DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorKluge, Stefan-
dc.contributor.advisorFuhrmann, Valentin-
dc.contributor.authorSänger, Lena-
dc.date.accessioned2021-10-21T09:17:05Z-
dc.date.available2021-10-21T09:17:05Z-
dc.date.issued2021-
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/9269-
dc.description.abstractEine Hochdosischemotherapie (HDT) mit anschließender autologer peripherer Blutstammzelltransplantation (Auto-PBSCT) ist eine kurative Behandlungsmethode für mehrere Tumorarten. Potenziell letale Komplikationen von HDT und Auto-PBSCT sind neutropene Sepsis und andere Infektionen. Während viel über die Behandlung von Patienten mit allogener Stammzelltransplantation auf der Intensivstation (ICU) bekannt ist, sind Daten zu Inzidenz, klinischem Verlauf sowie Outcome kritisch erkrankter Patienten nach Hochdosischemotherapie und autologer Stammzelltransplantation weniger gut untersucht. Es wurden Daten von 256 Patienten mit verschiedenen Tumorentitäten (122 Multiple Myelome, 49 Non-Hodgkin-Lymphome, 48 Keimzelltumoren, 8 Hodgkin-Lymphome, 18 ZNS-Lymphome und 11 verschiedene Tumortypen einschließlich Sarkome) untersucht, die nach HDT und Auto-PBSCT an einem Universitätsklinikum in den Jahren zwischen 2008 und 2014 behandelt wurden. Die 256 Patienten waren im Durschnitt 56 Jahre (IQR 45-64) alt und 67 % der Patienten waren männlich. Von 256 Patienten lebten 228 (89 %) nach einem Jahr und 15 Patienten (6 %) mussten direkt transplantationsassoziiert im Anschluss an die autologe Stammzelltransplantation auf der Intensivstation behandelt werden. Der Hauptgrund für die ICU-Aufnahme war eine Sepsis mit septischem Schock (n = 12, 80 %), wobei der primäre Infektfokus im Bereich der Atemwege lag (n = 8, 53 %). 12 Patienten (80 %) überlebten ihren Aufenthalt auf der Intensivstation und 6 Patienten (40 %) lebten nach einem Jahr. Somit liegt die unmittelbar behandlungsassoziierte Mortalität bei 1,2 %. Unabhängige Risikofaktoren für die Notwendigkeit einer Behandlung auf der Intensivstation nach einer Auto-PBSCT waren das Alter (Odds Ratio (OR): 1,05; 95%-Konfidenzintervall (Cl): 1,00-1,09; p = 0,043), die Aplasiedauer (OR: 1,37; Cl: 1,07-1,75; p = 0,013) und der Charlson-Komorbiditätsindex (OR: 1,64; Cl: 1,20-2,30; p = 0,002). Zusammenfassend hat eine Hochdosischemotherapie mit autologer Stammzelltransplantation in einem erfahrenen onkologischem Zentrum eine geringe behandlungsassoziierte Mortalität. Eine intensivmedizinische Behandlung ist hauptsächlich in Folge von infektiösen Komplikationen erforderlich und verbessert nachweislich das 1-Jahres-Überleben der onkologischen Patienten nach Hochdosischemotherapie mit autologer Stammzelltransplantation.de
dc.description.abstractHigh dose chemotherapy (HDT) followed by autologous peripheral blood stem cell transplantation (auto-PBSCT) is standard of care including a curative treatment option for several cancers. In general, life-threatening complications of this standardized treatment are rare and mainly caused by infections with or without concurrent neutropenia. While much is known about the management of patients with allogenic SCT at the intensive care unit (ICU), data regarding incidence, clinical impact and outcome of critical illness following auto-PBSCT is less reported. 256 consecutive patients with different cancer entities undergoing HDT and subsequent ASCT (122 with multiple myeloma, 49 with Non-Hodgkin lymphoma, 48 with germ cell tumours, 8 with Hodgkin lymphoma, 18 with CNS lymphoma and 11 with various cancers including sarcomas) were included at a tertiary referral centre. Median age of all patients was 56 years (IQR 45-64) and 67 % were male. 1-year survival was 89 % and 15 patients (6 %) required treatment at the ICU following HDT. The main reason of ICU admission was sepsis with septic shock (n = 12, 80 %) with the predominant focus being the respiratory tract (n = 8, 53 %). 3 patients died, 12 recovered from the severe complication and 6 (40 %) were alive at one year, resulting in an immediate treatment-related mortality of 1,2 %. Independent risk factors for ICU admission were age (odds ratio (OR): 1,05; 95 %-confidence interval (CI): 1,00-1,09; p = 0,043), duration of aplasia (OR: 1,37; CI: 1,07-1,75; p = 0,013) and Charlson comorbidity score (OR: 1,64; CI: 1,20-2,30; p = 0,002). HDT followed by ASCT performed at an experienced centre is in general associated with a low risk for treatment related mortality. ICU-treatment is warranted mainly due to infectious complications and has a strong positive impact on 1-year-survival.en
dc.language.isodede_DE
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzkyde
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2de_DE
dc.subject.ddc610: Medizinde_DE
dc.titleRisikofaktoren, Prognose und Outcome autolog stammzelltransplantierter Tumorpatienten auf der Intensivstationde
dc.typedoctoralThesisen
dcterms.dateAccepted2021-09-27-
dc.rights.cchttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_DE
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.bcl44.81: Onkologiede_DE
dc.subject.gndHochdosischemotherapiede_DE
dc.subject.gndAutogene Transplantationde_DE
dc.subject.gndIntensivstationde_DE
dc.subject.gndOnkologiede_DE
dc.subject.gndPrognosede_DE
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionde_DE
dc.type.thesisdoctoralThesisde_DE
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizinde_DE
thesis.grantor.placeHamburg-
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburgde_DE
dcterms.DCMITypeText-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-ediss-96077-
item.advisorGNDKluge, Stefan-
item.advisorGNDFuhrmann, Valentin-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidSänger, Lena-
item.creatorGNDSänger, Lena-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Sänger Lena 2021.pdf6c1a9b4d87a690c59f4330f7029fab041.42 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Info

Seitenansichten

265
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 25.04.2024

Download(s)

325
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 25.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe