Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorDrobnic, Sonja (Prof. Dr.)-
dc.contributor.authorKandulla, Maren-
dc.date.accessioned2020-10-21T09:49:37Z-
dc.date.available2020-10-21T09:49:37Z-
dc.date.issued2010-
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8597-
dc.description.abstractDissertationstitel: Evaluationsforschung am Beispiel des problemorientierten Lernens – Eine Wirkungsanalyse des Modellstudiengangs Medizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Ausgangslage: Die medizinische Ausbildung befindet sich im Wandel. Spätestens seit den 80er Jahren wird dem Regelstudium Medizin in Deutschland vorgehalten, dass es zu theorielastig ist und zu wenig praktische Erfahrungen mit dem Arztberuf ermöglicht. Medizinische Grundlagenfächer werden wissenschaftlich-systematisch gelehrt mit einer klaren Trennung der einzelnen Disziplinen, obwohl im Arztberuf zunehmend interdisziplinäre Lösungskompetenzen gefragt sind. Aufgrund der strikten Trennung zwischen der zweijährigen theoretischen vorklinischen Phase, der dreijährigen vorwiegend theoretischen klinischen Phase und dem Praktischen Jahr geht die Theorie der Praxis zeitlich voraus und wird relativ unabhängig von praktischen Bezügen gelehrt. Im Medizinstudium findet der Unterricht gegenstandsorientiert statt, Vorlesungen sind die häufigste Veranstaltungsform. Auf diese Weise lernen die Studierenden vorgege¬bene Inhalte; der Möglichkeit, sich selbstständig Wissen anzueignen, theoretisches Wissen auf medizinische Fälle anzuwenden, eigene Lernstrategien zu entwickeln und Problemlösefähigkeiten aufzubauen sind damit Grenzen gesetzt. Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) hat auf die anhaltende Kritik von Ärzten, medizinischen Fachvertretern, Dozenten und Studierenden reagiert und im Wintersemester 2001/2002 den Modellstudiengang Medizin implementiert, dessen Curriculum auf der lerndidaktischen Methode des problemorientierten Lernens basiert. Parallel zum Regelstudiengang Medizin hatten zwei Jahrgänge zu je 40 Studierenden die Möglichkeit, die ersten drei Jahre im Modellstudiengang Medizin zu studieren. In diesem werden von Beginn an medizinische Grundlagenfächer, die klinisch-theoretischen Fächer und die klinischen Untersuchungskurse unterrichtet und in Form einer Lernspirale, basierend auf einer Blocksystematik miteinander verknüpft. Dadurch wird der Praxis¬bezug der theoretischen Inhalte deutlich und den Studierenden soll es besser gelingen, ihr theoretisches Wissen in konkreten praktischen Frage¬stellungen anzuwenden und interdisziplinär zu bearbeiten. Vorlesungen werden im MSG durch freie Lernzeit sowie Tutorien in Kleingruppen ersetzt. Studierende sollen dadurch ihre Teamkompetenz aufbauen, Problemlöse¬fähig¬keiten und ein kontinu¬ierliches und selbstständiges Lernverhalten entwickeln. Ziel der Arbeit: In der Dissertation wird die Auswirkung des Modellstudiengang Medizin auf die Studierenden untersucht. Grundlegende Fragestellung ist dabei, ob sich Regelstudierende von ihren Kommilitonen des Modellstudiengangs hinsichtlich ihres Grundlagenwissens, ihres klinischen Wissens, ihrer praktischen Fertigkeiten, ihres Lernverhaltens, ihrer Motivation und Zufriedenheit sowie hinsichtlich institutioneller Kriterien wie Studienabbruch und Studiendauer unterscheiden. Im zweiten Schritt wird dann überprüft, inwieweit es sich bei den gefunden Unterschiede um eine Wirkung des problemorientierten Curriculums handelt oder ob die Unterschiede durch andere Ursachen hervorgerufen werden. In der Dissertation wird eine Wirkungsanalyse dieses Reformprojektes der medizinischen Ausbildung durchgeführt. Inhaltlich leistet die Arbeit damit einen Beitrag zur aktuellen Diskussion um die Reformierung des Medizinstudiums und gibt Auskunft über die Stärken und Schwächen eines problemorientierten Curriculums. Methodisch orientiert sich die Arbeit an der modernen Evaluationsforschung, die Instrumentarien zur systematischen Analyse der Wirkung von Reformmaßnahmen entwickelt hat. Dieses Instrumentarium ist für die Arbeit forschungsleitend und die Untersuchung insofern auch als Anwendungs¬beispiel der Evaluationsforschung zu verstehen.de
dc.language.isodede_DE
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky-
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_14cbde_DE
dc.subjectModellstudiengangde
dc.subjectModellstudiengang Medizinde
dc.subjectUKEde
dc.subjectUniversitätsklinikum Hamburg-Eppendorfde
dc.subjectWirkungsanalysede
dc.subjectevaluation researchen
dc.subjectprogram evaluationen
dc.subjectproblembased learningen
dc.subjectmedical educationen
dc.subject.ddc300: Sozialwissenschaften, Soziologiede_DE
dc.titleEvaluationsforschung am Beispiel des problemorientierten Lernens - Eine Wirkungsanalyse des Modellstudiengangs Medizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorfde
dc.title.alternativeEvaluation research using the example of problembased learningen
dc.typedoctoralThesis-
dcterms.dateAccepted2010-07-07-
dc.rights.ccNo licensede_DE
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.bcl70.03: Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschungde_DE
dc.subject.gndEvaluation-
dc.subject.gndEvaluationsforschung-
dc.subject.gndProblemorientiertes Lernen-
dc.subject.gndProblemorientierter Unterricht-
dc.subject.gndMedizinische Ausbildung-
dc.subject.gndStudienreform-
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionde_DE
dc.type.thesisdoctoralThesisde_DE
tuhh.opus.id4767-
tuhh.opus.datecreation2010-12-22-
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentSozialwissenschaftende_DE
thesis.grantor.placeHamburg-
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburgde_DE
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.note.externDieses Dokument ist für die Benutzung gesperrt. Zugängliche Fassung unter: urn:nbn:de:gbv:18-53936de_DE
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-47674-
item.advisorGNDDrobnic, Sonja (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextreserved-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidKandulla, Maren-
item.creatorGNDKandulla, Maren-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Diese Datei ist zugriffsgeschützt.58e62a0b27ad0e2b95faa93f78e1cbfa4.93 MBAdobe PDF
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

71
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

6
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe