Titel: | The prognostic impact of B7-H3 and B7-H4 in head and neck squamous cell carcinoma | Sonstige Titel: | Die prognostische Bedeutung von B7H3 und B7H4 bei Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereiches | Sprache: | mehrsprachig | Autor*in: | Borgmann, Mara | Schlagwörter: | B7H3; B7-H4 | GND-Schlagwörter: | PlattenepithelcarcinomGND Immun-CheckpointGND Hals-Nasen-Ohren-TumorGND InhibitorGND |
Erscheinungsdatum: | 2022 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2023-01-09 | Zusammenfassung: | In Hinblick auf neue therapeutische Ansätze im Bereich der Krebstherapie steht eine gezielte Hemmung von Immun-Checkpoints immer mehr im Fokus der Forschung. Im Rahmen dieser Arbeit wurde die prognostische Bedeutung der Proteine der B7-Superfamilie B7-H3 und B7-H4 bei Plattenepithelkarzinom des Kopfes und Halses (HNSCC) untersucht. Proteine der B7-Immunglobulin-Superfamilie fungieren sowohl als Immunstimulatoren als auch als ImmunCheckpoint-Rezeptoren, weshalb sie als Target im Rahmen einer Immun CheckpointBlockierung dienen können. Es konnte mit den vorliegenden Daten gezeigt werden, dass für B7-H3 eine hohe Expression in HNSCC-Tumoren vorliegt, sich hier jedoch keine Assoziation der Expression mit Tumorstadien oder Gesamtüberleben feststellen lässt. Es konnte allerdings ein mäßig günstigeres Überleben bei Patienten beobachtet werden, in deren Tumorgewebe mit erhöhter B7-H3-Expression kein HPV (Humanes Papillomavirus) -Nachweis erbracht werden konnte (HPV-). Da die Datenlage im Hinblick auf diese Ergebnisse noch spärlich ist, sollte die Bedeutung von B7-H3 als tumorspezifisches therapeutisches Ziel bei HNSCC noch weiter geklärt werden und eine Grundlage für zukünftige Studien darstellen. Für B7-H4 konnte keine generell erhöhte Expression in HNSCC nachgewiesen werden; in dieser Arbeit konnte B7-H4 nicht als allgemeingültiger prognostischer Marker bei HPVHNSCC bestätigt werden. Auffallend war jedoch, dass bei HPV-positiven (HPV+) Plattenepithelkarzinomen des Oropharynx (OPSCC), einer Untergruppe der HNSCC, bei denen B7-H4 vermehrt exprimiert war, ein Trend zu einem schlechteren Gesamtüberleben beobachtet werden konnte. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10189 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-108270 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Münscher, Adrian |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Borgmann_Mara_ Dissertation_B7H3andB7H4.pdf | b93287f6b137e0e31795d7d9a0fb6c4f | 2.19 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Info
Seitenansichten
194
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
130
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge