DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorSchindler, Claudia-
dc.contributor.advisorFriedrich, Markus-
dc.contributor.authorWoortmann, Mareike-
dc.date.accessioned2022-04-05T08:37:12Z-
dc.date.available2022-02-17T14:02:10Z-
dc.date.available2022-04-05T08:37:12Z-
dc.date.issued2021-
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/9469.4-
dc.description.abstractDer Niederländer Johannes Narsius, ein remonstrantischer Prediger und Arzt, begab sich 1622 aus religionspolitischen Gründen für zweieinhalb Jahre ins Exil. Er bereiste Norddeutschland, Kopenhagen, Danzig und Schweden. Zu den Adressaten beziehungsweise dem Publikum seiner im Exil verfassten oder veröffentlichten Gelegenheitsgedichte gehörten Anhänger aller drei ‚großen‘ Konfessionen (Luthertum, Römischer Katholizismus, reformierter Protestantismus). In einer politisch sehr angespannten Zeit, der Anfangsphase des Dreißigjährigen Krieges, war es nicht ohne Risiko für Leib und Leben, sich zu religiösen oder religionspolitisch relevanten Inhalten zu äußern. Da Narsius sich im fremdkonfessionellen Exil vor Verfolgung schützen wollte und vermutlich aus finanziellen Gründen eine zweite Einnahmequelle neben dem Arztberuf anstrebte, verfolgte er in seiner Dichtung bestimmte rhetorische Strategien, um deren Inhalte möglichst unverfänglich gestalten und selbst jede explizite, angreifbare theologische Positionierung vermeiden zu können. Er hob stattdessen auf die Dimension des Gemeinchristlichen ab und berief sich auf allgemein anerkannte moralische Kategorien. Zugleich dienten Strategien der Suggestion dazu, sich selbst als frommen Christen und loyalen Bürger darzustellen. So verdeutlichte er seinen Lesern implizit, dass ihren Territorien kein innenpolitischer Schaden daraus entstehen würde, wenn sie ihn aufnähmen. In den Gedichten zeigt sich eine konsequente stereotypisierende Darstellung der verschiedenen Glaubensgemeinschaften, wobei lediglich Remonstranten und Lutheraner positiv beurteilt werden. Strategien der Kritik auf religiöser Ebene werden konfessionsübergreifend auf orthodoxe Reformierte sowie Römische Katholiken angewandt. Narsius´ Verhältnis zu den drei großen Konfessionen, das sich in seinen Gelegenheitsgedichten offenbart, ist stets von Pragmatismus geprägt, vom Streben nach dem persönlichen Vorteil im Exil. Wenngleich der Themenbereich der konkreten theologisch-dogmatischen Inhalte in diesen Gedichten keine Rolle spielt, liegen doch Indizien vor, dass der Dichter als Privatperson außerhalb der poetischen Bühne weiterhin sehr wohl die remonstrantischen Interessen in dieser Angelegenheit weiterverfolgte. Dies betrifft besonders die ungefährdete Diskussion nicht heilsverbindlicher Lehrfragen, die auf Grundlage weniger gemeinchristlich verbindlicher Dogmen stattfinden können soll. Hier lässt sich Narsius der entsprechenden späthumanistischen Strömung des 17. Jahrhunderts zuordnen. Der Pragmatismus und die daraus resultierenden rhetorischen Strategien sind also kein Merkmal des Exils per se, sondern vielmehr ein Merkmal der Exilgedichte als Medien der interkonfessionellen Kommunikation in einer religionspolitisch brisanten Zeit.de
dc.description.abstractThe Dutchman Johannes Narsius, a Remonstrant clergyman and physician, left his homecountry in 1622 for religious reasons, staying in exile for two and a half years. He travelled to Northern Germany, Copenhagen, Danzig and Stockholm. To his adressees and accordingly his broader audience belonged members of all three ‚big‘ denominations (Lutheranism, Roman Catholicism and Reformed Protestantism). In a period of severe political tensions – the first years of the Thirty Years War – you could easily risk life and limb by commenting on religious contents or issues of religious-political relevance. Because Narsius wanted to protect himself from persecution in an environment of denominations that differed from his own and because he probably needed another source of income besides his work as a physician, he used certain rhetoric strategies in his poetry in order to communicate its contents in an innocous way and to avoid every explicit, attackable theological positioning. Instead, he emphasized those aspects that were common among all Christians and pled for generally acknowledged moral categories. In addition to that, strategies of suggestion served his self-presentation as a pious Christian and loyal citizen. Thus he made implicitly clear to his readers that it would do no harm to their territories if they received him there. In his poems he consequently depicts the different religious groups by stereotypes, judging only Remonstrans and Lutherans in a positive way. Strategies of critics concerning religious issues are used regarding orthodox Reformed as well as Roman Catholics, so regardless of a certain denomination. Narsius‘s relationship towards the three big denominations as visible in his occasional poetry is always formed by pragmatism, by the aspiration for his own advantages in exile. Although precise contents of theology or dogmata don‘t play a major role in these poems, there is some evidence the poet himself as a private person still showed interest in Remonstrant issues beyond the stage of poetry. This is especially the case when it comes to the safe discussion of adiaphora which could take place on a common base of some dogmata all Christians are obliged to. In this case Narsius can be seen as a representative of a 17th century late-humanist movement. Thus, his pragmatism and the rhetoric strategies deriving from it are not characeristics of the exile itself, but of the poetry written in exile as a medium of interdenominational communication in a period of severe religious-political struggles.en
dc.language.isodede_DE
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzkyde
dc.relation.replaceshttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/9469-
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2de_DE
dc.subjectInterkonfessionalitätde
dc.subject17. Jahrhundertde
dc.subjectRhetorische Poesiede
dc.subject.ddc470: Lateinde_DE
dc.titleNeulateinische religiöse Dichtung im interkonfessionellen Umfeld: Johannes Narsius (1580-1637)de
dc.title.alternativeNeo-Latin Religious Poetry in Interdenominational Contexts: Johannes Narsius (1580-1637)en
dc.typedoctoralThesisen
dcterms.dateAccepted2021-12-09-
dc.rights.cchttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_DE
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.bcl17.97: Texte einzelner Autorende_DE
dc.subject.gndArminianerde_DE
dc.subject.gndGelegenheitsdichtungde_DE
dc.subject.gndKonfessionalisierungde_DE
dc.subject.gndOstseeraum <Motiv>de_DE
dc.subject.gndExilde_DE
dc.subject.gndNeulateinde_DE
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/updatedVersionde_DE
dc.type.thesisdoctoralThesisde_DE
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentSprach-, Literatur- und Medienwissenschaftende_DE
thesis.grantor.placeHamburg-
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburgde_DE
dcterms.DCMITypeText-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-ediss-99784-
item.advisorGNDSchindler, Claudia-
item.advisorGNDFriedrich, Markus-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidWoortmann, Mareike-
item.creatorGNDWoortmann, Mareike-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Woortmann_Dissertation.pdfabf0a2735ae267518dbbc3d61be263574.64 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige
Versionsgeschichte
Version Datensatz Datum Grund
4 hdl:ediss/9469.4 2022-03-25 12:25:00.556 Ergänzung des obligatorischen Fördernachweises bzgl. der Förderung der Dissertation durch die DFG
1 hdl:ediss/9469 2022-02-17 15:02:10.0

Info

Seitenansichten

424
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 19.04.2024

Download(s)

618
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 19.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe