Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: The interplay between vulnerability factors, stress reactivity and paranoid symptoms : emotion regulation and traumatic experiences in focus
Sonstige Titel: Das Zusammenspiel von Vulnerabilitätsfaktoren, Stressreaktivität und Paranoia : Emotionsregulation und traumatische Erfahrungen im Fokus
Sprache: Englisch
Autor*in: Krkovic, Katarina
Schlagwörter: Schizophrenia; Psychosis; Trauma; Etiology; Stress
GND-Schlagwörter: PsychoseGND
EmotionsregulationGND
TraumaGND
Ätiologie
StressGND
Erscheinungsdatum: 2018
Tag der mündlichen Prüfung: 2018-10-17
Zusammenfassung: 
Over the last few decades, vulnerability stress models have been applied to explain
the etiology of psychosis. Thereby, the models propose that symptoms develop as a result of an interaction between the individual’s vulnerability and its reactivity to stressors. Thus, research on both components of these models – vulnerability factors and stress reactivity – is crucial in order to gain better u...

In letzten Jahrzehnten wurden die Vulnerabilitäts-Stress-Modelle gehäuft angewandt um die Ätiologie der psychotischen Störungen zu erklären. Die Modelle schlagen vor, dass die Symptome durch die Interaktion zwischen der Vulnerabilität des Individuums und seiner Stressreaktivität entstehen. Daher ist die Erforschung der beiden Komponenten – Vulnerabilität und Stress – dieser Modelle essentiell um d...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8003
URN: urn:nbn:de:gbv:18-95226
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Lincoln, Tania (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfe8c1de7678a81f44ca087ed178f67ef14.45 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

381
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 05.04.2025

Download(s)

176
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 05.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe