
Titel: | Sicherheit der periprozeduralen Propofolsedierung bei der Ablation ventrikulärer Tachykardien |
Sonstige Titel: | Safety of periprocedural propofol sedation for ablation of ventricular tachycardia |
Sprache: | Deutsch |
Autor*in: | Höfeler, Thormen Roland |
Schlagwörter: | Ablation; Nebenwirkung; Risiko; Ventricular tachycardia; Catheter ablation; Sedation; Propofol; Adverse events |
GND-Schlagwörter: | Sedierung Propofol Ventrikuläre TachykardieGND Herzrhythmusstörung |
Erscheinungsdatum: | 2017 |
Tag der mündlichen Prüfung: | 2018-05-03 |
Zusammenfassung: | Ziel dieser Studie war es, die Sicherheit der periprozeduralen Propofolsedierung bei der Ablation ventrikulärer Tachykardien zu untersuchen. Aufgrund der Nebenwirkungen durch die Sedierung und der teilweise schweren Grunderkrankungen der Patienten musste damit gerechnet werden, dass diese Sedierungsform Risiken mit sich bringt. In den Beobachtungen, die gemacht wurden, traten solche Komplikationen... Ventricular tachycardia (VT) mainly occurs as a symptom of ischaemic cardiomyopathy, but may also be the result of other structural heart diseases or occurs idiopathically. VTs present a higher risk of sudden cardiac death, that’s why a treatment is always necessary. Next to medical treatment and the implantation of an ICD, there is the possibility of ablation of the substrate of the VT in an elec... |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7682 |
URN: | urn:nbn:de:gbv:18-91332 |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Betreuer*in: | Willems, Stephan (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 2b2fc81442eed26b85d0c81ee99860db | 5.59 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.