Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorReuter, Daniel A. (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorHilz, Philip
dc.date.accessioned2020-10-19T13:22:16Z-
dc.date.available2020-10-19T13:22:16Z-
dc.date.issued2018
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7977-
dc.description.abstractWeltweite Bestrebungen zur Minimierung von Mortalität und Morbidität sind dringlicher denn je. Der demographische Wandel und das Verschieben der globalen Belastung durch Krankheit hin zu chirurgisch heilbaren Erkrankungen, erfordert ein stetig wachsendes Pensum an Operationen, sowie einen steigenden Anteil an Sicherheit. Fortschreitende Technisierung und öffentliche gesundheitliche Bildung, sowie der Zugang zum Internet, konfrontieren den Patienten mit seinem Leiden. Dem patientenorientierten Aufklärungsgespräch wird in Zukunft durch Autoritäten und Gesetzgebung mehr Individualität abverlangt werden. Maßgeschneiderte Informationen, welche den Patienten nicht allein abhängig von der Risikoevaluation des Operateurs machen, Informationen, welche prozeduren- und patientenadaptiert das Risiko für eine Auswahl an Komplikationen konkret beschreiben, helfen dem Patienten bei der Entscheidungsfindung und eröffnen damit ein Fenster zur Diskussion zwischen Behandelndem und Behandeltem. Der ACS NSQIP bietet eine derartige Risikoevaluation anhand einfach und schnell erhebbaren Patientendaten. In den Vereinigten Staaten von Amerika wird der Risikorechner bereits an über 600 Krankenhäusern regelhaft zur präoperativen Risikoevaluation eingesetzt. In der vorliegenden Arbeit konnte, im Rahmen der Limitationen, gezeigt werden, dass auch am allgemeinchirurgischen Patientengut einer deutschen Universitätsklinik ein prädiktiver Nutzen der ACS NSQIP besteht. Jedoch konnte keine verlässliche Vorhersagefähigkeit des Risikorechners für das Auftreten von Komplikationen nachgewiesen werden. In der vorliegenden Stichprobe konnte ein negativ-prädiktiver Nutzen gezeigt werden, welcher durchaus zur Diskussion mit dem Patienten wertvoll sein kann. Weiterhin konnte die Krankenhausverweildauer durch den Risikorechner weitestgehend korrekt vorhergesagt werden. Die Implementierung eines solchen Risikorechners bedarf einer Anpassung an das deutsche Gesundheitssystem und sollte in einer prospektiv angelegten Studie mit größerer Fallzahl validiert werden.de
dc.description.abstractWorldwide efforts to minimize mortality and morbidity are more topical than ever before. Demographic change and the shift of the global burden of disease towards surgically curable diseases requires constantly growing number of operations to be performed, and inevitably, a growing standard of safety. Progressive technology development, as well as public health education and the ubiquitary accessible internet, confronts patients with their diseases. Personalized information will become more relevant in future informed consent discussions. Authorities and legislation will soon be requesting a higher level of individualized practitioner-patient preoperative discussion to warrant a properly given informed consent. The idea behind all this, is that the patient will be less dependent on the sole opinion of one practitioner, when it comes to evaluating the individual risk in relation to fair treatment options. Distinct and objective risk evaluation for a number of possible outcomes and complications will help patients find the right decision. Thereby adding a window for free will and opening up room for an even discussion between care-giver and patient. The ACS NSQIP risk calculator offer such an option for individual risk evaluation in a simple and fast way on the patient´s bedside. In the United States more than 600 hospitals are using the ACS NSQIP risk calculator routinely for preoperative patient evaluation. In this scientific work we were able to identify a predictive benefit when using the ACS NSQIP risk calculator on surgical patients at a German university clinic. Although the risk calculator was not able to correctly predict the occurrence of complications, we were able to show a negative predictive use. Within this sample of patients the risk calculator proved to be beneficial when evaluating length of hospital stay. The implementation of such a risk evaluation tool requires adaptation to the German health care system and should be further evaluated by a prospective study with greater sample size.en
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectNSQIPde
dc.subjectRisikorechnerde
dc.subjectpräoperative Risikobestimmungde
dc.subjectACSen
dc.subjectNSQIPen
dc.subjectRisk calculatoren
dc.subjectpreoperative risk estimationen
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleVorhersagekraft des ACS NSQIP Risikorechners für allgemeinchirurgische Patienten einer deutschen Universitätsklinikde
dc.title.alternativePredictive value of the ACS NSQIP risk calculator for postoperative complication risk stratification at a german university clinicen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2018-11-28
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.66 Anästhesiologie
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id9494
tuhh.opus.datecreation2019-01-07
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn1048727866
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-94942
item.advisorGNDReuter, Daniel A. (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidHilz, Philip-
item.creatorGNDHilz, Philip-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf7fcd8581fc843c4dfa59f91d80f465d77.49 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

423
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 23.04.2024

Download(s)

512
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 23.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe