Titel: | Die Bestimmung des Herzzeitvolumens durch Pulswellenanalyse mittels Pressure Recording Analytical Method: Eine Methodenvergleichsstudie bei Kindern vor und nach herzchirurgischem Eingriff | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Balfanz, Vanessa | Schlagwörter: | Pressure Recording Analytical Method; Methodenvergleichsstudie; Pädiatrische Patienten | GND-Schlagwörter: | PulskonturanalyseGND HerzzeitvolumenGND MedizinGND KinderheilkundeGND AnästhesieGND |
Erscheinungsdatum: | 2022 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2023-02-03 | Zusammenfassung: | Ein entscheidender Faktor für ein ausreichendes Sauerstoffangebot des Organismus ist das Herzzeitvolumen (HZV). Die Bestimmung des HZV ist während großer operativer Eingriffe oder bei kritisch kranken Patientinnen und Patienten häufig indiziert. Die im MostCareUp® System (Vygon®, Ecouen, Frankreich) implementierte Pressure Recording Analytical Method (PRAM) ist ein kontinuierliches Pulswellenanalyse-Verfahren zur HZV Abschätzung. Die Evidenz zu Präzision und Genauigkeit von PRAM bei pädiatrischen Patientinnen und Patienten ist bisher schwach. Ziel dieser Studie war die Evaluation der Übereinstimmung zwischen dem mittels PRAM ermitteltem HZV und dem zeitgleich mittels Doppler-Echokardiographie gemessenen HZV bei pädiatrischen Patientinnen und Patienten. In dieser monozentrischen, prospektiven, observierenden Methodenvergleichsstudie wurde das HZV simultan (PRAM und Doppler-Echokardiographie) je einmalig prä- und postoperativ bei pädiatrischen Patientinnen und Patienten bestimmt, welche sich einem elektiven kardiochirurgischen Eingriff mit arteriellem Katheter und Echokardiographie unterziehen mussten. Für die statistische Analyse der Daten wurde eine für multiple Messungen modifizierte Bland-Altman-Analyse durchgeführt sowie der prozentuale Fehler berechnet. Die Fähigkeit von PRAM Veränderungen des HZV zu erfassen, wurde mittels Vier-Quadranten-Diagramm quantifiziert. Wir schlossen 52 PRAM-HZV und TEE-HZV Datenpaare von 30 Teilnehmenden in die finale Analyse ein. Bei 22 dieser Kinder gingen zwei Datenpaare in die Auswertung ein. Das mittlere HZV ± SA betrug 2,21 l/min ± 1,38 bei dem PRAM-Algorithmus sowie 2,15 l/min ± 1,31 bei der Doppler-Echokardiografie. Das Bias betrug 0,06 l/min ± 0,38. Das untere Limit of Agreement betrug - 0,80 l/min (95% KI - 1,00 – - 0,57 l/min), das Obere 0,69 l/min (95% KI 0,53 – 0,82 l/min). Der prozentuale Fehler lag bei 34%. Von 18 Patientinnen und Patienten waren die Veränderungen des HZV bei 15 Patientinnen und Patienten konkordant, was einer Rate von 83% entspricht. Mit einem prozentualen Fehler von unter 45% zeigt PRAM eine akzeptable Übereinstimmung zu dem zeitgleich mittels Doppler-Echokardiografie ermitteltem HZV vor und nach einer kinderherzchirurgischen Operation. Die in dieser Studie evaluierte Fähigkeit von PRAM Veränderungen des HZV zu erkennen war moderat. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10118 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-107390 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Saugel, Bernd Schulte-Uentrop, Leonie |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | df22e5ffc630b2f804e244f5127a947a | 1.06 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Info
Seitenansichten
250
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 17.10.2024
Download(s)
252
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 17.10.2024
Werkzeuge