Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorLindner, Reinhard (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorSieveking, Dirk
dc.date.accessioned2020-10-19T13:21:11Z-
dc.date.available2020-10-19T13:21:11Z-
dc.date.issued2017
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7801-
dc.description.abstractAusgangspunkt: Das Anliegen der Arbeit ist, den Stellenwert von Empathie in der psychoanalytischen Praxis zu untersuchen und zur theoretischen Schärfung des Begriffs ´Empathie´ beizutragen. Die zugrundeliegende Hauptthese ist: Es gibt eine positive Korrelation zwischen der Fähigkeit des Therapeuten zur Selbstempathie und dem daraus resultierenden Gelingen therapeutischer Interventionen. Methode: Es wurde minutendauerndes, interaktionelles kasuistisches verbatim-Material mikroprozessual untersucht. Dabei kamen drei wissenschaftliche Methoden zur Anwendung: die Psychoanalyse, aus deren Praxis das Untersuchungsmaterial stammt und in deren wissenschaftstheoretischem Kontext die vorliegende Arbeit stattfindet; die von dem Rogers-Schüler Rosenberg entwickelte Gewaltfreie Kommunikation (Rosenberg 2005), die eine systematische Terminologie und Axiomatik zur Empathie bietet; und die Grounded Theory (Glaser und Strauss, 2010), welche, als übergeordnete qualitative Forschungsmethode, die Theoriegenerierung dirigiert. Als spezifischer methodischer Ansatz der Arbeit wird bei der empathiebasierten hermeneutischen Erforschung der vor- bis unbewussten Steuerung des therapeutischen Dialogs auf das Therapeuten-Selbst fokussiert. Ergebnisse: a) prozessual: Methodologisch kongruent mit der Grounded Theory erweiterte sich die Ausgangsfragestellung gegenstandsorientiert und ließ en passant Wesensmerkmale einer empathiebasierten therapeutischen Haltung hervortreten, zu denen, unter anderen, das Prinzip der gleichen Augenhöhe, Selbstmitteilung und die Desillusionierung des Heilsversprechens zählen. b) inhaltliches Ergebnis dieses Prozesses ist die Ordnung der Gesamtheit der ermittelten konkreten Motivationen (Bedürfnisse) auf der Ebene des Therapeuten-Selbsts nach den Polen Vereinigung versus Getrenntheit. Hermeneutisch kommt jedem der beiden Pole der Status eines Grundbedürfnisses zu, dessen Erfüllung bzw. Nicht-Erfüllung für das Schicksal des intersubjektiv-interaktionellen Geschehens im therapeutischen Diskurs hochrelevant ist. Eine nächsthöhere Stufe hermeneutischer Abstraktion stellt die Beobachtung dar, dass die Gleichzeitigkeit der Erfüllung dieser polaren Grundbedürfnisse innerhalb eines intersubjektiven Moments an sich ein Grundbedürfnis darstellt. Dessen Befriedigung wird von Patienten und Therapeuten gleichermaßen als evident erlebt. Dass Empathie damit auf einen existenziellen Konflikt beziehbar wird, während sie sonst als ungerichtete Einlassung konzipiert wird, ist charakteristisch für den Ansatz der Arbeit. Aus dem Ergebnis des grundsätzlichen Bedürfnisses der gleichzeitigen Erfüllung von Vereinigungs- und Getrenntheitsbedürfnissen resultierte die Ausrichtung der Untersuchung von Mikrobeziehungs-Momenten auf die jener Polarität immanente Dialektik. Dies ermöglicht ein vertieftes Verständnis für das Gelingen bzw. Misslingen von Beziehungs-Interaktionen und infolgedessen von therapeutischen Interventionen. Die Gesamtheit der auf diese Dialektik bezogenen empathierelevanten Beobachtungsergebnisse findet sich, im Sinne einer weiteren Abstraktion, im Begriff des intersubjektiv-kommunizierten-existenziellen Konflikts – ISKEK wieder. Letzterer ist Kondensat der prozessualen Zwischenergeb-nisse und zugleich generiertes Werkzeug und repräsentiert in ebendieser Duplizität das Ergebnis der Arbeit 1) als Gesamtheit der während der Untersuchung gewonnenen Beobachtungen bezüglich des Topos Empathie i.S. einer erweiterten intersubjektiven Haltung, und 2) als „Prisma“ a) für den Therapeuten, um sich in interaktionellen Mikroprozessen in der psychoanalytischen Praxis zu orientieren, und b) für den Wissenschaftler, um mikroprozessual zu untersuchen, wie Beziehungen gelingen können. Diskussion: Durch die Betrachtung der therapeutischen Beziehung aus der dem ISKEK impliziten Perspektive des existenziellen Konfliktes und der Selbstempathie des Therapeuten wird der Therapeut im therapeutischen Interaktionsprozess selbst zu einem Interpretations-Bedürftigen. Diese Haltung ist konkordant mit dem hermeneutischen Forschungs-Diktum von Dilthey, demzufolge Verstehen [anderer] als ´Das Wiederfinden des Ich im Du´ beschreibbar ist (Dilthey 1958). Resultierend ändert sich die Forschungshaltung bei der Untersuchung dessen, was im therapeutischen Prozess wirklich passiert, vom: Wie behandele ich (den Anderen) richtig? zum: Was kann ich (als Therapeut) auf der Selbst-Ebene tun, um den Therapieprozess zu fördern?de
dc.description.abstractStarting point: The central idea of this thesis is to investigate the significance of empathy in psychoanalytic practise and to contribute to the theoretical definition of the term. Its main hypothesis is that there is a positive correlation between the therapist´s ability to empathise with his own self and the success of therapeutic interventions. Methods: The microprocesses of short spoken interactions were investigated using three scientific methods: Psychoanalysis whose practice provides the case material and defines the the general scientific framework of this thesis; Nonviolent Communication (Rosenberg 2005), which was conceptualised by Carl Rogers´ student Marshall Rosenberg, and supplies a terminological and axiomatic concept of empathy; and Grounded Theory (Glaser and Strauss 2010) which governs the generation of theory in terms of an overarching qualitative method of research. The specific methodological approach of this thesis in the empathy-based hermeneutic investigation of what steers the therapeutic dialogue is to focus on the therapist´s self. Results: - Process-related: In methodological congruence with Grounded Theory the issue initial research question was extended in a subject-oriented way and, en passant, disclosed characteristics of an empathy-based therapeutic attitude such as the principles of meeting at eye level, self-revelation and the disillusionment of the healing promise. - Content-related: The main content-related result of the above process is the organization of specific motivations (i.e. needs) on the level of the therapists self according to the poles Connection and Separateness. Each of these, from a hermeneutic perspective, qualifies as a basic need whose satifaction is highly relevant for the outcome of the intersubjective interactional process within the therapeutic discourse. A further step in hermeneutic abstraction ist the observation that the simultaneous satisfaction of these diametrically opposed basic needs in a specific intersubjective moment is a basic need in and of itself and is experienced by both patient and therapist as evident. The fact that empathy, generally conceptualised as an undirected endeavour, thus refers to an existential conflict,is characteristic of the approach of this thesis. The recognition of the simultaneous fulfilment of the needs for Connection and Separateness as a basic need as such led to the research being directed towards micro-relational moments in terms of the polarity´s inner dialectics. This results an in-depth understanding of success or failure of relational interactions and, thence, therapeutic interventions. The observational results relevant to empathy that relate to these dialectics are further abstracted in the abbreviation of the InterSubjectively Communicated Existential Conflict ISCEC, which represents the essence of the subtotals of the research process and a thus generated tool; and it represents within this duplicity the result of this thesis 1) all observations regarding the topos empathy form part of an extended intersubjective therapeutic attitude and 2) equally as a prism a) for the therapist to orientate himself within interactional microprocesses in psychoanalytical practice, and b) for the scientist to investigate, on a micro-processual basis, how relations can succeed. Discussion: By investigating the therapeutic relation from the ISCEC-based perspectives of the existential conflict and of the empathy of the therapist for his own self, the therapist becomes one whose needs are to be interpreted. This attitude corresponds with the hermeneutic dictum of Dilthey, according to which understanding [of others] can be described as reencountering my own (self) in the (self of) the other one (Dilthey 1958; German orig., translated by DS). The stance of research investigating what really happens in the therapeutic process changes from: How do I treat (the other one) correctly? to What can I do (as a therapist) regarding my own self in order to improve the therapeutic process?en
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectPsychotherapeutische Beziehungende
dc.subjectEmpathiede
dc.subjectPsychoanalysede
dc.subjectVerbindungde
dc.subjectGetrenntheitde
dc.subjectPsychotherapeutich relationshipsen
dc.subjectempathyen
dc.subjectpsychoanalysisen
dc.subjectconnectionen
dc.subjectseparatenessen
dc.subject.ddc150 Psychologie
dc.titleStudie zur Gewinnung psychoanalytischer Parameter für die empathiebasierte Beurteilung des Gelingens psychotherapeutischer Beziehungende
dc.title.alternativeStudy to identify psychoanalytic parameters for the evaluation of the success of psychotherapeutic relationshipsen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2018-04-20
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.07 Medizinische Psychologie
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id9268
tuhh.opus.datecreation2018-08-15
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn103035538X
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-92686
item.advisorGNDLindner, Reinhard (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidSieveking, Dirk-
item.creatorGNDSieveking, Dirk-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf4f84e72449569e73d3efaf5023186810961.05 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

408
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

458
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe