Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorMoritz, Steffen-
dc.contributor.authorDietrichkeit, Mona-
dc.date.accessioned2020-10-26T13:30:53Z-
dc.date.available2020-10-26T13:30:53Z-
dc.date.issued2020-
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8636-
dc.description.abstractKognitiven Verzerrungen, wie voreiligem Schlussfolgern und Überkonfidenz, wird eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung einer (schizophrenen) Psychose zugeschrieben. Das parallele Erfassen von subjektiven und objektiven kognitiven Verzerrungen hilft dabei, zu beurteilen, ob das metakognitive Bewusstsein für Verzerrungen bei Menschen mit Psychose beeinträchtigt ist. Die im Rahmen der vorliegenden Dissertation entwickelte Intervention zielt auf die Korrektur kognitiver Verzerrungen und die Verbesserung der kognitiven Einsichtsfähigkeit bei Menschen mit Psychose mithilfe virtueller Realität (VR) ab. Dabei beabsichtigt sie, kognitive Verzerrungen in lebensnäheren Kontexten auszulösen und zu bearbeiten als bisherige Interventionen. Die vorliegende Dissertation verfolgte mehrere Ziele: 1. die Kontrastierung von objektiv beobachtbaren kognitiven Defiziten und kognitiven Verzerrungen mit der subjektiven Einschätzung einer Patient*innengruppe mit Psychose im Vergleich zu gesunden Proband*innen; 2. die Untersuchung metakognitiver Fähigkeiten von Menschen mit Psychose mittels VR; 3. die experimentelle Überprüfung der Hypothese, wonach ein Leistungsfeedback die kognitive Einsichtsfähigkeit bei Psychose steigert, und 4. die Beurteilung der Akzeptanz und der möglichen Nebenwirkungen einer VR-Intervention bei Psychose. Die Ergebnisse dieser Dissertation zeigen, dass Patient*innen mit Psychose ihre kognitiven Fähigkeiten überschätzen, was auf metakognitive Defizite hindeutet. Somit bestätigt diese Arbeit das Rational neuerer Interventionsansätze, welche die Einsicht der Patient*innen in Psychose-relevante kognitive Verzerrungen zu steigern beabsichtigen. Gleichzeitig konnte eine Verbesserung der kognitiven Einsichtsfähigkeit mit der vorliegenden VR-Intervention nicht erreicht werden. Nichtsdestotrotz konnten Implikationen für zukünftige VR-Interventionen, die auf die Korrektur kognitiver Verzerrungen und eine Verbesserung der kognitiven Einsichtsfähigkeit abzielen, abgeleitet werden: Die Wirksamkeit von Feedback könnte zum Beispiel durch eine Nachbesprechung oder durch einen geringeren Schwierigkeitsgrad der Rekognitionsaufgabe verbessert werden. Cybersickness als Nebenwirkung von VR-Interventionen mit einer VR-Brille scheint kein spezifisches Problem bei Menschen mit Psychose zu sein. Allerdings zeigten die Patient*innen ausgeprägte somatische Symptome. Es ist daher empfehlenswert, subjektive Maße von Cybersickness um Items zur Ursachenattribution zu erweitern, damit Cybersickness von somatischen Symptomen infolge von körperlichen Erkrankungen oder Nebenwirkungen der Medikation abgegrenzt werden kann. Geschlechtereffekte (d. h. Anfälligkeit von Frauen für Cybersickness) und der Einfluss von Cybersickness bzw. somatischen Beschwerden auf psychotische Symptomatik sollten weiter untersucht werden.de
dc.language.isodede_DE
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky-
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2de_DE
dc.subjectKognitive Verzerrungende
dc.subjectCybersicknessde
dc.subjectKognitive Einsichtsfähigkeitde
dc.subject.ddc150: Psychologiede_DE
dc.titleKognitive Verzerrungen bei Psychose: Untersuchungen und Begradigung mithilfe einer neuen Virtuellen-Realitäts-Interventionde
dc.typedoctoralThesis-
dcterms.dateAccepted2020-10-13-
dc.rights.ccNo licensede_DE
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.bcl77.70: Klinische Psychologiede_DE
dc.subject.gndPsychose-
dc.subject.gndSchizophrenie-
dc.subject.gndVirtuelle Realität-
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionde_DE
dc.type.thesisdoctoralThesisde_DE
tuhh.opus.id10793-
tuhh.opus.datecreation2020-10-16-
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentPsychologiede_DE
thesis.grantor.placeHamburg-
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburgde_DE
dcterms.DCMITypeText-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-ediss-86581-
item.advisorGNDMoritz, Steffen-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidDietrichkeit, Mona-
item.creatorGNDDietrichkeit, Mona-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf96f94dc9294e18fc8db8629d2fd6db434.78 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

600
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 24.04.2024

Download(s)

1.094
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 24.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe