Titel: Assoziation von Serum neurofilament light chain (NfL) mit Motorik, Kognition und subklinischen kardialen Schäden bei fortgeschrittenem Morbus Parkinson
Sprache: mehrsprachig
Autor*in: Niemann, Louisa Therese
Erscheinungsdatum: 2022
Tag der mündlichen Prüfung: 2023-02-09
Zusammenfassung: 
Neurofilament light chain ist ein spezifisches Protein des neuronalen Zytoskeletts, welches bei axonalem Schaden und damit unter anderem gehäuft bei neurodegenerativen Erkrankungen, wie zum Beispiel auch Morbus Parkinson, freigesetzt wird. Verschiedene Studien haben bereits die NfL-Konzentration im Serum bei Patienten mit Morbus Parkinson im Hinblick auf unterschiedliche Aspekte wie Motorik und Kognition untersucht. Im Gegensatz zu den meisten vorherigen Studien, die vor allem Patienten in einem frühen Erkrankungsstadium untersuchen, betrachtet unsere Studie Patienten mit fortgeschrittenem Morbus Parkinson bei einer mittleren Erkrankungsdauer von elf Jahren und einem durchschnittlichen Alter von 66,7 Jahren. Nach dem Ausschluss von drei Patienten, deren Blutentnahme unmittelbar einen Tag nach Operation mit Tiefer Hirnstimulation stattfand, wurden bei 289 Patienten aus der MARK-PD-Studie, einer prospektiven unizentrischen Beobachtungsstudie, die Serum-NfL-Konzentration sowie die Serum-Konzentrationen von NT-proBNP und hs-TnI untersucht. Zusätzlich wurde die motorische und kognitive Funktion mithilfe des MDS-UPDRS III und Hoehn & Yahr -Stadiums beziehungsweise des MoCA-Tests erhoben. Bei 114 und 106 Personen wurde zudem ein Follow-up nach 520 [364, 674] Tagen mit motorischer beziehungsweise kognitiver Evaluation durchgeführt. Es zeigte sich eine signifikante Korrelation der Serum-NfL-Werte mit der motorischen Beeinträchtigung in Bezug auf das Hoehn & Yahr -Stadium. Weiterhin zeigte sich ein signifikanter Unterschied zwischen Patienten mit Serum-NfL-Konzentrationen ober- und unterhalb des Medians in Bezug auf die Zeit bis zu einer kognitiven Verschlechterung. So stellten hohe Serum-NfL-Werte einen Indikator für eine kognitive Verschlechterung dar. Darüber hinaus konnten in dieser Studie auch signifikante Assoziationen zwischen der Serum-NfL- Konzentration und subklinischen kardialen Schäden dargestellt werden. So zeigten sich bei Patienten mit höheren Serum-NfL-Konzentrationen ebenfalls höhere NT-proBNP- Konzentrationen, was die Vermutung gemeinsamer Ursachen von neurologischen und kardialen Schäden anstellen lässt. Hierbei kommen, wie auch in verschiedenen Studien unter anderem an Mausmodellen untersucht wird, beispielsweise mitochondriale Dysfunktion und oxidativer Stress infrage. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Serum-NfL- Konzentration auch bei Patienten mit fortgeschrittenem Morbus Parkinson mit der motorischen und kognitiven Funktion sowie auch subklinischen kardialen Schäden assoziiert ist und weitere Studien, möglicherweise auch mit einem längeren Follow-up, zur Bestätigung und weiteren Analyse der Bedeutung von Serum-NfL wünschenswert wären.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10110
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-107247
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Choe, Chi-un
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
dissertation.pdf1ac0f9bfc250f71f829b50687cf80d751.95 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Info

Seitenansichten

151
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 23.04.2024

Download(s)

158
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 23.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe