Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorRecki, Birgit (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorHerzog, Felix Alexander
dc.date.accessioned2020-10-19T13:23:34Z-
dc.date.available2020-10-19T13:23:34Z-
dc.date.issued2017
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8212-
dc.description.abstractIn der vorliegenden Arbeit Der Geist der Technik wird gezeigt, welche Rolle die Technik im Denken Ernst Cassirers bei der Bewältigung der Existenz des Menschen spielt. Dazu wird nach einer Rekonstruktion der systematischen und kulturphilosophischen Grundlagen der Cassirerschen Philosophie der symbolischen Formen die Technik als eine symbolische Form herausgearbeitet und zu den anderen symbolischen Formen in Beziehung gesetzt. Der kontinuierliche Werkzeuggebrauch wird auf diese Weise als zentrales Mittel für die Konstitution menschlichen Selbstbewusstseins ausgewiesen. Eine Untersuchung des Cassirerschen Ansatzes zu einer Ethik zeigt, dass die selbstbestimmte Lebensführung und Ausbildung moralisch qualifizierter Individualität als Bestimmung des modernen Menschen zu gelten hat. Der Wert der Technik bemisst sich danach, wie gut sie diesem Ziel dient. Das problematische Selbstverständnis des modernen Menschen wird beleuchet anhand Cassirers methodischem Beitrag zur philosophischen Anthropologie, wobei eine Auffächerung verschiedener Begriffe von Technik zeigt, wie Cassirers Analyse der nationalsozialistischen Herrschaftstechniken mit seiner Bestimmung der Kultur als einem Ort der Freiheit konsistent zusammen zu denken ist. Cassirers dialogische Philosophie der Technik deckt mit der Einbeziehung der Perspektive des Ingenieurs nicht nur den Sinn der technischen Gestaltung auf, sondern arbeitet darauf hin, einem ethisch fundierten Geist der Technik zur Geltung zu verhelfen. Ein Ausblick am Ende der Arbeit zeigt, dass die Methodik Cassirers auch für aktuelle Fragestellungen der Philosophie der Technik eine vorzügliche Grundlage bildet und damit geeignet ist, das analytische Niveau der Philosophie der Technik nachhaltig zu erhöhen.de
dc.description.abstractThe analysis in Der Geist der Technik shows the role technology plays in the existence of man as viewed in Cassirerʼs thought. To that end, a reconstruction of the foundations of Cassirerʼs Philosophy of Symbolic Forms and the underlying conception of culture is followed by an elaboration of technology as a symbolische form and its relation to the other symbolic forms. The continual use of tools is thus revealed as central part of the constitution of human self-consciousness. An anlysis of Cassirerʼs ethical approach shows that leading a self-determined life and the formation of morally qualified individuality is the purpose of modern man. The value of technology is measured by its service to that goal. The problematic self-understanding of modern man is illuminated via an analysis of Cassirerʼs methodological contribution to philosophical anthropology. A look at different concepts of technology and technique then shows how Cassirerʼs understanding of the techniques of masterhood employed by National Socialists can be made consistent with his conception of culture as a space of freedom. Cassirerʼs dialogical philosophy of technology, with its taking into account the perspective of the engineer, not only reveals the meaning of technological design, but helps bring an ethically grounded spirit of technology into existence. An outlook at the end of the analysis shows that Cassirerʼs method works well with respect to current issues in the philosophy of technology and is thus particularly suitable to sustainably enhance the debate in the philosophy of technology.en
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectPhilosophie der Technikde
dc.subjectKulturphilosophiede
dc.subjectTechnikethikde
dc.subjectphilosophische Anthropologiede
dc.subject.ddc100 Philosophie
dc.titleDer Geist der Technik : Eine kritische Phänomenologie der Technikde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2019-02-15
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl08.36 Philosophische Anthropologie
dc.subject.bcl08.38 Ethik
dc.subject.bcl08.42 Kulturphilosophie
dc.subject.bcl08.43 Geschichtsphilosophie
dc.subject.bcl08.45 Politische Philosophie
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id9803
tuhh.opus.datecreation2019-06-27
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentPhilosophie und Geschichtswissenschaft
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn1675533423
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-98038
item.advisorGNDRecki, Birgit (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidHerzog, Felix Alexander-
item.creatorGNDHerzog, Felix Alexander-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf155abeab8b1100bdd643af48dd604d1f1.26 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

386
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 26.04.2024

Download(s)

440
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 26.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe