Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Der Einfluss arbeitsbezogener Lebensbereiche auf verantwortungsbewussten Konsum
Sonstige Titel: The influence of work-related life domains on responsible consumption
Sprache: mehrsprachig
Autor*in: Schümann, Marlies
Schlagwörter: Erwerbsarbeit; Ehrenamtliche Arbeit; Spillover; Verantwortungsbewusster Konsum; Nachhaltigkeit
GND-Schlagwörter: ArbeitGND
Politischer KonsumGND
PsychologieGND
OrganisationspsychologieGND
NachhaltigkeitGND
Erscheinungsdatum: 2021
Tag der mündlichen Prüfung: 2021-09-16
Zusammenfassung: 
Ziel dieser Dissertation ist es, Zusammenhänge zwischen Arbeitskontexten und verantwortungsbewussten Kaufentscheidungen zu untersuchen und vermittelnde Faktoren hierfür zu identifizieren. Es soll der Frage nachgegangen werden, wie Arbeit auf verantwortungsbewusste Kaufentscheidungen Einfluss nimmt. In den drei empirischen Studien, die dieser Arbeit zugrunde liegen, werden unterschiedliche inhaltliche wie auch methodische Zugänge gewählt, um sich dieser Frage umfassend zu nähern: So werden jeweils unterschiedliche Facetten des Lebensbereichs „Arbeit“ (Erwerbsarbeit und Freiwilligenarbeit) betrachtet sowie verschiedene methodische Verfahren (Querschnittstudie, Tagebuchstudie und Längsschnittstudie) eingesetzt, um ein möglichst vielschichtiges Bild über den Einfluss von Arbeitskontexten auf verantwortungsbewusste Kaufentscheidungen zu erlangen. In allen drei durchgeführten Studien in der vorliegenden Arbeit wurde eine indirekte Beziehung zwischen Arbeit bzw. Arbeitsbedingungen und verantwortungsbewussten Konsumaktivitäten bestätigt. Die Ergebnisse aus Studie 1 geben Hinweise darauf, dass Freiwilligenarbeit ein förderlicher Faktor für das verantwortungsbewusste Konsumverhalten darstellt und dass dieser Zusammenhang durch soziale Normen und kollektive Wirksamkeitsüberzeugung vermittelt wird. Die Ergebnisse aus Studie 2 zeigen, dass die arbeitsbezogene quantitative Überforderung in einer positiven indirekten Beziehung zum verantwortungsbewussten Konsumverhalten, vermittelt durch den Verlust an kognitiv-emotionalen Ressourcen, steht. In Studie 3 wird ein indirekter Zusammenhang zwischen dem soziomoralischen Klima in der Organisation und dem verantwortungsbewussten Konsum aufgezeigt. Die persönliche Überzeugung, durch die eigene Arbeit einen positiven Einfluss auf andere Menschen auszuüben (wahrgenommener sozialer Einfluss), vermittelt diesen Zusammenhang. Zusammenfassend zeigen diese Ergebnisse, dass Arbeitskontexte das verantwortungsbewusste Konsumverhalten indirekt beeinflussen können. Dies gilt sowohl für unbezahlte (Freiwilligenarbeit) als auch bezahlte Arbeit (Erwerbsarbeit).
Die Erkenntnisse dieser Arbeit liefern wichtige Implikationen für weitere Forschungsarbeiten zu individuellem verantwortungsbewussten Konsumverhalten, indem sie einen bislang weitgehend vernachlässigten Kontext beleuchten, in dem verantwortungsbewusstes Konsumverhalten maßgeblich initiiert und gefördert werden kann. Zudem lassen sich aus den Ergebnissen dieser Arbeit politische oder zivilgesellschaftliche Handlungsfelder zur Förderung verantwortungsbewussten Konsumverhaltens ableiten. Diese Dissertation ist im Rahmen des Forschungsprojekts Gesiop („Gesundheitsmanagement aus interorganisationaler Perspektive“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, Förderkennzeichen 02L14A040) entstanden.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/9247
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-95801
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Bamberg, Eva
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_Schuemann.pdf0768bcf94d082e5b70a753810d9edab02.4 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

233
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024

Download(s)

405
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe