Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorFleischer, Bernhard (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorLieke, Thorsten
dc.date.accessioned2020-10-19T12:14:27Z-
dc.date.available2020-10-19T12:14:27Z-
dc.date.issued2004
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/805-
dc.description.abstractTrypanosoma cruzi, Erreger der südamerikanischen Chagas-Krankheit, ist ein einzelliger Parasit, dessen Entwicklungszyklus durch einen Wirtswechsel Insekt-Säugetier charakterisiert ist. Im Säugetier vermehren sich die Trypanosomen intrazellulär und verbreiten sich extrazellulär über den Blutstrom, wobei nahezu jedes Gewebe infiziert wird. Die Infektion mit T. cruzi gliedert sich in die akute Phase, in der es zu einer vermehrten Distribution der Parasiten im Organismus kommt und die chronische Phase, in der die Trypanosomen in den invadierten Geweben persistieren. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Abwehr der Parasiten in der akuten Phase unter besonderer Berücksichtigung der Aktivität von NK-Zellen, die Bestandteil der angeborenen Immunität sind. In der Arbeit konnte gezeigt werden, das NK-Zellen sich sowohl an der Abwehr von intrazellulären T. cruzi beteiligen als auch eine ausgeprägte Zytotoxizität gegenüber extrazellulären T. cruzi im Blut entwickeln. Bezüglich der Kontrolle der intrazellulären T. cruzi konnte gezeigt werden, dass die Parasitenlast nicht nur in professionellen antigen-präsentierenden Makrophagen, sondern ebenso in Fibroblasten gesenkt werden kann. Dabei werden NK-Zellen durch infizierte Fibroblasten zu einer Zytokin-Sekretion aktiviert, die wiederum in den Fibroblasten eine Induktion der induzierbaren NO-Synthase (iNOS) auslöst. Die Freisetzung von NO ist für die Bekämpfung der intrazellulären T. cruzi durch die Fibroblasten von essentieller Bedeutung. Für die Kontrolle der Parasiten in infizierten Organismen ist allerdings die NK-Zell-Aktivität gegen extrazelluläre Trypanosomen von besonderer Bedeutung. NK-Zellen gehen direkte Kontakte mit T. cruzi im Blut ein, die zu einer Zytolyse der Parasiten führt, die unabhängig von Perforin ist. Voraussetzung der Zytotoxizität ist allerdings eine vorangehende Aktivierung der NK-Zellen in Abhängigkeit von Interleukin-12.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.relation.isbasedon1. T. Lieke, S. Gräfe, U. Klauenberg, B. Fleischer and T. Jacobs. 2004. NK cells contribute to the control of Trypanosoma cruzi infection by killing free parasites by Perforin-independent mechanisms. Inf. Immun. 72: 6817-6825.
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectNK-Zellende
dc.subjectFibroblastende
dc.subjectNOde
dc.subject.ddc570 Biowissenschaften, Biologie
dc.titleBeteiligung von murinen Natürlichen Killer (NK)-Zellen an der Immunantwort gegen intrazelluläre und extrazelluläre Trypanosoma cruzi (Chagas, 1909)de
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2004-11-05
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl42.36 Parasitologie
dc.subject.bcl44.45 Immunologie
dc.subject.gndTrypanosoma cruzi
dc.subject.gndImmunreaktion
dc.subject.gndCytolyse
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id2317
tuhh.opus.datecreation2005-01-31
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentBiologie
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn496558471
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-23174
item.advisorGNDFleischer, Bernhard (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.creatorGNDLieke, Thorsten-
item.fulltextWith Fulltext-
item.languageiso639-1other-
item.creatorOrcidLieke, Thorsten-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertattion_T._Lieke.pdf751bb68bd7cce25e66c45858d94dda461.36 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

212
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 09.01.2025

Download(s)

128
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 09.01.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe