Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorSpitzer, Martin (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorDimopoulos, Vasileios
dc.date.accessioned2020-10-19T13:23:45Z-
dc.date.available2020-10-19T13:23:45Z-
dc.date.issued2018
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8246-
dc.description.abstractDie modifizierte Z-Naht-Technik wurde als Versuch zur Lösung der fadenassoziierten Probleme infolge Sklerafixation eingeführt. In unserer retrospektiven Studie wurde diese Technik in einem großen Patientenkollektiv mit Aphakie anhand der ersten Langzeitergebnisse evaluiert. Wir haben die medizinischen Akten von 62 aufeinanderfolgenden Patienten (66 Augen) überprüft, die zwischen 2004 und 2013 an der Universitätsaugenklinik Tübingen eine skleral-fixierte HKL mit Z-Naht Technik erhielten. Alle Patienten hatten eine Überwachungszeit von mindestens 3 Jahren. Die Nachuntersuchungsintervalle betrugen 3, 5, 8 und 10 Jahre. Die Patienten hatten ein Alter zwischen 17 und 87 Jahren, und das Durchschnittsalter betrug 58,8 ± 17,6 Jahre. Es ergaben sich folgende Ursachen für die Aphakie: Okuläres Trauma (32%), komplizierte Kataraktchirurgie (23%), Zustand nach Pars-plana Vitrektomie (17%), PEX-Syndrom (9%) und andere seltenere Ursachen. Die mittlere präoperative BCVA betrug 0,71 ± 0,58 logMAR. Die BCVA betrug 0,67 ± 0,54 logMAR nach drei Jahren (p = 0,257), 0,73 ± 0,55 logMAR nach fünf Jahren (p = 0,399), 0,8 ± 0,68 logMAR nach acht Jahren (p = 0,348), und 1,09 ± 0,76 logMAR nach zehn Jahren (p = 0,069). Elf Augen (16,7%) zeigten eine IOL-Dislokation durch Fadenbruch nach einem Mittelwert von 7,5 Jahren. Die Wahrscheinlichkeit einer IOL-Dislokation aufgrund eines Nahtbruchs nach zehn Jahren wurde auf 40% geschätzt (Time-to-Event-Analyse). Trauma könnte als eigenständiger Risikofaktor für die Verlagerung der IOL bestätigt werden. Zu den Komplikationen gehörten die Netzhautablösung (15%), das CMÖ (9%), der erhöhte Augeninnendruck, der einen operativen Eingriff erforderte (7,6%), das Hornhautödem (4,5%) und das posteriore Iris-Chafing-Syndrom mit Mikrohyphäma (3%). Die Ergebnisse unserer Studie deuten darauf hin, dass diese Technik eine sichere und effiziente Methode zur Fixierung von HKLs auf lange Sicht ist. Die Erfolgsquote des Verfahrens hängt aber von den Materialeigenschaften ab.de
dc.description.abstractThe modified Z-suture technique was introduced as an attempt to solve the suture-associated problems following the implantation of scleral-fixated posterior chamber intraocular lenses. In our retrospective study, this technique was evaluated in a large group of patients with aphakia based on the long-term results. We reviewed the medical records of 62 consecutive patients (66 eyes) who received a sclera-fixated posterior chamber lens with Z-suture technique at the University Eye Hospital Tübingen between 2004 and 2013. All patients had a follow-up of at least 3 years. The follow-up intervals were 3, 5, 8 and 10 years respectively. The patients had an age between 17 and 87 years and the mean age was 58.8 ± 17.6 years. Following causes of aphakia were found: ocular trauma (32%), complicated cataract surgery (23%), complication after pars plana vitrectomy (17%), pseudoexfoliation syndrome (9%) and other rare causes. The mean preoperative corrected distance visual acuity (CDVA) was 0,71 logarithm of the minimum angle of resolution (logMAR) ± 0,58 (SD). The mean CDVA was 0,67 ± 0,54 logMAR (P = .257; n = 66) after 3 years, 0,73 ± 0,55 logMAR (P = .399; n = 60) after 5 years, 0,8 ± 0.68 logMAR (P = .348; n = 30) after 8 years, and 1,09 ± 0,76 logMAR (P = .069; n = 13) after 10 years. Failure because of suture breakage was observed in 11 eyes (16,7%) after a mean of 7,5 years. Kaplan-Meier time-to-event analysis showed a 40% failure probability after 10 years. Traumatic aphakia was the only risk factor for failure. Complications included retinal detachment (15%), cystoid macular edema (9%), increased intraocular pressure requiring surgical intervention (7,6%), corneal edema (4,5%), and posterior iris-chafing syndrome with microhyphema (3%). The results of our study suggest that the implantation of scleral-fixated HKLs using the knotless Z-suture is a safe and efficient technique in long term. However, the success rate of the technique depends on the material properties of the suture.en
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectSklerafixationde
dc.subjectSekundäre Intraokularlinsen-Implantationde
dc.subjectscleral-fixated intraocular lensesen
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleLangzeitergebnisse skleral-fixierter Hinterkammer-Intraokularlinsen-Implantation mit der knotenlosen modifizierten Z-Naht-Technikde
dc.title.alternativeLong-term outcome of scleral-fixated posterior chamber intraocular lens implantation with the knotless Z-suture techniqueen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2019-06-11
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.95 Augenheilkunde
dc.subject.gndAugenheilkunde
dc.subject.gndAphakie
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id9846
tuhh.opus.datecreation2019-08-05
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn1676092471
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-98464
item.advisorGNDSpitzer, Martin (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidDimopoulos, Vasileios-
item.creatorGNDDimopoulos, Vasileios-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfd0a578526726d6b4dcb1255fc3861f1f961.73 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

193
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

602
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe