Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorPüschel, Klaus (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorSaid, Samir
dc.date.accessioned2020-10-19T12:15:26Z-
dc.date.available2020-10-19T12:15:26Z-
dc.date.issued2005
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/977-
dc.description.abstractIn den Jahren 1995 – 1998 sind im Durchschnitt jährlich 4.932 Hamburger an Krebserkrankungen verstorben. Allerdings wird insgesamt nur ein geringer Teil der Krebstoten überhaupt gerichtsmedizinisch obduziert. Im Untersuchungszeitraum betrug dieser Anteil 0,57% aller verstorbenen Hamburger Krebstoten. Dies dürfte nicht zuletzt an der Charakteristik der Tumorerkrankungen liegen. Denn ein plötzlicher, unerwarteter Tod durch Tumorerkrankungen ist selten. Zumeist besteht bei Krebskranken eine mehr oder weniger lange Leidensphase und der Tod tritt normalerweise nicht unerwartet ein. Daher besteht auch nur ausnahmsweise der Verdacht eines kriminellen Deliktes oder eine andere forensisch relevante Fragestellung. Es ist festzustellen, dass im gerichtsmedizinischen Sektionsgut die Feststellung eines Tumors als Todesursache mit zunehmendem Alter seltener wird. Je älter also die Verstorbenen mit einem Tumorbefund waren, desto häufiger war eine andere Todesursache als Krebs zu beobachten. Umgekehrtes gilt für die vor der Sektion unbekannten Krebsfälle, die in höheren Altersgruppen häufiger vorkamen. Sowohl das jährlich durchschnittliche Auftreten von Krebstoten als auch der Prozentsatz der Krebstoten im Sektionsgut nahmen verglichen mit dem Zeitraum von 1980 bis 1993 deutlich zu. Diese Zunahme der Krebsfälle bei den sezierten Verstorbenen geht mit der allgemein höheren Krebsinzidenz einher. 3,06% aller im Untersuchungszeitraum im IfR Hamburg gerichtsmedizinisch Obduzierten (ausgenommen die Außensektionen) waren Tumortote. Nicht nur im Sektionsgut insgesamt fanden sich mehr Männer, sondern bei Männern wurde auch häufiger durch die Obduktion eine Tumorerkrankung festgestellt. Im Untersuchungsgut wurden 16,97% aller todesursächlichen Krebserkrankungen erst in Rahmen einer forensischen Obduktion aufgedeckt. Die große Mehrheit der bei einer Sektion festgestellten direkt tödlichen Tumorerkrankungen, wurde im Rahmen von Verwaltungssektionen aufgedeckt. Die Obduktion stellt in diesem Sinne nicht zuletzt eine wichtige Qualitätskontrolle der klinischen Medizin dar. Ergebnisse von Sektionen können schließlich auch für die Morbiditäts- und Mortalitätsstatistik, für die öffentliche Gesundheitspflege und für epidemiologische Studien von großer Bedeutung sein.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectKrebsde
dc.subjectTodesursachede
dc.subjectRechtsmedizinde
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleKrebserkrankungen bei rechtsmedizinischen Sektionsfällen (Hamburg1994 bis 2001) : Retrospektive Analyse unter forensischen und epidemiologischen Aspektende
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2005-05-24
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.72 Rechtsmedizin
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id2497
tuhh.opus.datecreation2005-06-14
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn496560514
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-24974
item.advisorGNDPüschel, Klaus (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidSaid, Samir-
item.creatorGNDSaid, Samir-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_said.pdfc3015e5b204cbf8e337e14e677e5db9c1.09 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

173
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 16.04.2024

Download(s)

171
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 16.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe