Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorFahlenbrach, Kathrin (Prof. Dr.)
dc.contributor.advisorKrasmann, Susanne (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorKrämer, Steffen Martin
dc.date.accessioned2020-10-19T13:29:00Z-
dc.date.available2020-10-19T13:29:00Z-
dc.date.issued2020
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8536-
dc.description.abstractDie Dissertation diskutiert anhand verschiedener Fallbeispiele die soziale Rolle diagrammatischer Medien (z.B. Graphen, Karten, Tabellen) in epidemiologischen Wissensfeldern. Dabei wird herausgearbeitet, dass diagrammatische Prozesse epidemiologische Wissenspraktiken stabilisieren und koordinieren aufgrund eines doppelten medialen Potentials: einerseits, weil sie einen Zyklus modellhafter Rekonfiguration offenhalten; andererseits, weil sie verschiedene topologische Figuren in einem konkreten Praxiszusammenhang in Verbindung bringen. Nach einer theoretischen Einordnung zentraler Begriffe fokussieren die einzelnen Fallstudien auf wissenschaftliche und verwaltungstechnische Handlungskontexte, in denen epidemiologisches Wissen diagrammatisch verhandelt wird: etwa in der grafischen Modellierung von epidemischer Kausalität, in der Medizinischen Geografie und in der Überwachung epidemiologischer Daten durch statistische Infrastrukturen und algorithmische Frühwarnsysteme. Im letzten Teil der Dissertation wird schließlich die Popularität von epidemiologischem Wissen im Kontext zeitgenössischer Datenvisualisierung diskutiert. Auf Theorieebene verbindet die Dissertation Erkenntnisse aus dem Bereich der Diagrammatikforschung in den Medienwissenschaften mit Konzepten aus der Infrastrukturforschung in den Science & Technology Studies und heuristischen Unterscheidungen in der Actor-Network-Theory.de
dc.description.abstractThe dissertation discusses the social role of diagrammatic media (e.g. charts, maps, tables) in fields of epidemiological knowledge through a series of case studies. It is argued that diagrammatic processes stabilize and coordinate epidemiological knowledge practices by way of a twofold mediation: on the one hand, diagrammatic processes allow for a potentially open cycle of model reconfiguration; on the other hand, they link different topological figures in the situated context of a particular field of practice. After a theoretical introduction of key terms and concepts, the individual case studies zoom in on scientific and administrative action complexes where diagrammatic media play a key role: for example, in the graphical modeling of epidemic causality, in medical geography, and in epidemic surveillance and early warning systems. The last part of the dissertation extends the scope of the investigation by discussing the popularity of epidemiological knowledge in the context of contemporary data visualization. Theoretically, the dissertation brings together insights from diagrammatic theory in media studies with findings from infrastructure research in Science & Technology Studies and heuristic distinctions in Actor-Network-Theory.en
dc.language.isoenen
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectDiagramen
dc.subjectMedia Studiesen
dc.subjectScience & Technology Studiesen
dc.subjectVisualizationen
dc.subjectMappingen
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
dc.titleDiagrams of epidemiological knowledge in medical geography and public health surveillanceen
dc.title.alternativeDiagramme epidemiologischen Wissens in Medizinischer Geografie und Gesundheitsüberwachungde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2019-05-02
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl02.10 Wissenschaft und Gesellschaft
dc.subject.bcl05.38 Neue elektronische Medien
dc.subject.bcl30.03 Methoden und Techniken in den Naturwissenschaften
dc.subject.bcl50.02 Technikphilosophie
dc.subject.bcl71.99 Soziologie: Sonstiges
dc.subject.gndDiagramm
dc.subject.gndMedienwissenschaft
dc.subject.gndWissenssoziologie
dc.subject.gndActor-Network-Theory
dc.subject.gndVisuelle Medien
dc.subject.gndKarte
dc.subject.gndVisualisierung
dc.subject.gndWissenschaftsforschung
dc.subject.gndMedizin
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id10772
tuhh.opus.datecreation2020-10-15
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentSprach-, Literatur- und Medienwissenschaften
thesis.grantor.departmentSozialwissenschaften
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-107721
item.creatorOrcidKrämer, Steffen Martin-
item.creatorGNDKrämer, Steffen Martin-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.advisorGNDFahlenbrach, Kathrin (Prof. Dr.)-
item.advisorGNDKrasmann, Susanne (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf82d74c4dedc7db455628a471a66f52683.5 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

403
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025

Download(s)

426
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe