DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorSinning, Christoph-
dc.contributor.authorHaumann, Jonas Frederik-
dc.date.accessioned2021-10-14T13:33:31Z-
dc.date.available2021-10-14T13:33:31Z-
dc.date.issued2021-
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/9241-
dc.description.abstractHintergrund und Fragestellung: Die Herzinsuffizienz (HI) ist weltweit eine sehr häufige Erkrankung und als akute Herzinsuffizienz (AHI) ein potenziell lebensbedrohlicher Krankheitszustand mit hohen Mortalitäts- und Re-Hospitalisierungsraten. Trotz zahlreicher Modelle bleibt die Risikostratifizierung der HI jedoch ein schwieriges Unterfangen. Keines der Modelle konnte sich in der klinischen Anwendung durchsetzen. Der quick Sequential Organ Failure Assessment (qSOFA) Score ist als simples Screening Instrument zur Identifikation von Patienten mit einer Sepsis bereits in breiterer Anwendung. Überschneidungen des klinischen Bildes zwischen Sepsis und AHI führten zur Fragestellung, ob der qSOFA Score auch eine prognostische Aussagkraft bei Patienten mit einer AHI innehat. Material und Methoden: Es wurden klinische Daten von 240 Patienten einer Heart Failure Unit (HFU) retrospektiv gesammelt. Der qSOFA Score, sowie der SOFA Score und die SIRS Kriterien wurden zur Aufnahme bestimmt. Neben demografischen, klinischen, laborchemischen und echokardiografischen Werten wurde auf der Basis des Krankenhausinformationssystems ein Follow-up nach 30 Tagen dokumentiert. Der primäre Endpunkt war Tod oder Re-Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienzsymptomatik. Ergebnisse: Von den 240 Patienten (27 % weiblich, medianes Alter 64 Jahre) hatten 25 Patienten (10 %) einen qSOFA Score von ≥ 2 Punkten und 126 Patienten (53 %) erfüllten kein qSOFA Kriterium. Die untersuchte HFU-Kohorte hatte eine relevante Krankheitslast und war einem erhöhten Risiko eines schlechten Outcomes ausgesetzt. Im 30-Tage-Follow-up erreichten 46 Patienten (21 %) den primären Endpunkt, wobei 17 Patienten (8 %) verstarben und 34 Patienten (17 %) wegen ihrer HI re-hospitalisiert wurden. Patienten mit einem positiven qSOFA Score erreichten diesen Endpunkt signifikant häufiger (48 % vs. 19 %; p=0,002). Die Receiver Operation Characteristic (ROC) Analyse zeigte eine moderate Vorhersagekraft bezüglich des kombinierten Endpunktes (AUC 0,63; p<0,01) und bezüglich der Mortalität (AUC 0,7; p<0,01). Der optimale Grenzwert für den qSOFA Score lag bei 1 Punkt mit einer Sensitivität von 66 % und einer Spezifität von 44 %. Der Vergleich des qSOFA mit dem SOFA und SIRS Modell zeigte keine signifikanten Unterschiede. Schlussfolgerung: In dieser Arbeit hatte der qSOFA Score eine akzeptable Aussagekraft, um den Krankheitsschweregrad und das Risiko eines schlechten Outcomes von hospitalisierten Patienten mit AHI zu operationalisieren. Die Modelle SOFA und SIRS schnitten ähnlich ab. Im Vergleich zu anderen spezifischeren Modellen besticht der qSOFA Score durch seine Einfachheit. Der qSOFA Score kann also bei der Diagnostik- und Therapieplanung als ergänzendes Tool eingesetzt werden. Weitere klinische Forschung sollte Ergänzungen und Abwandlungen des qSOFA Scores im Setting der AHI berücksichtigen.de
dc.language.isodede_DE
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzkyde
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2de_DE
dc.subjectqSOFA Scorede
dc.subjectHeart failure unitde
dc.subject.ddc610: Medizinde_DE
dc.titleVerwendung des quick Sequential Organ Failure Assessment (qSOFA) Scores zur Risikostratifizierung auf einer Heart Failure Unitde
dc.typedoctoralThesisen
dcterms.dateAccepted2021-08-11-
dc.rights.cchttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_DE
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.bcl44.61: Innere Medizinde_DE
dc.subject.gndMedizinde_DE
dc.subject.gndKardiologiede_DE
dc.subject.gndHerzinsuffizienzde_DE
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionde_DE
dc.type.thesisdoctoralThesisde_DE
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizinde_DE
thesis.grantor.placeHamburg-
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburgde_DE
dcterms.DCMITypeText-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-ediss-95738-
item.advisorGNDSinning, Christoph-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidHaumann, Jonas Frederik-
item.creatorGNDHaumann, Jonas Frederik-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Promotionsarbeit_JonasHaumann_angenommen_ohneCV.pdfDissertatione967e5f205e922fccb7b68c586b9e16e1.27 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Info

Seitenansichten

209
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 26.04.2024

Download(s)

452
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 26.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe