DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorRieckmann, Thorsten-
dc.contributor.authorHintelmann, Katharina-
dc.date.accessioned2022-08-02T11:52:38Z-
dc.date.available2022-08-02T11:52:38Z-
dc.date.issued2022-
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/9720-
dc.description.abstractHPV-positive HNSCC stellen eine klinisch und biologisch unterscheidbare Subgruppe gegenüber der HPV-negativen HNSCC dar und zeichnen sich durch eine bessere Prognose, bedingt durch ein gutes Therapieansprechen, insbesondere auf ionisierende Bestrahlung aus. Als zugrunde liegender Mechanismus konnte eine eingeschränkte Reparaturkapazität bei DNA-Doppelstrangbrüchen, einhergehend mit einem ausgeprägten G2-Arrest, gezeigt werden. Hie-raus ergibt sich die Rationale, durch eine Inhibition der DNA-Reparatur und der Zellzykluskontrolle durch molekulares Targeting eine Radiosensitivierung zu erreichen. Getestet wurde der PARP-Inhibitor Olaparib, sowie die Inhibitoren des intra-S/G2-Checkpoints Adavosertib als Wee1-Inhibitor und Prexasertib als Chk1-Inhibitor. Die Inhibition des intra-S/G2-Checkpoints konnte den bestrahlungsinduzierten G2-Arrest deutlich unterdrücken und führte zu Replikationsstress, detektierbar durch eine Ansammlung der Zellen in der S-Phase und ein in dieser Zellzyklushase ebenfalls deutlich erhöhts Level an gamma-H2AX, als Marker für Replikationsstress und DSB. Dieser Effekt schien durch die Hinzunahme des PARP-Inhibitors nicht beeinflusst, jedoch zeigte sich eine starke Radiosensitivierung der HPV-positiven HNSCC durch die Kombination und insgesamt ein geringer Effekt auf die Normalgewebsfibroblasten. HPV-positive Tumorzellen werden als p53-defizient angesehen und somit insbesondere Anhängig von einem zuverlässigen G2-Arrest. Dies und die bereits erwähnte eingeschränkte DNA-Reparaturkapazität tragen zu der Tumorspezifität des hier gezeigten Ansatzes bei. Nach kombinierter Inhibition treten die Zellen mit unreparierten DSB nach Bestrahlung und durch Bedingungen des Replikationsstresses aus der G-2-Phase in die Mitose ein mit einem hohen Risiko für den mitotischen Zelltod.de
dc.description.abstractHPV-positive HNSCC can be considered as a clinical and biological distinct entity compared to the HPV-negative HNSCC, with a favourable prognosis due to a good response in particular to ionizing radiation. A decreased DNA double-strand break repair associated with a pronounced G2-Arrest can be shown in this context. This leeds to the rationale of a radiosensitisation through inhibition of the DNA repair and the intra-S/G2 cell cycle checkpoint with molecular targeting. We used the PARP inhibitor Olaparib in combination with the inhibitors of the S/G2 cell cycle checkpoint, the Wee1 inhibitor Adavosertib and the Chk1 inhibitor Prexasertib. The inhibition of the intra-S/G2 cell cycle checkpoint resulted in abrogation of the radiation induced G2 arrest and leeds to replication stress, detectable by an accumulation of cells in the S and an increased level of the replication stress and DSB marker gamma-H2AX in this phase of the cell cycle. This was not affected by the PARP inhibition, but we could show a highly effective radiosensiti-zation of the HPV-positive HNSCC cells and little effect on normal human fibroblasts. HPV-positiven tumor cells can be considered p53 deficent and therefore rely on a sound G2 arrest. This attribute and the mentioned impairment of the DNA repair implicate the tumor specificity of the presented approach. Combined inhibition of PARP and the intra-S/G2 cell cycle checkpoint with simultaneous irradiation leads to unrepaired DSB under conditions of severe replication stress with cells entering mitosis with a relevant risk for mitotic catastrophe.en
dc.language.isomulde_DE
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzkyde
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2de_DE
dc.subjectStrahlensensitivierungde
dc.subjectduale Inhibitionde
dc.subjectHPV-positive HNSCCde
dc.subject.ddc610: Medizinde_DE
dc.titleDuale Inhibition von PARP und dem intra-S/G2-Zellzykluskontrollpunkt als neue Strategie zur hocheffizienten Strahlensensitivierung HPV-positiver HNSCCde
dc.typedoctoralThesisen
dcterms.dateAccepted2022-06-01-
dc.rights.cchttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_DE
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.bcl44.00: Medizin: Allgemeinesde_DE
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionde_DE
dc.type.thesisdoctoralThesisde_DE
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizinde_DE
thesis.grantor.placeHamburg-
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburgde_DE
dcterms.DCMITypeText-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-ediss-101989-
item.advisorGNDRieckmann, Thorsten-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidHintelmann, Katharina-
item.creatorGNDHintelmann, Katharina-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_Veröffentlichungsexemplar.pdfec9f0915fa8f9693ca2f1802a203202612.67 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Info

Seitenansichten

224
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024

Download(s)

117
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe