Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorWeiller, Cornelius (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorHobbeling, Verena
dc.date.accessioned2020-10-19T12:14:32Z-
dc.date.available2020-10-19T12:14:32Z-
dc.date.issued2004
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/819-
dc.description.abstractEinleitung Constraint induced movement Therapie (CIMT) führt zu permanenter, motorischer Funktionsverbesserung bei chronischen Schlaganfallpatienten. Jedoch wurde der Einfluß von spezifischen Kriterien auf das Ergebnis der CIMT bislang nicht evaluiert. Insbesondere ist unklar, ob Patienten mit hämorrhagischer und ischämischer Insultgenese in demselben Ausmaß von der CIMT profitieren und ob auch Patienten mit hohem, funktionellen Ausgangsstatus weitere Verbesserungen erzielen können. Methoden 26 mäßig behinderte, chronische Schlaganfallpatienten (15 Männer, Durchschnittsalter 59 Jahre) wurden über einen Zeitraum von 2 Wochen mit der CIMT behandelt, indem der nicht betroffene Arm während 90% der Wachstunden in einer Handschiene immobilisiert und der betroffene Arm mit der Shaping Technik trainiert wurde. Zur Erfassung des motorischen Funktionsstatus im Alltag haben wir den Motor Activity Log (MAL) angewendet. Die klinische Verbesserungen haben wir mit Hilfe des Wolf Motor Function Test, Nine Hole Peg Test and Frenchay Arm Test evaluiert. Die Testung wurde vor (prä) und nach (post) der Therapie, sowie 6 Monate später (follow up) durchgeführt Wir haben 12 Kofaktoren untersucht: Geschlecht, Alter, Chronizität, Aphasie, motorischer (Muskelkraft/tonus und Bewegungsausmaß) und sensibler Status, sensorisch evozierte Potentiale (SEPs), bisheriger Therapieumfang, Dauer der stationär durchgeführten Rehabilitation, ein MAL-Wert kleiner/größer 2,5, betroffene Hemisphäre und Ätiopathogenese. Die statistische Auswertung wurde mit SPSS 11.0 unter Anwendung des nichtparametrischen Wilcoxon und Mann-Whitney U Tests, sowie der Korrelationsanalyse nach Spearman durchgeführt. Ergebnisse In der mit dem Wilcoxon Test durchgeführte Gesamtauswertung waren die Ergebnisverbesserungen hochsignifikant (p<0.001), mit Ausnahme zweier Tests mit signifikanten Verbesserungen (p<0.01). In den Gruppenvergleichen (Männer vs. Frauen, Aphasie (15 Patienten) vs. keine Aphasie(11 Patienten) , normaler (12/8 Patienten) vs. pathologischer (14/7 Patienten) sensibler Status/SEPs, MAL Wert kleiner (20 Patienten)/größer 2,5 (6 Patienten), rechte (9 Patienten) vs. linke (17 Patienten) betroffene Hemisphäre, ischämischer (20 Patienten) vs. hämorrhagischer (6 Patienten) Insult) zeigte der Wilcoxon und Mann-Whitney U Test mäßig signifikante (p<0.05) Verbesserungen in nicht mehr als einem Test. Es gab keine signifikante Korrelation zwischen der motorischen Verbesserung und der Chronizität, dem Motorstatus, dem Ausmaß vorheriger Behandlung oder der Dauer der stationär durchgeführten Rehabilitation. Zwischen der Verbesserung und dem Patientenalter gab es in einem Test eine klinisch irrelevante, mäßig signifikante Korrelation (p<0.05). Schlußfolgerungen Keine der untersuchten Kofaktoren scheint einen relevanten Einfluß auf die in der CIMT erzielten Ergebnisverbesserungen zu haben. Hämorrhagisch infarzierte Patienten scheinen von der CIMT in demselben Ausmass zu profitieren wie Patienten mit ischämischer Insultgenese. Auch Patienten mit einem relativ hohen Funktionsstatus ( MAL>2,5) können sich weiter verbessern. Beide Patientengruppen sollten deshalb Zugang zur CIMT erhalten.de
dc.description.abstractIntroduction Constraint induced movement therapy (CIMT) leads to permanent improvement of motor function in chronic stroke patients. However, an analysis of the impact of specific criteria on the outcome of CIMT is still missing. In particular, it is unclear whether patients with hemorrhagic and ischemic stroke benefit from CIMT to the same extent and whether patients with a high functional status are able to gain further improvement. Methods 26 moderately impaired chronic stroke patients (15 male, mean age 59 years) were given CIMT, immobilising the non affected upper extremity in a splint for 90% of waking hours and training the affected upper extremity by shaping over two weeks. To assess the functional motor status in daily life we used the Motor Activity Log (MAL). We evaluated clinical improvement with Wolf Motor Function Test, Nine Hole Peg Test and Frenchay Arm Test. Testing took place before and after the intervention as well at 6 months later (follow up). We examined 12 covariates: sex, age, chronicity, aphasia, motor and sensory status, evoked potentials (SEPs), amount of prior treatment, duration of stationary rehabilitation, a MAL score greater/smaller than 2.5, affected hemisphere and aetiopathogenesis. Analysis was performed with SPSS 11.0 for nonparametric Wilcoxon, Mann Whitney U statistics and correlation analysis. Results In both post and follow up testing, the Wilcoxon statistic for all patients revealed highly significant improvements (p<0.001) in all but 2 tests with significant improvements (p<0.01). In group comparisons (male vs. female, pathologic vs. normal sensibility and SEPs, ischemic (18 patients) vs. hemorrhagic infarction (6 patients), left vs. right hemisphere, no aphasia vs. aphasia, MAL score smaller (19 patients) /greater (6 patients) than 2.5, the Wilcoxon and Mann Whitney U statistic showed moderately significant differences (p<0.05) in not more than one test. There was no significant correlation between improvement and age, chronicity, motor status (muscle power and tone, range of movement), amount of prior treatment or duration of stationary rehabilitation. Conclusions None of the examined covariates seems to have a relevant impact on the outcome of CIMT. Hemorrhagic stroke patients seem to benefit from the CIMT to the same extent as patients with ischemic stroke. Moreover, even patients with a relatively high functional status (i.e. MAL>2.5) are amenable to further improvement and should therefore be admitted to CIMT.en
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.relation.isbasedonNeurol Rehabil 9 (6):9 ; Neuroimage 19 (2):53
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleDer Einfluß von Kofaktoren auf das Ergebnis der Constraint-Induced Movement Therapiede
dc.title.alternativeEvaluation of impact of covariates on the outcome of Constraint-Induced Movement Therapyen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2005-01-13
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.90 Neurologie
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id2331
tuhh.opus.datecreation2005-02-14
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn484440209
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-23312
item.advisorGNDWeiller, Cornelius (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidHobbeling, Verena-
item.creatorGNDHobbeling, Verena-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
volltext.pdf771f4c8875332eadeddfd56bdb43f4ce1.96 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

228
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 25.04.2024

Download(s)

172
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 25.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe