DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorWeymann, Eckhard-
dc.contributor.advisorMoser, Maximilian-
dc.contributor.authorSchäfer, Anja Christine-
dc.date.accessioned2022-06-09T10:59:18Z-
dc.date.available2022-06-09T10:59:18Z-
dc.date.issued2021-11-
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/9647-
dc.description.abstractHintergrund: Ein gut koordinierter Organismus, in dem die Körperrhythmen zusammenwirken, erholt sich besonders gut und schnell. Die Rhythmizität lässt sich gut an der Herzratenvariabilität (HRV) oder Herzrhythmusflexibilität ablesen. Sie entsteht durch das zyklische Zusammenspiel der beiden Steuerorgane des Herzens – dem Parasympathikus und dem Sympathikus mit dem Schrittmacher des Herzens, dem Sinusknoten und verweist unter anderem auf die affektive Schwingungsfähigkeit. Diese ist bei depressiven Patient.innen eingeschränkt und bildet sich vegetativ in einer verminderten Herzratenvariabilität und einer erhöhten Herzfrequenz ab. Diese Arbeit zielt auf eine Verbesserung des vegetativen Entspannungsverhaltens, der depressiven Symptomatik und des Achtsamkeitserlebens durch rezeptive Musiktherapie mit Monochord und Stimme ab. Methode: In dieser randomisiert kontrollierten klinischen Pilotstudie wurde die Wirksamkeit einer rezeptiven musiktherapeutischer Intervention (Monochord und Stimme) bei depressiven Patient.innen (N=40) untersucht. Mittels HRV-Messungen wurden Veränderungen der psychometrischen und biologischen Interaktions-, bzw. Stressmarker erhoben. Die psychischen korrelierenden Merkmale von Depression und Achtsamkeit wurden mit den kardialen Datenerhebungen in einen psychophysiologischen Zusammenhang gebracht. Ergebnisse: Das hier angewendete musiktherapeutische rezeptive Manual bestätigt eine Zunahme der kardialen Gesamtvariabilität und der parasympathischen Aktivität sowie eine Verbesserung der depressiven Symptomatik und Achtsamkeit. Ein nachhaltiger Therapieeffekt auf den Schlafverlauf konnte hierbei ebenfalls festgestellt werden. Schlussfolgerung: Rezeptive Musiktherapie mit Monochord und Stimme bestätigen positive vegetative Effekte hinsichtlich einer Verbesserung der Entspannungsfähigkeit und Achtsamkeit bei depressiven Patient.innen.de
dc.description.abstractBackground: A well-coordinated organism in which the body's rhythms work together recovers particularly well and quickly. Rhythmicity can be determined effectively via heart rate variability (HRV) or heart rhythm flexibility. It results from the cyclical interaction of the two control organs of the heart - the parasympathetic and the sympathetic nervous system - with the pacemaker of the heart, the sinus node, and refers, among other things, to the affective oscillatory capacity. This is limited in depressive patients and is reflected vegetatively in a reduced heart rate variability and an increased heart rate. This study aims to improve vegetative relaxation behaviour, depressive symptoms and the experience of mindfulness through receptive music therapy with use of monochord and voice. Method: In this randomised controlled clinical pilot study, the effectiveness of a receptive music therapy intervention (monochord and voice) was investigated in depressive patients (N=40). Changes in psychometric and biological interaction and stress markers were measured by HRV. The psychological correlating characteristics of depression and mindfulness were psychophysiologically correlated with the cardiac data collection. Results: The music therapy receptive manual applied here confirms an increase in total cardiac variability and parasympathetic activity as well as an improvement in depressive symptomatology and mindfulness. A lasting therapeutic effect on the course of sleep was also found. Conclusion: Receptive music therapy with monochord and voice confirms positive vegetative effects with regard to an improvement of the ability to relax and mindfulness in depressive patients.en
dc.language.isodede_DE
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzkyde
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2de_DE
dc.subjectRezeptive Musiktherapiede
dc.subjectHerzratenvariabilitätde
dc.subjectDepressionde
dc.subjectRandomisiert kontrollierte Studiede
dc.subjectEntspannungde
dc.subjectreceptive music therapyen
dc.subjectheart rate variabilityen
dc.subjectmindfulnessen
dc.subjectdepressionen
dc.subjectrandomised controlled trialen
dc.subjectrelaxationen
dc.subject.ddc150: Psychologiede_DE
dc.titleAchtsamkeitsbasierte rezeptive Musiktherapie bei Menschen mit Depression – Eine randomisiert kontrollierte Pilotstudie zur Evaluation der Herzratenvariabilität und Achtsamkeitde
dc.title.alternativeMindfulness-based receptive music therapy for people with depression – A randomised controlled pilot study to evaluate heart rate variability and mindfulnessen
dc.typedoctoralThesisen
dcterms.dateAccepted2022-05-04-
dc.rights.cchttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_DE
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.bcl77.03: Methoden und Techniken der Psychologiede_DE
dc.subject.gndMusiktherapiede_DE
dc.subject.gndHerzfrequenzvariabilitätde_DE
dc.subject.gndAchtsamkeitde_DE
dc.subject.gndRezeptive Musiktherapiede_DE
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionde_DE
dc.type.thesisdoctoralThesisde_DE
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentAnderede_DE
thesis.grantor.placeHamburg-
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für Musik und Theater Hamburgde_DE
dcterms.DCMITypeText-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-ediss-101016-
item.advisorGNDWeymann, Eckhard-
item.advisorGNDMoser, Maximilian-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidSchäfer, Anja Christine-
item.creatorGNDSchäfer, Anja Christine-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf93d7b20e04f09c24a167ee2699063af320.65 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Info

Seitenansichten

1.156
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 05.07.2024

Download(s)

823
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 05.07.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe