DC Element | Wert | Sprache |
---|---|---|
dc.contributor.advisor | Rieckmann, Thorsten | - |
dc.contributor.author | Hintelmann, Katharina | - |
dc.date.accessioned | 2022-08-02T11:52:38Z | - |
dc.date.available | 2022-08-02T11:52:38Z | - |
dc.date.issued | 2022 | - |
dc.identifier.uri | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/9720 | - |
dc.description.abstract | HPV-positive HNSCC stellen eine klinisch und biologisch unterscheidbare Subgruppe gegenüber der HPV-negativen HNSCC dar und zeichnen sich durch eine bessere Prognose, bedingt durch ein gutes Therapieansprechen, insbesondere auf ionisierende Bestrahlung aus. Als zugrunde liegender Mechanismus konnte eine eingeschränkte Reparaturkapazität bei DNA-Doppelstrangbrüchen, einhergehend mit einem ausgeprägten G2-Arrest, gezeigt werden. Hie-raus ergibt sich die Rationale, durch eine Inhibition der DNA-Reparatur und der Zellzykluskontrolle durch molekulares Targeting eine Radiosensitivierung zu erreichen. Getestet wurde der PARP-Inhibitor Olaparib, sowie die Inhibitoren des intra-S/G2-Checkpoints Adavosertib als Wee1-Inhibitor und Prexasertib als Chk1-Inhibitor. Die Inhibition des intra-S/G2-Checkpoints konnte den bestrahlungsinduzierten G2-Arrest deutlich unterdrücken und führte zu Replikationsstress, detektierbar durch eine Ansammlung der Zellen in der S-Phase und ein in dieser Zellzyklushase ebenfalls deutlich erhöhts Level an gamma-H2AX, als Marker für Replikationsstress und DSB. Dieser Effekt schien durch die Hinzunahme des PARP-Inhibitors nicht beeinflusst, jedoch zeigte sich eine starke Radiosensitivierung der HPV-positiven HNSCC durch die Kombination und insgesamt ein geringer Effekt auf die Normalgewebsfibroblasten. HPV-positive Tumorzellen werden als p53-defizient angesehen und somit insbesondere Anhängig von einem zuverlässigen G2-Arrest. Dies und die bereits erwähnte eingeschränkte DNA-Reparaturkapazität tragen zu der Tumorspezifität des hier gezeigten Ansatzes bei. Nach kombinierter Inhibition treten die Zellen mit unreparierten DSB nach Bestrahlung und durch Bedingungen des Replikationsstresses aus der G-2-Phase in die Mitose ein mit einem hohen Risiko für den mitotischen Zelltod. | de |
dc.description.abstract | HPV-positive HNSCC can be considered as a clinical and biological distinct entity compared to the HPV-negative HNSCC, with a favourable prognosis due to a good response in particular to ionizing radiation. A decreased DNA double-strand break repair associated with a pronounced G2-Arrest can be shown in this context. This leeds to the rationale of a radiosensitisation through inhibition of the DNA repair and the intra-S/G2 cell cycle checkpoint with molecular targeting. We used the PARP inhibitor Olaparib in combination with the inhibitors of the S/G2 cell cycle checkpoint, the Wee1 inhibitor Adavosertib and the Chk1 inhibitor Prexasertib. The inhibition of the intra-S/G2 cell cycle checkpoint resulted in abrogation of the radiation induced G2 arrest and leeds to replication stress, detectable by an accumulation of cells in the S and an increased level of the replication stress and DSB marker gamma-H2AX in this phase of the cell cycle. This was not affected by the PARP inhibition, but we could show a highly effective radiosensiti-zation of the HPV-positive HNSCC cells and little effect on normal human fibroblasts. HPV-positiven tumor cells can be considered p53 deficent and therefore rely on a sound G2 arrest. This attribute and the mentioned impairment of the DNA repair implicate the tumor specificity of the presented approach. Combined inhibition of PARP and the intra-S/G2 cell cycle checkpoint with simultaneous irradiation leads to unrepaired DSB under conditions of severe replication stress with cells entering mitosis with a relevant risk for mitotic catastrophe. | en |
dc.language.iso | mul | de_DE |
dc.publisher | Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky | de |
dc.rights | http://purl.org/coar/access_right/c_abf2 | de_DE |
dc.subject | Strahlensensitivierung | de |
dc.subject | duale Inhibition | de |
dc.subject | HPV-positive HNSCC | de |
dc.subject.ddc | 610: Medizin | de_DE |
dc.title | Duale Inhibition von PARP und dem intra-S/G2-Zellzykluskontrollpunkt als neue Strategie zur hocheffizienten Strahlensensitivierung HPV-positiver HNSCC | de |
dc.type | doctoralThesis | en |
dcterms.dateAccepted | 2022-06-01 | - |
dc.rights.cc | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | de_DE |
dc.rights.rs | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | - |
dc.subject.bcl | 44.00: Medizin: Allgemeines | de_DE |
dc.type.casrai | Dissertation | - |
dc.type.dini | doctoralThesis | - |
dc.type.driver | doctoralThesis | - |
dc.type.status | info:eu-repo/semantics/publishedVersion | de_DE |
dc.type.thesis | doctoralThesis | de_DE |
tuhh.type.opus | Dissertation | - |
thesis.grantor.department | Medizin | de_DE |
thesis.grantor.place | Hamburg | - |
thesis.grantor.universityOrInstitution | Universität Hamburg | de_DE |
dcterms.DCMIType | Text | - |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-101989 | - |
item.creatorOrcid | Hintelmann, Katharina | - |
item.creatorGND | Hintelmann, Katharina | - |
item.languageiso639-1 | other | - |
item.fulltext | With Fulltext | - |
item.advisorGND | Rieckmann, Thorsten | - |
item.grantfulltext | open | - |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation_Veröffentlichungsexemplar.pdf | ec9f0915fa8f9693ca2f1802a2032026 | 12.67 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Info
Seitenansichten
321
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 31.03.2025
Download(s)
202
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 31.03.2025
Werkzeuge