Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorMünscher, Adrian (PD Dr.)
dc.contributor.authorBlüggel, Christopher Nils
dc.date.accessioned2020-10-19T13:19:47Z-
dc.date.available2020-10-19T13:19:47Z-
dc.date.issued2017
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7558-
dc.description.abstractNeben der lokalen Begrenzung eines Rezidivs selbst, geht auch ein niedriges, primäres UICC-Stadium (Stadium 1-2) mit einem besseren Überleben der rezidivierten Patienten einher. Höhere UICC-Stadien (Stadium 3-4) sowie das Auftreten von lokoregionären Rezidiven und/ oder Fernmetastasen vermindern wiederum das Überleben der Patienten. Die ausgewerteten Daten unterstreichen wegen des sehr guten Überlebens den Stellenwert der operativen Therapie, vor allem des Lokalrezidivs. Bedauerlicherweise ist diese jedoch nicht immer möglich aufgrund der Größe und resultierenden operativen Unerreichbarkeit oder Komorbiditäten bzw. des generellen gesundheitlichen Zustandes des Patienten. Zudem veranschaulicht die Auswertung das nachhaltige Überleben von Patienten nach Rezidivtherapien in Form einer Radiatio oder RCT. Dennoch kommt für einen Großteil der Patienten eine Re-Radiatio infolge der hohen Toxizität sowie einer vermeintlich bestehenden Radioresistenz der Zellen nicht in Frage. Dahingegen beweisen Studien, dass durch die hochdosis-Radiatio und/ oder Sensitizer in Form von Chemotherapeutika die Problematik der Strahlenresistenz umgangen werden kann, wobei bei höheren Strahlendosen wiederum individuell abgewogen werden muss bzgl. der Toxizität. Im Falle der palliativen Therapien stellt die EXTREME-Therapie zwar bis dato den Goldstandard dar, was allerdings kontrovers diskutiert wird, insbesondere aufgrund der stark erhöhten Toxizität. Es konnte weder im Vergleich zu den restlichen Palliativtherapien, noch zur Non-EXTREME-Chemotherapie ein Überlebensvorteil nachgewiesen werden. Auch andere Studien zweifeln an der Überlegenheit des EXTREME-Konzeptes in Hinsicht auf das allgemeine und progressfreie Überleben sowie bestehende Toxizitäten. Es zeigt sich, dass ein Standardschema nicht die beste Lösung darstellt, sondern, dass eine individuelle, patientenorientierte Therapie unter Hinzunahme aller erforderlichen Fachrichtungen eingeleitet werden sollte, auch um die Toxizitäten zu minimieren und die verbleibende Lebensqualität zu maximieren. Hierbei sollte zudem der gesundheitliche sowie mentale/ psychische Zustand des Patienten und dessen Krankengeschichte und Therapiewunsch beachtet werden. Diese Arbeit zeigt, dass die Rezidivchirurgie eine große Bedeutung am Therapieerfolg hat. Des Weiteren müssen im Falle einer palliativen Situation individuell eine Re-Radiatio, chirurgische Lösung der einzelnen Fernmetastase(n), eine RCT oder sogar BSC diskutiert werden. Die Empfehlung der EXTREME-Therapie als first-line Therapie lässt sich in unserem Patientengut nur bedingt nachvollziehen, da sich der ohnehin geringe Überlebensvorteil im Alltag nicht reproduzieren lässt.de
dc.description.abstractHNSCC-recurrences with a primary high-grade UICC show a significantly reduced survival in comparison with low grade HNSCC. Furthermore, it can be stated, that, regarding the type of recurrence, local recurrences present a better survival than locoregional or metastatic failure. Trough good survival rates, the evaluated data confirms the great significance of the surgical therapy (in particular) of the local recurrences. However, unfortunately surgery cannot be conducted in any case due to size and resulting unresectability or comorbidities respectively the general health status of the patient. The analysis illustrates also the lasting survival of patients receiving a radiation therapy or radiochemotherapy. Nevertheless, in a lot of patients a reirradiation is not feasible because of the high toxicity and alleged existing radioresistances. However, several studies prove, that using highdose-reirradiation and/ or sensitizer (chemotherapeutics) bypasses the issue and achieves a good survival, whereby higher toxicities due to a higher dosed radiation must be considered and evaluated prior the therapy. In the case of a palliative treatment, until today the EXTREME-chemotherapy represents the first choice of treatment, which is debated controversially. In particular, the strong sideeffects and toxicities are an important disadvantage. The missing significance and the diagrams show no survival benefit of the EXTREME-therapy neither in comparison to the other palliative therapies nor in the direct comparison to the non-EXTREME-chemotherapy. Other studies arrive at the same conclusion, doubting the advantages regarding the general and progressionfree survival and underlining the increased toxicity. In summary it can be said, therefore, that one standard therapy does not represent the best solution in terms of general survival, progressionfree survival, toxicities and life quality. Rather an individual, patient orientated therapy should be sought to minimize side-effects and maximize the quality of life. In addition, the physical and psychological condition of the patient as well as his medical history and his therapy wish need to be considered. Furthermore, this research has demonstrated the major roll of the surgical therapy of recurrences. In case of a palliative situation a reirradiation, radiochemotherapy, surgical solution of metastases or even BSC must be discussed with each patient creating an individual concept. The recommendation of the EXTREME-protocol as a first-line therapy cannot be supported by this analysis of the patients of the university hospital of Hamburg- Eppendorf. The benefit in the survival could not be reproduced in the everyday life.en
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectEXTREME-Studiede
dc.subjectpalliativde
dc.subjectRecurrenceen
dc.subjectHNSCCen
dc.subjectEXTREMEen
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleTherapie und Verlauf von Patienten mit rezidivierten und/ oder metastasierten Kopf-Hals-Karzinomen der Klinik und Poliklinik für HNO und Kopf-Hals-Chirurgie des Universitätskrankenhauses Hamburg-Eppendorfde
dc.title.alternativeTherapy and progress of patients with a recurrent and/or metastatic HNSCC of the polyclinic and clinic of the Head and Neck (Surgery) department of the University Hospital of Hamburg-Eppendorfen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2017-12-15
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.94 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
dc.subject.gndStrahlentherapie
dc.subject.gndRezidiv
dc.subject.gndChemotherapie
dc.subject.gndOperation
dc.subject.gndUniversitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
dc.subject.gndMetastase
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id8988
tuhh.opus.datecreation2018-02-13
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn1015902812
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-89887
item.advisorGNDMünscher, Adrian (PD Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidBlüggel, Christopher Nils-
item.creatorGNDBlüggel, Christopher Nils-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf753f66f27c5c93e6e340c406504547212.86 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

394
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

669
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe