DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorRichartz, Alfred-
dc.contributor.authorKohake, Kathrin-
dc.date.accessioned2021-07-13T14:54:15Z-
dc.date.available2021-07-13T14:54:15Z-
dc.date.issued2021-05-
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/9103-
dc.description.abstractAktuelle Studien verweisen auf einen erheblichen Bewegungsmangel von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, der nachweislich vielfältige Einschränkungen in Gesundheit und Wohlbefinden nach sich zieht. Sowohl schulischer Sportunterricht als auch außerschulisches sportliches Training bilden wichtige Betätigungsfelder, in denen Kinder zu Bewegung und lebenslangem Sporttreiben motiviert werden können. Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation ist eine der meist rezipierten Metatheorien. Es wird darin angenommen, dass Menschen drei psychologische Grundbedürfnisse, nämlich die nach Autonomie, nach Kompetenz und nach sozialer Eingebundenheit, haben. Der Grad der Befriedigung dieser Grundbedürfnisse beeinflusst wiederum die Qualität der Motivation, die auf einem Selbstbestimmungskontinuum zwischen intrinsischer Motivation, extrinsischer Motivation und Amotivation angesiedelt ist. Soziale Kontexte können die wahrgenommene Befriedigung der Grundbedürfnisse durch verschiedene bedürfnisfördernde oder bedürfnisbedrohende Verhaltensweisen beeinflussen. Da bisher überwiegend Ausschnitte der angenommenen Wirkkette bei Jugendlichen und Erwachsenen untersucht wurden, ist eine auf das Kindesalter ausgeweitete Überprüfung der Zusammenhänge notwendig. Hierzu soll diese Dissertation einen Beitrag leisten. In einem ersten Schritt werden dafür die Herausforderungen in der Forschung mit Kindern beim Einsatz standardisierter Befragungen erörtert. Darauffolgend werden die Konstrukte der Selbstbestimmungstheorie theoretisch aufgearbeitet und der aktuelle Forschungsstand in Sportkontexten aufgezeigt. Im Anschluss werden drei Artikel präsentiert, die den Kern dieser kumulativen Dissertation bilden. Im ersten Artikel werden die Konstruktion und die testtheoretische Prüfung eines Fragebogens im außerschulischen Sport dargestellt. Ergebnis der Validierung war, dass Kinder grundsätzlich bereits in der Lage sind, über die in der Selbstbestimmungstheorie der Motivation angenommenen Konstrukte differenziert Auskunft zu geben. Explorative Faktorenanalysen ergaben einen 30-Items umfassenden Fragebogen, in dem (mit einer Ausnahme) die theoretisch erwarteten Skalen abgebildet werden. Im zweiten Artikel wurde dieser Fragebogen für den Schulsport adaptiert und erneut auf Validität geprüft. Konfirmatorische Faktorenanalysen bestätigten die theoretisch angenommene Faktorstruktur in den drei Bereichen Förderung der Grundbedürfnisse, Befriedigung der Grundbedürfnisse und motivationale Orientierung (33 Items). Weitere Analysen stellten Zusammenhänge zwischen der Förderung von Kompetenz und selbstbestimmten motivationalen Orientierungen heraus. Im dritten Artikel wurde aus diesem Grund die besondere Bedeutung des Kompetenzerlebens im Kindersport theoretisch vertieft. Zusätzlich wurde das Kompetenzerleben von Kindern in unterschiedlichen sportlichen Kontexten mithilfe empirischer Daten verglichen. Hierbei gaben Kinder in allen Kontexten hohe Motivationsqualitäten an. In stärker leistungsorientierten Settings wurde darüber hinaus eine stärkere Förderung des Kompetenzbedürfnisses durch die pädagogischen Leitungspersonen und ebenso stärker selbstbestimmte Motivationsqualitäten berichtet. Die Arbeit liefert Anlass für vielfältige weitere Forschungsbemühungen, die darauf abzielen, motivierende Lernumgebungen für Kinder im Sport zu gestalten.de
dc.language.isodede_DE
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzkyde
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2de_DE
dc.subjectSelbstbestimmungstheorie der Motivationde
dc.subjectPsychologische Grundbedürfnissede
dc.subjectFragebogende
dc.subjectKompetenzerlebende
dc.subject.ddc796: Sportde_DE
dc.titleWahrgenommene Förderung und Befriedigung der psychologischen Grundbedürfnisse nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit und motivationale Orientierung von Kindern im Sportunterricht und Trainingde
dc.title.alternativeSupport and Satisfaction of Children's Basic Psychological Needs for Autonomy, Competence and Relatedness, and Types of Motivation in Physical Education and Extracurricular Sportsen
dc.typedoctoralThesisen
dcterms.dateAccepted2021-07-07-
dc.rights.cchttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_DE
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.bcl76.10: Sport, Sportwissenschaft: Allgemeinesde_DE
dc.subject.gndMotivationde_DE
dc.subject.gndSportunterrichtde_DE
dc.subject.gndTrainingde_DE
dc.subject.gndSelbstbestimmungde_DE
dc.subject.gndSportlehrerde_DE
dc.subject.gndTrainerde_DE
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionde_DE
dc.type.thesisdoctoralThesisde_DE
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentSportwissenschaftde_DE
thesis.grantor.placeHamburg-
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburgde_DE
dcterms.DCMITypeText-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-ediss-93898-
item.advisorGNDRichartz, Alfred-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidKohake, Kathrin-
item.creatorGNDKohake, Kathrin-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation Kathrin Kohake.pdfDissertation Kathrin Kohake426a9087008ba9287736101add6426d54.24 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Info

Seitenansichten

2.180
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 06.07.2024

Download(s)

5.255
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 06.07.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe