Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorFischer, Markus (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorLüdeke, Catharina Hermy Mariechen
dc.date.accessioned2020-10-19T13:18:58Z-
dc.date.available2020-10-19T13:18:58Z-
dc.date.issued2017
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7417-
dc.description.abstractThe main objective of this thesis was to characterize a diverse set of clinical and shellfish Vibrio parahaemolyticus isolates with the intention of identifying potential factors contributing to the virulence mechanism of this organism, especially by identification of factors that allow differentiation of clinical and shellfish and/or cytotoxic and non-cytotoxic isolates. The reason for this research is that reports have questioned the reliability of existing pathogenicity markers, thermostable direct hemolysin (tdh), tdh-related hemolysin (trh) and the type-III-secretion system (T3SS) genes, to fully explain V. parahaemolyticus virulence. V. parahaemolyticus is a very diverse organism, complicating investigations into its pathogenicity mechanism. This research contributed a large amount of subtyping and phylogenetic data to the vibrio community. Comparing V. parahaemolyticus isolates from all coastlines of the United States, as well as from patients, by phenotype and genotype has, up to day, not been reported. The genes of the functional groups related to the cytotoxic phenotype lend insight into additional virulence factors. Further identified SNPs in cytotoxic strains add to understanding the pathogenic potential of V. parahaemolyticus. WGS and the establishment of a cytotoxicity assay contribute to the existing catalogue of subtyping and phylogenetic methods for V. parahaemolyticus.en
dc.description.abstractZiel dieser Arbeit war die Charakterisierung einer Sammlung von verschiedenen Vibrio parahaemolyticus Isolaten, welche sowohl von Patienten als auch von Schalentieren, insbesondere Austern, stammten. Diese Arbeit sollte neue Erkenntnisse zum Virulenzmechanismus von V. parahaemolyticus liefern. Am Virulenzmechanismus beteiligte Virulenzfaktoren sollten eine Differenzierung von Patienten- und Schalentierisolaten und von zytotoxischen und nicht-zytotoxischen Isolaten ermöglichen. Grundlage dieser Forschungsarbeit waren Veröffentlichungen, die den Einfluss der existierenden Pathogenitätsmarker tdh, trh und des T3SS als einzige einflussnehmende Faktoren im V. parahaemolyticus Virulenzmechanismus in Frage stellten. Ein Vergleich von Geno- und Phänotyp einer so großen Menge an Isolaten von klinischen Proben und Umweltproben aller Küstenregionen der Vereinigten Staaten, wurde bis heute noch nicht erstellt. Die Gene der funktionellen Gruppen des zytotoxischen Phänotyps könnten als zusätzliche Virulenzmarker fungieren. Des Weiteren könnten die identifizierten SNPs in zytotoxischen Stämmen zur Aufklärung des pathogenen Potenzials von V. parahaemolyticus beitragen. Whole Genome Sequenzierung und die Entwicklung des Zytotoxizitätsassays erweitern zudem den existierenden Katalog an Typisierungs- und Phänotypisierungsmethoden für V. parahaemolyticus.de
dc.language.isoenen
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectVibrio parahaemolyticusen
dc.subjectvirulenceen
dc.subjectwhole genome sequencingen
dc.subjectcell cultureen
dc.subject.ddc540 Chemie
dc.titleMolecular virulence characterization of Vibrio parahaemolyticusen
dc.title.alternativeMolekulare Virulenz Charakterisierung von Vibrio parahaemolyticusde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2017-10-06
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl35.07 Chemisches Labor, chemische Methoden
dc.subject.bcl42.13 Molekularbiologie
dc.subject.bcl42.30 Mikrobiologie
dc.subject.gndVibio parahaemolyticus
dc.subject.gndVirulenz
dc.subject.gndPhylogenetik
dc.subject.gndGenom Sequenzierung
dc.subject.gndZellkultur
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id8805
tuhh.opus.datecreation2017-11-03
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentChemie
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn1009972030
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-88059
item.advisorGNDFischer, Markus (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidLüdeke, Catharina Hermy Mariechen-
item.creatorGNDLüdeke, Catharina Hermy Mariechen-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf79be6cf9b2484f42940b11b3eec1c78512.11 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

179
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 19.04.2024

Download(s)

306
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 19.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe