DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorRentsch, Ivana-
dc.contributor.authorBaumhof, Sarah-
dc.date.accessioned2021-02-08T13:35:57Z-
dc.date.available2021-02-08T13:35:57Z-
dc.date.issued2021-
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8820-
dc.description.abstractIn Hinblick auf das internationale Repertoire des populären Musiktheaters seit den 1920er Jahren, das unter dem Dachbegriff „Musical“ zusammengefasst wird, konnten folgende Gattungsmerkmale eruiert werden: Erstens ist die fluktuierende Gestalt zu benennen, die sich anhand von produktionstechnischen und medialen Phänomenen zeigt. Verschiedene Ausprägung eines bestimmten Musicals ergeben sich aus konventionellen Prozessen der Neuentwicklung, Bearbeitungen während einer Spielzeit oder in Anbetracht neuer Aufführungsserien, Anpassungen an Produktionsumstände, Änderungen oder Neuzusammenstellungen von musikalischem Material seitens hinzugetretener Künstler, Wiederverwendungen von Kompositionen in neuem Kontext, Inszenierungsunterschieden, möglichen Aufführungsvarianten und Showunterschieden pro Aufführung. Als mediale Aspekte erscheinen Varianten eines Musicals, die sich durch Tonträger- und Songbookvermarktung sowie die Wechselwirkung zum Musicalfilm ergeben. Zweitens konnten in Bezug auf spezifische künstlerische Parameter Tendenzen in Hinblick auf die äußere Anlage und Dramaturgie (etwa zum Verhältnis zwischen gesprochenem Wort und Musik), Ausstattung und Technik (etwa zum „Spektakel“ seit den 1970er Jahren), Thematik und Erzählstruktur (etwa zu gängigen Formen wie Intertextualität und Illusionsbrechung) sowie Musik und Choreographie (etwa zu Gesangspraktiken und diegetischen Bestandteilen) extrahiert werden. Ferner seien die musicaleigenen Formen der Publikumsunterhaltung genannt, die sich in physischem Erleben, Interaktion und dramaturgischen Konzepten, zum Beispiel durch die konzertartige Einbindung der Zuschauer und den – seit den 1960er Jahren zu beobachtenden – sofortigen audiovisuellen Beginn des ersten Akts, widerspiegelt.de
dc.description.abstractIn respect of the international repertory of popular musical theatre since the 1920s which is consolidated under the umbrella term “musical” the following attributes of genus could be determined: First, the fluctuating character manifesting itself in productional and media phenomena is to be designated. Distinct forms of particular musicals result from conventional processes of new development, revisions during a production period or in view of new performance series, adjustments to production circumstances, alterations or rearrangements of music material by new-involved artists, reuses of compositions in a new context, diverse stagings, possible variants of plays and differences concerning every performance. The inherent marketing of recording mediums and songbooks as well as the interdependency to the musical film appear as related media phenomena. Second, regarding specific artistic parameters tendencies of outer form and dramaturgy (e. g. to the relation of spoken text and music), equipment and technique (e. g. to the “spectacle” since the 1970s), subject matter and form of narration (e. g. to the breaking of the fourth wall and intertextuality), music und choreography (e. g. to singing practices and diegetic elements) could be extracted. Finally, characteristics of audience entertainment include physical experience, interaction and dramaturgic concepts, for example the concert-like inclusion and the immediate audio-visual starting of the first act since the 1960s.en
dc.language.isodede_DE
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzkyde
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2de_DE
dc.subjectMusicalde
dc.subjectMusiktheaterde
dc.subjectMusical theatreen
dc.subjectPopularmusikde
dc.subjectPopular musicen
dc.subjectBroadwayde
dc.subject.ddc780: Musikde_DE
dc.title„Nowhere to Go But Up“? – Die Gattungsmerkmale des Musicalsde
dc.typedoctoralThesisen
dcterms.dateAccepted2021-01-21-
dc.rights.cchttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_DE
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.bcl24.62: Musiktheater, Theatermusikde_DE
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionde_DE
dc.type.thesisdoctoralThesisde_DE
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentKulturgeschichte und Kulturkundede_DE
thesis.grantor.placeHamburg-
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburgde_DE
dcterms.DCMITypeText-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-ediss-89513-
item.advisorGNDRentsch, Ivana-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidBaumhof, Sarah-
item.creatorGNDBaumhof, Sarah-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf111e70423f5540032c0e2c7ac1ab500610.16 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Info

Seitenansichten

860
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 26.04.2024

Download(s)

3.003
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 26.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe