Titel: Die Qualifikation zur Allgemeinen Ärztlichen Reife. Ein Vergleich zweier Studiengangsmodelle
Sprache: Deutsch
Autor*in: Machnik, Rebecca Katharina
Schlagwörter: Arztreife; Medizinstudium; Curricula; Leistungsmessung; Psychometrie
GND-Schlagwörter: CurriculumGND
MedizinGND
PsychometrieGND
StudiumGND
Erscheinungsdatum: 2022
Tag der mündlichen Prüfung: 2023-01-09
Zusammenfassung: 
Introduction: At the University Hospital Hamburg-Eppendorf, the integrated medical model curriculum (iMED, „integrierte Modellstudiengang Medizin Hamburg“) replaced the standard curriculum (RSG, „Regelstudiengang“) in 2012. Based on new regulations for medical cur-ricula, it is one of Germany’s firsts to focus on the most modern concepts for training medical students, with the aim of interlacing the theoretical basic subjects in medicine with clinical practice right from the start of university attendance. In particular, a focus was placed on the integrated teaching of communicative and practical skills in the new curriculum.
The study aimed to analyse the differences in the performance of students in a clinical-practical OSCE (= objective structured clinical examination), trying to establish the level of general medical maturity (“Allgemeine ärztliche Reife”) among the participants, and to further investigate whether potential differences in performance were caused by the type of medical curriculum completed or more so through individual (personality) differences.

Methods: Between the years 2016 to 2018, four cross-sectional test times were carried out. Each time, voluntary graduates from both curricula groups (RSG vs. iMED) were recruited for participation in a self-designed comparative OSCE that, unbeknownst to the participants, measured their general medical maturity. Additionally, they had to complete a psychometric and sociodemographic questionnaire containing the following aspects: personality profile (NEO-FFI 30), life satisfaction (Satisfaction with Life Scale (SWLS)), social support (F-SoZu K14), anxiety and depression values (Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D)), socio-demographics and aspired medical specialisation after completing their studies.

Result: On average, the participants (N = 100, 50% female) showed satisfactory perfor-mance in the test for general medical maturity, regardless of their completed curriculum. The overall sample achieved extraordinarily positive psychometric values and surprisingly showed a "personality norm profile" with similar characteristics that applied to all participants.

Discussion: The change in the Hamburg medical curriculum did not lead to a significant dif-ference in the performance in terms of medical maturity of the examined graduates of both curricula. An in-depth investigation is recommended, especially concerning the particular per-sonality patterns and outstanding psychometric results found among the participants.

Hintergrund: Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf löste 2012 der integrierte Mo-dellstudiengang Medizin (iMED) den Regelstudiengang (RSG) ab. Basierend auf der neuen Approbationsordnung, orientiert er sich als einer der ersten deutschlandweit in der Vermittlung der medizinischen Lehrinhalte an modernsten Konzepten für die Ausbildung von Ärzt:innen mit dem Ziel, bereits zu Studienbeginn die theoretischen Grundlagenfächer mit der klinischen Praxis zu verschränken. Insbesondere wurde ein Schwerpunkt auf die integrierte Vermittlung von kommunikativen und praktischen Fertigkeiten gelegt.

Fragestellung: Ziel der Untersuchung war die Analyse der durch den absolvierten Studien-gangstyp und die Persönlichkeit bedingten Unterschiede in der Performanz von Studierenden bei einem klinisch-praktischen OSCE (objective structured clinical examination), mittels dem die Allgemeine Ärztliche Reife erfasst wurde.

Methode: In den Jahren 2016 - 2018 wurden freiwillige Absolvent:innen aus beiden Studien-gangsgruppen (RSG vs. iMED) zu 4 querschnittlichen Testzeitpunkten für die Teilnahme an einem selbstkonzipierten Vergleichs-OSCE mit anschließender Fragebogenuntersuchung rekrutiert. Es wurden die Allgemeine Ärztliche Reife, das Persönlichkeitsprofil (NEO-FFI 30), die Lebenszufriedenheit (Satisfaction with Life Scale (SWLS)), soziale Unterstützung (F-SoZu K14), Angst- und Depressionswerte (Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D)), So-ziodemografie und angestrebte Facharztweiterbildungsrichtung erfasst.

Ergebnisse: Im Durchschnitt haben die Teilnehmer:innen (N = 100, 50 % weiblich) eine be-friedigende Leistung (Schulnote 3) im Test zur Arztreife gezeigt, unabhängig ihrer Studien-gangszugehörigkeit. Dabei erzielte die Gesamtstichprobe außergewöhnlich positive psycho-metrische Werte und zeigte ein für alle geltendes „Persönlichkeitsnormprofil“ mit ähnlichen Ausprägungen.

Schlussfolgerung: Die Umstellung des Hamburger Medizincurriculums hatte nicht zu Folge, dass sich die Leistungen der untersuchten Absolvent:innen beider Studiengänge maßgeblich in der Ärztlichen Reife unterschieden. Eine vertiefende Untersuchung erscheint sinnvoll, ge-rade in Hinblick auf das gefundene Persönlichkeitsmuster unter den Teilnehmer:innen.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10045
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-106391
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Scherer, Martin
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_Rebecca Machnik.pdf46413cbef2e55781ce46626e22879a422.1 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Info

Seitenansichten

189
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 19.04.2024

Download(s)

104
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 19.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe