DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorKarakas, Mahir-
dc.contributor.authorBaguhl, Tim-
dc.date.accessioned2022-11-24T08:43:56Z-
dc.date.available2022-11-24T08:43:56Z-
dc.date.issued2022-
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/9930-
dc.description.abstractDie koronare Herzkrankheit und die durch sie verursachten Todesfälle stellen eine bedeutende Krankheitslast in unserer Gesellschaft dar. Zur zielgerichteten Prävention ist es daher sinnvoll einen stabilen und von einer circadianen Rhythmik unabhängigen Biomarker zu identifizieren, welcher eine interindividuelle Risikostratifizierung erlaubt. Idealerweise sollte dieser Biomarker dabei möglichst unabhängig von bereits etablierten Biomarkern sein beziehungsweise die Aussagekraft zusammen mit den klassischen Risikofaktoren verbessern. Ziel dieser Untersuchung war es den löslichen Urokinase-plasminogen aktivator Rezeptor (suPAR), daraufhin zu untersuchen, ob er sich als unabhängiger Biomarker eignet eine Risikostratifizierung über die klassischen Risikofaktoren hinaus zu ermöglichen. Hierzu wurden in einer Kohorte von n=1703 Patienten, welche eine koronarangiographisch nachgewiesene KHK aufwiesen, die Serumspiegel des suPAR vor Beginn einer etwaigen Therapie bestimmt. Dazu wurden bei Aufnahme in die Klinik und vor Beginn einer Therapie venöse Blutproben asserviert. Die Kohorte teilte sich dabei in 626 Patienten mit einem ACS und 1077 Patienten mit einer SAP auf. Die Auswertungen der Untersuchung zeigten eine verlässliche Korrelation der initialen suPAR-Serumspiegel mit dem Risiko für erneute Myokardinfarkte oder Tod durch ein folgendes kardiovaskuläres Ereignis. Dabei zeigte sich diese Assoziation auch nach Adjustierung für die etablierten Biomarker hsTnI, CRP und NT-proBNP, sowie die klassischen Risikofaktoren Alter und Geschlecht, sowie aktiver Nikotinkonsum, Diabetes mellitus, BMI, Hypertonie und Dyslipoproteinämie. Der lösliche Urokinase-Plasminogen-Aktivator Rezeptor könnte somit als neuer prognostischer Biomarker für die Vorhersage unerwünschter erneuter kardialer Ereignisse dienen und daher hilfreich zur Planung einer gezielteren Sekundärprävention bei Patienten mit einer bekannten KHK sein.de
dc.language.isomulde_DE
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzkyde
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2de_DE
dc.subjectKardiovaskulärde
dc.subjectMyokardinfarktde
dc.subjectInflammationde
dc.subjectRisikostratifikationde
dc.subject.ddc610: Medizinde_DE
dc.titleBedeutung des löslichen Urokinase-Plasminogen-Aktivator Rezeptor (suPAR) als Prädiktor für die kardiovaskuläre Mortalität und Morbiditätde
dc.typedoctoralThesisen
dcterms.dateAccepted2022-11-14-
dc.rights.cchttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_DE
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.bcl44.61: Innere Medizinde_DE
dc.subject.bcl44.85: Kardiologie, Angiologiede_DE
dc.subject.gndHerzinfarktde_DE
dc.subject.gndBiomarkerde_DE
dc.subject.gndRisikofaktorde_DE
dc.subject.gndKardiologiede_DE
dc.subject.gndEntzündungde_DE
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionde_DE
dc.type.thesisdoctoralThesisde_DE
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizinde_DE
thesis.grantor.placeHamburg-
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburgde_DE
dcterms.DCMITypeText-
datacite.relation.IsSupplementedBydoi:10.1161/JAHA.119.015452de_DE
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-ediss-104693-
item.advisorGNDKarakas, Mahir-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidBaguhl, Tim-
item.creatorGNDBaguhl, Tim-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf4b871e7c099ac39af7a532146cc830ee3.53 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Info

Seitenansichten

107
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

162
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe