Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorBullinger, Monika (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorWieking, Ralf
dc.date.accessioned2020-10-19T12:15:17Z-
dc.date.available2020-10-19T12:15:17Z-
dc.date.issued2005
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/952-
dc.description.abstractAufbau, Durchführung und Evaluation des Modellstudienganges Medizin an der Universität Hamburg wird beschrieben. Untersucht wird, ob sich in der Eingangsphase des ersten Jahrganges des Modellstudienganges Unterschiede zwischen den Studienanfängern der Studienformen aufzeigen lassen. Die Modellstudierenden bildeten dafür eine erste Gruppe, die Wechsler in den Regelstudiengang eine zweite. Eine dritte Gruppe bestand aus Studierenden, die hätten teilnehmen wollen, denen aber kein Platz zugewiesen werden konnte, während die Vergleichsgruppe jene umfasste, die an einer Teilnahme am Modellstudiengang kein Interesse hatten. Die Gruppen unterscheiden sich aus sozio-demographischer Sicht nicht, die Effekte beruhen daher auf den Rahmenbedingungen. Zur Erhebung der Daten wurden Fragebogen erstellt, die für die vier Studiengruppen jeweils am Ende eines jeden Semesters ausgegeben wurden. Hoch- (p ≤ 0,001) oder deutlich signifikante (p ≤ 0,01) Unterschiede waren in folgenden Bereichen zu erkennen: POL-Studierende fühlen sich zeitlich höher belastet, schätzen die Schwierigkeit des angebotenen Lehrstoffes aber auch dessen Relevanz für Prüfungen höher ein, schätzen die Relevanz des Gelernten im ersten Semester höher ein, geben häufiger an, das Arbeitspensum nicht bewältigen zu können, zeigen eher ein gleichmäßig über das Semester verteiltes Lernen, schätzen ihre Lernbedingungen besser ein. POL- und exPOL-Studierende benutzen seltener Altklausuren vor Prüfungen im zweiten Semester und kompensieren dies durch die Nutzung eigener Notizen. Signifikante Unterschiede (p≤0,05) waren in folgenden Bereichen zu erkennen: POL-Studierende im ersten Semester lernten häufiger mehr als 20 Stunden im Eigenstudium, zeigten im ersten Semester eine geringere Vitalität, schätzen ihren Lernerfolg als Studierende höher ein. Keine signifikanten Unterschiede (p > 0,05) waren in folgenden Bereichen zu erkennen: Studienstrategie; Bedeutung des Studiums in der aktuellen Lebenssituation; Umfang von Freizeitaktivitäten; Selbsteinschätzung persönlicher Merkmale; Einschätzung der fachlichen, sozialen und didaktischen Kompetenz der Lehrenden; Generelle Zufriedenheit und Motivation im Studium; Studiengefühl; Motivation zur Leistungserbringung; Selbstwertgefühl; Optimismus; Lebenszufriedenheit; allgemeine Gesundheitswahrnehmung; Vitalität nach dem zweiten Semester; psychisches Wohlbefinden. Vom ersten zum zweiten Semester zeigten sich folgende Unterschiede in der Einschätzung: Beide Gruppen waren zufriedener mit den Lernbedingungen, Regelstudierende zufriedener mit didaktischer und fachlicher Kompetenz der Dozenten, POL-Studierende sahen deren soziale Kompetenz zunehmen und die eigene Belastung besser bewältigt. Regelstudierende schätzten sich in der Rolle als Studierende im zweiten Semester höher ein. Die Dozentenbefragung zeigte eine grundsätzliche Zufriedenheit mit der Organisation, den Veranstaltungen und den Studierendenleistungen. Allerdings wurden fehlende fachliche Grundlagen und ungenügende Vorbereitung der POL-Studierenden kritisiert. Gleichzeitig herrschte Zufriedenheit mit dem Prüfungssystem. Zusammenfassend lassen sich die Erfahrungen in der Durchführung einzelner Veranstaltungen gut ableiten und können in den zukünftigen reformierten Unterricht integriert werden. Eine Übertragbarkeit der Ergebnisse auf vorliegende Literatur ist aufgrund spezieller Hamburger Bedingungen vermutlich nur bedingt gegeben. Gleichzeitig hat das Projekt starken Einfluss auf die Gestaltung des zukünftigen Curriculums am Fachbereich Medizin genommen und damit neben der wissenschaftlichen mittlerweile auch seine hochschulpolitische Legitimation untermauert.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectPOLde
dc.subjectReformstudiengangde
dc.subjectModellstudiengangde
dc.subjectEvaluationde
dc.subjectpblen
dc.subjectreform curriculumen
dc.subjectmedical schoolen
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleProblemorientiertes Lernen oder fächerorientierter Unterricht im Medizinstudium? : Eine vergleichende Analyse der Studieneingangsphasen von Modell- und Regelstudierenden am Fachbereich Medizin der Universität Hamburgde
dc.title.alternativeProblem-based Learning or Subject-oriented Teaching in a Medical School?en
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2005-05-23
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
dc.subject.gndMedizinstudium
dc.subject.gndProblemorientierter Unterricht
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id2470
tuhh.opus.datecreation2005-05-31
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn490273386
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-24700
item.advisorGNDBullinger, Monika (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidWieking, Ralf-
item.creatorGNDWieking, Ralf-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_Ralf_Wieking_2005.pdf5eb937da4e7e0cad997f8966e5247a701.81 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

299
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

275
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe