge