DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorSchönnagel, Björn-
dc.contributor.advisorWege, Henning-
dc.contributor.authorKraczyk, Jenny-
dc.date.accessioned2021-07-28T09:06:20Z-
dc.date.available2021-07-28T09:06:20Z-
dc.date.issued2021-07-
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/9118-
dc.description.abstractAblationsverfahren gelten als beste Behandlungsoption für Patienten mit frühzeitigem HCC, die sich nicht für eine Resektion oder Transplantation eignen. Ziel dieser Dissertation war es, das Ergebnis- und Sicherheitsprofil bei einer großen Kohorte von Patienten mit HCC, die Mikrowellen- oder Radiofrequenzablation am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf erhalten haben, zu vergleichen. Die Ergebnisse sollten zudem der Literatur, einer ausgewählten Studie von Vietti Violi et al., gegenübergestellt werden. In der retrospektiven Längsschnitt-studie wurden 987 Patienten (800 Männer und 187 Frauen) des UKE pseudonymisiert erfasst, bei denen zwischen dem 01.01.2008 bis zum 31.12.2016 die Diagnose „Hepatozelluläres Karzinom“ gestellt wurde. Daten zur Erstdiagnose, Ätiologie, BCLC-Stadium, Laborwerte, Radiologische Befunde, Behandlungsmethoden und –verlauf wurden retrospektiv bis zum 31.10.2017 erfasst. Für die endgültige Analyse konnten 63 Patienten einbezogen wer-den. 34 Patienten wurden mit RFA und 29 mit MWA behandelt. Das mediane Gesamtüberleben betrug 27 Monate in der MWA-Gruppe und 32 Monate in der RFA-Gruppe (p = 0,98). Das mediane rezidivfreie Überleben betrug 20 Monate in der MWA-Kohorte und 21 Monate in der RFA-Kohorte (p = 0,34). In der MWA-Gruppe traten insgesamt zehn (13,2%) Komplikationen (CTCAE Grad 1 oder 2), wie subkapsuläre Hämatome, abdominelle Schmerzen oder Infektionen auf. Neun (12,0%) Komplikationen traten in der RFA-Kohorte auf, ein Patient starb an einer arteriellen Blutung. Auch in der Studie von Vietti Violi et al. zeigten sich in der Auswertung, dass MWA und RFA gleiche Ergebnisse in der Behandlung des HCC mit ≤4 cm Tumorgröße haben. Das 2-Jahres-Überleben war 86% in der MWA- und 84% in der RFA-Gruppe. Das mediane rezidivfreie Überleben betrug zwölf Monate in der MWA und 16 Monate in der RFA-Gruppe. Beim Auftreten von Komplikationen ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen. Zusammengefasst zeigten sich am UKE und in der Vergleichsstudie von Vietti Violi et al. keine signifikanten Unterschiede zwischen MWA und RFA in der Therapie des HCC. Zu-dem sind die Ergebnisse am UKE mit denen der Literatur vergleichbar. Am UKE betrug die 1- und 3-Jahres-Gesamtüberlebensrate in der MWA- und RFA-Gruppe 79,9% und 46,3% bzw. 79,1% und 63,6%. In der Literatur wird eine 1- und 3-Jahres-Überlebensrate von 81,6%-98% und 49-79% in der MWA- und 67,6%-98,7% bzw. 37,6-82,7% in der RFA-Gruppe berichtet (Luo et al., 2017). Vorteile der MWA sind eine deutliche kürzere Dauer, es kann eine größerer Ablationsdurchmesser erreicht werden und der sog. Heat-sink Effekt spielt eine geringere Rolle.de
dc.language.isodede_DE
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzkyde
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2de_DE
dc.subjectHCCde
dc.subjectMikrowellenablationde
dc.subjectRadiofrequenzablationde
dc.subjectLeberzirrhosede
dc.subjectUKEde
dc.subjectkurative Therapiede
dc.subject.ddc610: Medizinde_DE
dc.titleBehandlung des hepatozellulären Karzinoms mittels Radiofrequenz- und Mikrowellenablation am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf 2008-2016de
dc.typedoctoralThesisen
dcterms.dateAccepted2021-07-09-
dc.rights.cchttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_DE
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.bcl44.00: Medizin: Allgemeinesde_DE
dc.subject.gndLeberkrebsde_DE
dc.subject.gndHochfrequenz-Katheterablationde_DE
dc.subject.gndLeberzirrhosede_DE
dc.subject.gndOnkologiede_DE
dc.subject.gndLeberresektionde_DE
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionde_DE
dc.type.thesisdoctoralThesisde_DE
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizinde_DE
thesis.grantor.placeHamburg-
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburgde_DE
dcterms.DCMITypeText-
datacite.relation.IsSupplementedByDOI: 10.1016/S2468-1253(18)30029-3de_DE
datacite.relation.IsSupplementedByDOI: 10.1371/journal.pone.0076119de_DE
datacite.relation.IsSupplementedByDOI: 10.1148/radiol.2232010775de_DE
datacite.relation.IsSupplementedByDOI: 10.1002/hep.29913de_DE
datacite.relation.IsSupplementedByDOI: 10.1186/s12957-017-1196-2de_DE
datacite.relation.IsSupplementedByDOI: 10.1016/j.jhep.2008.01.022de_DE
datacite.relation.IsSupplementedByDOI: 10.1634/theoncologist.2018-0337de_DE
datacite.relation.IsSupplementedByDOI: 10.1002/hep.29086de_DE
datacite.relation.IsSupplementedByDOI: 10.3109/02656736.2015.1127434de_DE
datacite.relation.IsSupplementedByDOI: 10.1016/j.jhep.2018.03.019de_DE
datacite.relation.IsSupplementedByDOI: 10.1002/hep.24199de_DE
datacite.relation.IsSupplementedByDOI: 10.1016/j.suronc.2009.02.001de_DE
datacite.relation.IsSupplementedByDOI: 10.1055/s-0029-1246082de_DE
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-ediss-94047-
item.advisorGNDSchönnagel, Björn-
item.advisorGNDWege, Henning-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidKraczyk, Jenny-
item.creatorGNDKraczyk, Jenny-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Kraczyk, Jenny Diss Veröffentlichung.pdfe0256df48c1f2be0193bd961269e74201.61 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Info

Seitenansichten

343
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 06.07.2024

Download(s)

429
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 06.07.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe