Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Role of nitrification, denitrification, and nitrous oxide (N2O) production in aquatic nitrogen cycling
Sonstige Titel: Rolle der Nitrifikation, Denitrifikation und Lachgas(N2O)-Produktion im aquatischen Stickstoffkreislauf
Sprache: Englisch
Autor*in: Brase, Lisa
Schlagwörter: N2O; Lachgas; nitrous oxide
GND-Schlagwörter: StickstoffGND
Nitrifikation
Denitrifikation
Isotop
Erscheinungsdatum: 2017
Tag der mündlichen Prüfung: 2017-07-11
Zusammenfassung: 
The increase of reactive nitrogen due to anthropogenic nutrient inputs is a widespread problem in the aquatic environment which can lead to significant alterations of the nitrogen cycle and thus to a general increase in eutrophication. Processes of N-turnover, such as nitrification and denitrification, can be influenced by an increased level of reactive nitrogen and contribute to an intensified pr...

Der Anstieg von reaktivem Stickstoff durch anthropogene Nährstoffeinträge in aquatischen Ökosystemen ist ein weitverbreitetes Problem, welches zu erheblichen Veränderungen innerhalb des Stickstoffkreislaufes führen kann und damit zu einer allgemeinen Zunahme der Eutrophierung in Gewässern. Stickstoffumsetzende Prozesse wie Nitrifizierung und Denitrifizierung können durch zunehmende Einträge reakti...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7315
URN: urn:nbn:de:gbv:18-86702
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Dähnke, Kirstin (Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfe9f2a473e3519708b88f5e30e8945eb16 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

633
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 05.04.2025

Download(s)

272
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 05.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe