Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Von der Improvisation zur Komposition : der musiktherapeutische Einsatz des Computers zur Emotionsregulation bei schizophrenen Patienten
Sprache: Deutsch
Autor*in: Unterberger, Johann
Erscheinungsdatum: 2013
Tag der mündlichen Prüfung: 2013-11-11
Zusammenfassung: 
Bei der schizophrenen Erkrankung wird nach heutigem Wissensstand von multifaktoriellen Ursachen ausgegangen. Genetische Faktoren spielen ebenso eine Rolle wie äußere Einflüsse. Das Vulnerabilitäts-Stress-Modell erklärt, wie biologisch bedingte Dysfunktionen durch Stress erzeugende Umweltfaktoren die Bewältigungsstrategien der Betroffenen überfordern, und wie sich diese Effekte in einer Feedbackschleife bis zum Ausbruch schizophrener Symptome addieren können.
Musiktherapie als Teil der Soziotherapie wird im besonderen Maße eingesetzt, um die Negativsymptomatik mit sozialem Rückzug, Sprachverarmung, Affektverarmung, Antriebsarmut oder Interessensverlust zu behandeln. Die Möglichkeit, Emotionen zum Ausdruck zu bringen, ist einer der musiktherapeutischen Grundpfeiler und Ausgangspunkt für die vorliegende Studie.

Wut, Ärger, Zorn sind bei schizophrenen Patienten häufig vorhandene Emotionen. Diese werden aber oft unterdrückt und zurückgehalten. Aus diesem Grund sind sie in Absprache mit den behandelnden Teams in den Fokus der Studie gerückt. Die Improvisation als musiktherapeutische Interventionstechnik erlaubt ein direktes Umsetzen der bewusst vorgestellten Emotionen in Töne und Klänge. Sie reguliert damit die inneren Prozesse mittels des Handlungsimpulses. Eine Intensivierung soll in der vorliegenden Studie das nochmalige Durcharbeiten des musikalischen Materials bringen. Die Komposition als bewusstes Verdichten der eher dem unbewussten Handeln entspringenden Improvisation betont dabei den Einfluss des kognitiven Anteils der Emotionsverarbeitung.

Im vorliegenden Studiendesign ist die Komposition der Bereich, in dem Experimental- und Kontrollgruppe sich unterscheiden. Die Versuchsgruppe setzt hierbei den PC als Instrument ein. Die operationalisierte Durchführung der Untersuchung ist so gestaltet, dass die Ergebnisse unmittelbar den musiktherapeutischen Interventionen zugeschrieben werden können. Jeder Teilnehmer an der Studie hat einen Termin. Was physiologisch, psychologisch und mittels Textanalyse des semi-strukturierten Interviews gemessen wird, bezieht sich auf Improvisation, Komposition und Hören.

Ziel der Studie ist die Bestätigung folgender vier Hypothesen: Improvisation und Komposition der Gefühle Wut, Ärger, Zorn senken Blutdruck, Pulsfrequenz der Probanden, sie führen ebenso zur Verbesserung der momentanen Befindlichkeit. Der Einsatz des Computers als Instrument verstärkt die Ergebnisse der Hypothesen I + II, und Improvisation und Komposition der erwähnten Gefühle sind für schizophrene Patienten eine Möglichkeit zur Emotionsregulation.

An der monozentrischen Interventionsstudie mit Kontrollgruppe nahmen 83 Patienten teil, 42 in der Experimentalgruppe mit dem Einsatz des PC in der Kompositionsphase, 41 in der Kontrollgruppe.

Die Ergebnisse der Untersuchungen der physiologischen Variablen beziehen sich zum einen auf die vorher/nachher Messungen von Blutdruck und Pulsfrequenz. Signifikant gesunken ist die Pulsfrequenz, systolischer und diastolischer Blutdruck sind ebenfalls, aber nicht signifikant zurück gegangen. Die musiktherapeutischen Interventionen haben Veränderungen zur Folge, die Experimentalgruppe liegt dabei mit den Messergebnissen meist deutlich unter denen der Kontrollgruppe.

Die kontinuierlichen Messungen zu Sauerstoffsättigung und Pulsfrequenz bringen bezüglich letzterer signifikante Senkungen für beide Gruppen. Dabei liegt die Experimentalgruppe bei allen Messpunkten deutlich unter der Kontrollgruppe, die Hypothesen I + III sind bestätigt.

Die Veränderungen in der Befindlichkeit sind für Experimental- und Kontrollgruppe jeweils signifikant, bei beiden verbessert sich die Befindlichkeit innerhalb der durchschnittlich 14 Minuten musiktherapeutischer Intervention deutlich. Hiermit ist auch Hypothese II verifiziert.

Die Textanalyse der Aussagen zu den drei Fragen des semi-strukturierten Interviews ergibt für die Improvisation und den Höreindruck ein klares Votum für eine gelungene Emotionsregulation. Die Komposition als vertiefendes Verfahren wurde nicht eindeutig bestätigt.

Die eindeutigen Veränderungen physiologischer und psychologischer Variabeln mittels Improvisation und Komposition bestätigen die Musiktherapie als wesentlichen Teil der Soziotherapie. Diese Techniken sind geeignet, schizophrenen Patienten geeignete Bewältigungsstrategien im Zusammenhang mit Emotionsregulation in die Hand zu geben.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5151
URN: urn:nbn:de:gbv:18-64470
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Decker-Voigt, Hans Helmut (Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf9126b64226d5653d92307b1d73bf3a1e1.18 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

402
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

304
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe